![COMFREE CGV 612 di Manual Download Page 37](http://html1.mh-extra.com/html/comfree/cgv-612-di/cgv-612-di_manual_2642007037.webp)
Es dürfen keine Teile unten am Korb
herausragen. Legen Sie gefährliche
Gegenstände mit der spitzen oder scharfen
Seite nach unten ein!
9
Beladen des oberen Korbes
Der obere Korb ist für empfindlichere und leichtere Geschirrteile wie Gläser, Kaffee- und
Teetassen und Untertassen sowie Teller, Schälchen und flache Pfannen
(sofern sie nicht zu schmutzig sind) vorgesehen. Stellen Sie das Geschirr und das
Kochgeschirr so auf, dass es nicht durch den Wasserstrahl bewegt wird.
Beladen des unteren Korbes
Wir empfehlen Ihnen, große Gegenstände und die am schwierigsten zu reinigenden
Gegenstände in den unteren Korb zu legen: wie Töpfe, Pfannen, Deckel, Serviergeschirr und
Schalen, wie in der Abbildung unten gezeigt. Es ist vorzuziehen, Serviergeschirr und Deckel
seitlich auf die Racks zu legen, um die Rotation des oberen Sprüharms nicht zu blockieren.
Der Durchmesser des Tellers vor der Reinigerkammer darf nicht mehr als 19 cm, um die
Öffnung der Reinigerkammer nicht zu verhindern.
Beladen des Besteckkorbes
Beladen Sie aus Sicherheitsgründen und für eine
einwandfreie Reinigung den Besteckkorb wie folgt:
Das Besteck darf nicht aneinander liegen.
Das Besteck wird mit den Griffen nach unten beladen.
Scharfe Messer und andere potenziell gefährliche
Gegenstände werden aber mit den Griffen nach
oben beladen.
Für eine bestmögliche Reinigungswirkung beladen Sie die Körbe bitte nach
den Vorgaben im letzten Abschnitt von TEIL 1: Allgemeiner Teil
WARNUNG