Conrad 1216214 Operating Instructions Manual Download Page 2

  

   Dies  ist  eine  Publikation  der  Conrad  Electronic  SE,  Klaus-Conrad-Str.  1,  D-92240  Hirschau 

(www.conrad.com). 

 

 Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-

roverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schrift-

lichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation 

entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. 

  

© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.

Technische Daten

Betriebsspannung .................................230 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ..............................135 W
Schutzklasse ........................................I
Betriebsort ............................................nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen
Umgebungsbedingungen ..................... Temperatur  -20  °C  bis  +40  °C;  Luftfeuchte  30%  bis 

75% relativ, nicht kondensierend

Leuchtmittel .......................................... 32  rote  LEDs,  4  blaue  LEDs  (jeweils  fest  eingebaut, 

nicht wechselbar), Ø 10 mm

Fackelhöhe (Seidenstoff) ......................ca. 75 cm
Lichtstrom .............................................215 lm
Sicherungstyp ....................................... Feinsicherung 5 x 20 mm (Ø x L), 250 V, 5 A, flinke 

Auslösecharakteristik (F5A)

Abmessungen .......................................525 x 330 x 245 mm (B x H x T)
Gewicht .................................................12 kg

 

•  Gießen  Sie  nie  Flüssigkeiten  über  oder  neben  dem  Produkt  aus.  Es  besteht 

höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages. 

 

   Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie sofort die 

Netzsteckdose, an der das Produkt angeschlossen ist, allpolig ab (Sicherung/Si-

cherungsautomat/FI-Schutzschalter  des  zugehörigen  Stromkreises  abschalten). 

Ziehen Sie erst danach den Netzstecker des Produkts aus der Netzsteckdose und 

wenden Sie sich an eine Fachkraft. Betreiben Sie das Produkt nicht mehr. 

 

•  In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-

des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Be-

triebsmittel zu beachten!

Inbetriebnahme

•   Stellen Sie das Fackellicht mit der Unterseite auf eine waagrechte, stabile, ebene, ausrei-

chend große Fläche. Entfernen Sie alle Verpackungsteile von dem Produkt.

•   Setzen Sie die Metallplatte mit dem daran befindlichen Seidentuch in die beiden Schlitze der 

Halterung ein. Lassen Sie das Seidentuch nach außen heraushängen.

•   Schalten Sie das Fackellicht aus und verbinden Sie das Fackellicht über das mitgelieferte 

Netzkabel mit einer ordnungsgemäßen Schutzkontakt-Netzsteckdose des öffentlichen Ver-

sorgungsnetzes.

•  Schalten Sie das Fackellicht über den Netzschalter ein. 
   Daraufhin leuchten die LEDs auf und die Lüfter im Fackellicht beginnen, Luft nach oben 

herauszublasen. Der Seidenstoff wird durch die Luft nach oben geblasen. 

  Halten Sie den Seidenstoff ggf. so, dass er nicht in die Ansaugöffnungen gelangt.
•   Wird das Fackellicht nicht mehr benötigt, so schalten Sie es aus und trennen Sie es von der 

Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. 

Sicherungswechsel

In der Kaltgerätebuchse des Fackellichts ist ein kleiner Sicherungshalter integriert. Bei Überlast 

kann die Sicherung auslösen. 
Gehen Sie zum Wechsel der Sicherung wie folgt vor:
•   Schalten Sie das Fackellicht aus und trennen Sie das Fackellicht von der Netzspannung; 

ziehen Sie den Kaltgerätestecker aus der Buchse des Fackellichts heraus.

•   Ziehen Sie den mit einem Sicherungssymbol gekennzeichneten Sicherungshalter aus der 

Kaltgerätebuchse heraus. Ggf. können Sie einen flachen Schraubendreher verwenden, um 

den Sicherungshalter vorsichtig herauszuhebeln.

•   Ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine neue Sicherung vom gleichen Typ (gleiche 

Größe, gleicher Nennstrom, gleiche Auslösecharakteristik), Daten siehe Kapitel „Technische 

Daten“.

•   Schieben Sie den Sicherungshalter wieder in die entsprechende Öffnung hinein, bis er ein-

rastet.

•   Verbinden Sie das Fackellicht wieder über das Netzkabel mit der Netzspannung und schalten 

Sie es ein.

•   Sollte die Sicherung erneut auslösen, so schalten Sie das Fackellicht aus und trennen Sie es 

von der Netzspannung, ziehen Sie den Kaltgerätestecker aus der Buchse des Fackellichts 

heraus. 

  Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann überprüfen. 

Wartung und Reinigung

Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einem Fach-

mann. Die verwendeten LED-Leuchtmittel sind fest eingebaut und können nicht ausgetauscht 

werden.
Für eine Reinigung können Sie ein sauberes, weiches, trockenes Tuch verwenden. Staub lässt 

sich sehr leicht mit einem sauberen, weichen Pinsel und einem Staubsauger entfernen.
Verwenden  Sie  keine  aggressiven,  chemischen  oder  scheuernden  Reinigungsmittel,  da  es 

hierbei zu Verfärbungen oder gar zu Materialveränderungen der Oberfläche kommen kann.
Sollte das Seidentuch gereinigt werden müssen, so können Sie dies mit lauwarmen Wasser 

und einem milden, für Seide geeigneten Waschmittel vornehmen. Lassen Sie das Seidentuch 

anschließend vollständig trocknen, bevor Sie es wieder in das Fackellicht einsetzen.

Entsorgung

  Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll. 

 

 Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden ge-

setzlichen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammelstelle 

ab.

Summary of Contents for 1216214

Page 1: ...sgeblasene Luft und auch durch die an gesaugte Luft entstehen in der Nähe des Aufstellorts Luftverwirbelungen Halten Sie deshalb zu offenem Feuer z B Kerzen Feuerstellen usw einen ausreichen den Abstand ein Es besteht Brandgefahr Halten Sie Abstand zu kleinen oder leichten Gegenständen Diese könnten in das Produkt eingesaugt werden was zu Schäden am Produkt führen kann Außerdem besteht u U Brandge...

Page 2: ...cht beginnen Luft nach oben herauszublasen Der Seidenstoff wird durch die Luft nach oben geblasen Halten Sie den Seidenstoff ggf so dass er nicht in die Ansaugöffnungen gelangt Wird das Fackellicht nicht mehr benötigt so schalten Sie es aus und trennen Sie es von der Netzspannung ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose Sicherungswechsel In der Kaltgerätebuchse des Fackellichts ist ein kle...

Page 3: ...ses near the installation location due to the air blown out upward from the torch and also the air being pulled in For this reason keep a sufficient distance from open flame e g candles fireplaces etc There is a risk of fire Keep away from small or lightweight objects These could be sucked into the product which can damage the product There is also a danger of fire in certain circumstances The pro...

Page 4: ...cket of the public mains using the provided mains cable Switch on the torch with the power switch Thereupon the LEDs light up and the fans in the torch begin to blow air out upwards The silk material is blown upward by the air If necessary hold the silk such that it does not get into the intake openings If the torch is no longer needed switch it off and separate it from the mains voltage pull the ...

Page 5: ... de pression à l aide d un support approprié L air qui est soufflé depuis le haut de la lampe torche et également l air qui est aspiré génèrent des turbulences à proximité de l emplacement d installation Par conséquent maintenez les flammes nues p ex bougies feu de cheminé etc à une distance suffisante Il y a un risque d incendie Éloignez les objets légers ou de petites tailles Ils peuvent être as...

Page 6: ... arrêt Les LED s allument ensuite et le ventilateur dans la lampe torche commence à tourner et à souffler de l air vers le haut Le tissu de soie est soufflé vers le haut Assurez vous si nécessaire que le tissu de soie n entre pas dans les orifices d aspiration de l air Lorsque vous n utilisez plus la lampe torche éteignez la et coupez la de la tension du ré seau Débranchez le cordon d alimentation...

Page 7: ...lakken met een geschikte onderlegger ter voorkoming van drukplekken of krassen Door de boven uit de fakkel geblazen lucht en ook door de aangezogen lucht ontstaan in de buurt van de opstelplek luchtwervelingen Houd daarom bij open vuur bijv kaarsen of kampvuren voldoende afstand Er bestaat brandgevaar Houd afstand tot kleine of lichte voorwerpen Deze kunnen in het product worden gezogen wat tot be...

Page 8: ...laar aan Vervolgens gaan de led lampjes branden en beginnen de ventilatoren in de fakkel lucht naar boven te blazen De zijden stof wordt door de lucht naar boven geblazen Houd de zijden stof evt zo dat deze niet in de aanzuigopeningen terechtkomt Wordt de fakkel niet meer gebruikt zet ze dan uit en koppel het los van de netspanning trek de stekker uit de contactdoos Vervangen van de zekering In de...

Reviews: