![Chicco SEAT4FIX Instructions For Use Manual Download Page 53](http://html1.mh-extra.com/html/chicco/seat4fix/seat4fix_instructions-for-use-manual_2599874053.webp)
53
2.5 INSTALLATION DES AUTOKINDERSITZES
IM AUTO UND HINEINSETZEN DES KINDES
IN GR.2/3 MIT ISOFIX-RASTARMEN, TOP TET-
HER UND 3-PUNKT-GURT DES FAHRZEUGS
(15-36 KG)
Bevor man mit der Installation beginnt und das Kind
hineinsetzt, die Konfiguration des Autokindersitzes
von Gruppe 1 (9-18 kg) auf Gruppe 2/3 (15-36 kg)
ändern, wie im Absatz 2.4 angegeben.
• Stellen Sie den Autokindersitz in Fahrtrichtung auf
den Fahrzeugsitz.
• Ziehen Sie die Rastarme (C) vollständig heraus, in-
dem Sie das Band nach außen ziehen (V) (Ab. 47).
• Ziehen Sie den Top Tether (F) aus der Klappe (W)
(Abb. 48).
• Zum einfacheren Befestigen der Isofix-Rastarme
ist es möglich, die entsprechenden, mitgelieferten
Führungen zu verwenden, die an den Isofix-Haken
des Fahrzeugs befestigt werden (Abb. 49).
• Befestigen Sie die Rastarme an den Rastbügeln
zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche
(Abb. 50). Ein Klicken zeigt an, dass die Rastarme
eingerastet sind und der Anzeiger wechselt von
Rot auf Grün.
• Drücken Sie den Autokindersitz kräftig gegen die
Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, damit er optimal
anliegt (Abb. 51).
• Das Band des Top Tether durch Drücken der Ein-
stelltaste (Y) verlängern.
WARNUNG! Den Top Tether zwischen dem oberen
Teil der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes und der
Kopfstütze durchführen. Den Top Tether niemals
oberhalb der Kopfstütze des Autos entlang führen.
WARNUNG! In der Gebrauchsanweisung des Autos
nachsehen, um den Befestigungspunkt des Top
Tether des Autokindersitzes zu finden. Dieser Befes-
tigungspunkt ist durch ein entsprechendes Etikett
gekennzeichnet und kann sich in den Positionen
befinden, die in den Abbildungen 52A – 52B – 52C
– 52D angegeben sind.
WARNUNG! Sicherstellen, dass die richtige Veran-
kerung für den Top Tether verwendet wird. Sie darf
nicht mit dem Ring für die Gepäckbefestigung ver-
wechselt werden (Abb. 53).
• Sobald der Verankerungspunkt gefunden ist, den
Haken des Top Tether (X) dort einhaken.
• Die Gurtlänge des Top Tether einstellen, indem fest
am Band gezogen wird, um es zu spannen. Die
ordnungsgemäße Spannung wird durch einen
grünen Anzeiger (Z) am Band bestätigt (Abb. 54).
Das überschüssige Band aufwickeln und mit dem
speziellen Klettverschluss sichern.
• Das diagonale Gurtband des Fahrzeuggurts hinter
der Kopfstütze durch die dafür vorgesehene rote
diagonale Gurtführung (T1) unter der Kopfstütze
ziehen (Abb. 55).
• Das Kind vorsichtig in den Sitz setzen und sich ver-
gewissern, dass sein Rücken gut auf der Rücken-
lehne des Autokindersitzes aufliegt.
• Den Fahrzeuggurt in das Gurtschloss stecken und
dabei sicherstellen, dass sowohl das Beckengurt-
band als auch das diagonale Gurtband entlang
der Beckengurtführungen T2 verlaufen (Abb. 56).
• Stellen Sie beim Einstellen der Höhe der Kopfstütze
sicher, dass die Gurtführung des roten diagonalen
Gurtteiles (T1) in einem Höchstabstand von 2 cm
über der Schulter positioniert ist (Abb. 57).
6. Das diagonale Gurtband des Fahrzeuggurtes in
Richtung der Rolle ziehen, damit der gesamte Gurt
gespannt wird und eng an Brustkorb und Beinen
des Kindes anliegt (Abb. 58).
7. Vergewissern Sie sich, dass der Autokindersitz
richtig befestigt ist.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich stets, dass der Gurt gleich-
mäßig angebracht und an keiner Stelle verdreht
ist.
Prüfen Sie, ob das diagonale Gurtband richtig an
der Schulter des Kindes anliegt und keinen Druck
auf den Hals ausübt; wenn notwendig verstellen
Sie die Kopfstütze.
Prüfen Sie dann, ob sich der Gurtstraffer des Fahr-
zeugs in Bezug auf die Rückenlehne des Fahrzeug-
sitzes in zurückgesetzter Position befindet (Abb.
59).
Um das Kind in Gruppe 2/3 aus dem Autokinder-
sitz zu nehmen:
• Den Fahrzeuggurt aus seinem Gurtschloss lösen.
• Den Fahrzeuggurt von dem Körper des Kindes
streifen.
• Vorsichtig das Kind aus dem Autokindersitz neh-
men.
2.6 WIEDEREINRICHTUNG DER GURTE
FÜR DEN GEBRAUCH IN DEN GRUPPEN 0+
(0-13 KG) und 1 (9-18 KG)
Zum Wiedereinrichten der Gurte für den Ge-
brauch in Gr.0+/1 die im Absatz 2.3 ÄNDERUNG
Summary of Contents for SEAT4FIX
Page 1: ......
Page 2: ......
Page 3: ...3 A B C F G H D E A NO AIRBAG W Y Z X V C I K U L M N O S Q R J T1 T2 P B 1 2 3...
Page 4: ...4 OK NO 4A 4B 6 5 7 8 9...
Page 5: ...5 10 12 11 13 13A 13B...
Page 6: ...6 14 15 16 17 13C 13D...
Page 7: ...7 18 20 19 21 22 23...
Page 8: ...8 24 26 25 27A 27B 27C...
Page 9: ...9 27D 29 28 30 31 32...
Page 10: ...10 33 35 34 36 37 38...
Page 11: ...11 CLICK 39 41 40 42 43 44...
Page 12: ...12 47 45 46 49 50 48...
Page 13: ...13 52B 51 52A 52D 53 52C...
Page 14: ...14 CLICK 56 54 55 58 59 57...
Page 15: ...15 62 60 61 64 63...
Page 107: ...107...
Page 115: ...115 62 63 64...
Page 177: ...177 c...
Page 185: ...185 62 63 64...
Page 187: ...187...
Page 194: ...194 3 2 K S K 3 3 4 4 3 4 360 Q 90 90 3 5 61 3 6 30 C 30 C 62 63 64 30 C...
Page 195: ...195...
Page 197: ...197...
Page 205: ...205 62 63 64...
Page 232: ...232 63 64...
Page 233: ...233 NOTE...
Page 234: ...234 NOTE...
Page 235: ...235 NOTE...
Page 237: ......