
Deutsch
Elektro-Sicherheitsseilwinde THETA
04.01.700
technische Änderungen vorbehalten
design changes under reserve
changements techniques sous réserve
8
Hinweise für Seilendbefestigungen
Seilaufhängung und Seilbefestigung:
Das Ende eines neu aufgelegten Seiles
muss so ausgelegt sein, dass dauerhaft sichergestellt ist, dass das Seilgefüge
nicht locker wird.
Die Seilendverbindung ist regelmäßig zu prüfen.
(Drahtbrüche- Korrosion -
Risse- in der Hülse- Lockern der Klemmschrauben usw.)
Als Seilendverbindungen dürfen nur verwendet werden
Aluminiumpressverbindungen DIN EN 13411-3 (DIN 3093)
Spleißverbindungen DIN EN 13411-2 (DIN 3089) (nicht bekleidet)
Seilschlösser
Aluminiumpressverbindungen
DIN EN 13411-3 (DIN 3093)
Seilschlösser
(z.B. nach DIN
15315 - DIN EN13411-7 bzw. ähnl.
DIN 43148 - DIN EN13411-6)
Seilverbindung mit zusätzlicher
Seilklemme nach DIN EN
13411-5 (DIN 1142) gesichert
Nur im Aufzugs-
bau zulässig
Spleißverbindungen
DIN EN 13411-2
(DIN 3089)
(nicht bekleidet)
Das freie Seilende ist gegen Durchziehen zu sichern.
Die Sicherungsart
C
ist für Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen
nicht erlaubt
!
Drahtseilklemmen nach
EN 13411-5
(DIN 1142)
dürfen als Seilendverbindung
im Hebezeugbetrieb nicht eingesetzt werden
.
Mindestens 1x jährlich UVV Prüfung durch Sachkundigen durchführen.
Inspektions- und Wartungsanleitungen unbedingt einhalten.
Nur original Zubehör- und Ersatzteile verwenden, sichere Funktion ansonsten nicht gewährleistet.
Funktionsbeschreibung
Bei der Elektroseilwinde THETA handelt es sich um eine Trommelwinde mit Stirnradgetriebe.
Die Last wird mittels einer Doppelfederbremse in jeder Stellung gehalten.
Die Elektroseilwinde wird mit einer Direktsteuerung [mit Drucktastern AUF-AB und NOT-AUS]
und mit angebautem Getriebeendschalter geliefert.
2
Einbauanleitung
Montage:
BEACHTE:
Anbaukonstruktionen für max. Kräfte auslegen (gem. EN 13001)
unbedingt auf ebene Anschraubfläche achten.
Winde nur mittels Qualitätsschrauben befestigen.
Schrauben gleichmäßig anziehen.
Schrauben sichern
auf unbehinderten Seilablauf achten
Mechanische Befestigung:
Schrauben
M10
Güteklasse
min. 8.8
Anzahl der Schrauben
4
Anziehmoment [Nm]
40
Summary of Contents for DGUV V54
Page 37: ......