Conrad 1386326 Operating Instructions Manual Download Page 2

 

 •  Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so 

ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu 

sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, 

wenn:

 

  -  Das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,

 

  -  das Gerät nicht mehr arbeitet und

 

  -  nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder

 

  -  nach schweren Transportbeanspruchungen.

 

 •   Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in 

einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann 

unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf 

Zimmertemperatur kommen.

 

 •   Zerlegen Sie das Produkt nicht! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen 

elektrischen Schlages!

 

 •   Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-

der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

 

 •   Das  Gerät  ist  nur  für  trockene  Innenräume  geeignet  (keine  Badezimmer  o.ä. 

Feuchträume). Vermeiden Sie das Feucht- oder Nasswerden des Gerätes. Es 

besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!

 

 •  In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-

bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und 

Betriebsmittel zu beachten.

 

 •   In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist 

der Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu über-

wachen.

 

 •   Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die 

Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.

 

 •   Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall 

aus bereits geringer Höhe kann es beschädigt werden.

 

 •  Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der 

Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw. 

Betreiben Sie das Gerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.

 

 !LEBENSGEFAHR!

 

 •  Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. 

Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere 

Spannungen als >30 V/ACrms oder >30 V/DC anliegen können! Lebensge-

fahr!

 

 •  Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein 

oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung 

abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder 

einem anderen Fachmann in Verbindung.

Auspacken

Kontrollieren Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Vollständigkeit und auf mögliche Beschä-

digungen.

   Beschädigte Teile dürfen aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden. 

Setzen Sie sich im Falle einer Beschädigung mit unserem Kundenservice in 

Verbindung.

Aufstellen des Gerätes

•  Stellen Sie das Gerät mit Hilfe des Metallständers so auf, dass es bequem bedient und 

abgelesen werden kann.

•  Vermeiden Sie über einen längeren Zeitraum direktes Sonnenlicht, welches den Bildschirm 

schädigen könnte.

Inbetriebnahme

•  Schalten Sie das Gerät über den Betriebsschalter ein.
•  Das Gerät zeigt den Startbildschirm und ist nach einer kurzen Initialisierungsphase betriebs-

bereit.

•  Schließen  Sie  die  entsprechenden  Messleitung  /Tastkopf  an  die  Messeingangsbuchse 

„CH A“ oder „CH B“  an.

   Das Mess-Signal darf nur am Innenleiter angelegt werden. Der Außenleiter 

(Bezugsmasse) ist mit Erdpotential (Schutzleiter) verbunden.

•  Kontaktieren Sie die Messleitung mit dem Messobjekt.
•  Drücken Sie zur automatischen Signaleinstellung die Taste „Autoset“. Mit dieser Funktion 

werden alle Parameter optimal für die Signaldarstellung automatisch eingestellt.

•  Entfernen Sie nach Beendigung der Messung die Messleitung vom Messobjekt und schalten 

das Gerät aus.

Reinigung

Bevor Sie das Gerät reinigen, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:

   Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies 

von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.

 

 Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen alle angeschlossenen Lei-

tungen vom Gerät getrennt und das Gerät ausgeschaltet werden.

• Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernde, chemische oder aggressive Reinigungs-

mittel wie Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Gerätes ange-

griffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur 

Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä

•  Drücken Sie nicht zu stark auf das Display; dies führt nicht nur zu Kratzspuren, sondern kann 

das Display zerstören. Verlust der Gewährleistung/Garantie!

•  Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen nehmen Sie ein sau-

beres, fusselfreies, antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch.

Entsorgung

  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.

 

 Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden 

gesetzlichen Bestimmungen.

  

   Dies  ist  eine  Publikation  der  Conrad  Electronic  SE,  Klaus-Conrad-Str.  1,  D-92240  Hirschau  

(www.conrad.com). 

 

 Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-

roverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schrift-

lichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation 

entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. 

  

© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.

Summary of Contents for 1386326

Page 1: ...rechts dr cken erh hen des Wertes Finger nach rechts bewegen Richtungstaste Finger nach unten bewegen M Auswahl Untermen ein ausschalten II Start Pause aktuelle Einstellungen abspeichern Bildschirman...

Page 2: ...itsgr nden nicht verwendet werden Setzen Sie sich im Falle einer Besch digung mit unserem Kundenservice in Verbindung Aufstellen des Ger tes Stellen Sie das Ger t mit Hilfe des Metallst nders so auf d...

Page 3: ...se values move finger to the right Direction button move your finger down M Switch on off the submenu selection II Start Pause Save current settings Screen display press and hold On Off switch CH A In...

Page 4: ...d com All rights including translation reserved Reproduction by any method e g photocopy microfilming or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the edi...

Page 5: ...z sur la droite augmentation de la valeur le doigt vers la droite Touche de direction d placer le doigt vers le bas M Sous menu de s lection sur interrupteur II D part Pause enregistrer les param tres...

Page 6: ...duction Toute reproduction quelle qu elle soit p ex photo copie microfilm saisie dans des installations de traitement de donn es n cessite une autorisation crite de l diteur Il est interdit de le r im...

Page 7: ...verhogen van de waarde vinger naar rechts bewegen Richtingstoets vinger naar beneden bewegen M Keuze submenu in uitschakelen II Start pauze huidige instellingen opslaan schermaanwijzingen langer druk...

Page 8: ...rechten vertaling inbegrepen voorbehouden Reproducties van welke aard dan ook bijvoorbeeld fotokopie microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur vereisen de schri...

Reviews: