72
(Nur Modell F3N) :
7
Die Messung des Anlaufstroms kann mit der RECORD-Funktion erfolgen. Bei Erreichen
der Nenndrehzahl Taste HOLD (2) drücken, um die Erfassung zu unterbrechen. Durch
wiederholtes Drücken von Taste MIN/MAX (8) zyklisch nacheinander den MIN-Wert
(Nennstrom), den MAX-Wert (Anlaufstrom) und den Mittelwert AVG ab der Me
b
werter-
fassung in die Anzeige holen.
MESSUNGEN AN DREHZAHLGEREGELTEN MOTOREN
Leitungs-Halbleiter halten zunehmend Einzug bei der
Drehzahlregelung von Motoren, so da
b
zu den
herkömmlichen Messungen an solchen Anlagen
weitere hinzukommen :
■
Drehzahlmessung (abhängig von der Frequenz)
und Vergleich mit der Soll-Frequenz, die der
Regler abgibt.
■
Messung des Motor-Nennstromes und Vergleich
mit der Sollwertvorgabe des Reglers.
■
Gleichlaufkontrolle des Strom/Frequenz-
Verhältnisses bei Drehzahländerung.
■
Überprüfung der Anlaufstrombegrenzung durch
den Regler entsprechend den Herstellerangaben.
1
Gerät einschalten (ON/OFF-Tast (4)).
2
Die Zange um einen Phasenleiter schlie
b
en.
3
Soll-Istwert-Vergleich der TRMS-Stromstärke
zwischen Me
b
wert und Regler-Vorgabe
durchführen.
4
Die Hz-Taste (6) betätigen und die Drehzahl des
Motors verändern. Auch hier das Me
b-
ergebnis in der Digitalanzeige mit der Regler-Vorgabe vergleichen.
5
Gleichzeitig in der Balkenanzeige die entsprechende Stromstärke ablesen.
Beobachten Sie in dieser Einstellung, ob das Strom-Frequenz-Verhältnis konstant bleibt (hängt
vom Reglertyp ab, siehe hierzu die Herstellerangaben).
(Nur Modell F3N) :
6
Mit der RECORD-Funktion kann man die Anlaufstromstärke prüfen. Bei Ereichen der
Nenndrehzahl die Erfassung mit der HOLD-Taste (2) unterbrechen und anschlie
b
end
MIN, MAX und Mittelwert durch wiederholtes Drücken der MIN/MAX-Taste (8) in die Anzeige
rufen.
Hinweis : Die Nenndrehzahl des Motors N (in 1/s) ist :
N = F/P, mit
F : Frequenz in Hz und
P : Zahl der Polpaare des Motors
Drehzahlregler
Phasen
Nulleiter