![Cebora CP 70C DAR Instruction Manual Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/cebora/cp-70c-dar/cp-70c-dar_instruction-manual_2577463020.webp)
20
5
WARTUNG DES BRENNERS
Das Gerät vor jedem Eingriff von der Stromquelle trennen.
5.1
AUSWECHSELN DER VERBRAUCHSTEILE
Abb. 2
A
B
C
D
E
Die in Abb. 2 gezeigten Verbrauchsteile sind: die Elektrode
A
, der Diffusor
B
, die Düse
C
und der Düsenschutz
E
. Sie können ausgewechselt werden, nachdem die Düsen-
spannhülse
D
abgeschraubt wurde.
ACHTUNG:
Die Elektrode
A
ist auszuwechseln, wenn sie in der Mitte einen Krater von rund 1,2 mm
Tiefe aufweist.
Die Düse
C
ist auszuwechseln, wenn die Mittelbohrung beschädigt ist oder sich im Vergleich
zur Bohrung einer neuen Düse erweitert hat. Werden die Elektrode oder die Düse nicht
rechtzeitig ausgewechselt, führt dies zu einer Überhitzung der Teile und infolgedessen
möglicherweise zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Diffusors
B
. Nach dem Austausch
sicherstellen, dass die Düsenspannhülse
D
fest genug angezogen ist.
ACHTUNG: Die Düsenspannhülse
D
darf erst auf den Brennerkörper geschraubt werden,
nachdem die Elektrode
A
, der Diffusor
B
und die Düse
C
montiert wurden. Wenn diese Teile
fehlen, kann es zu Fehlfunktionen des Geräts und insbesondere zu einer Gefährdung des
Bedienungspersonals kommen.
5.2
AUSWECHSELN DES BRENNERS
Die Geräte mit dem Prüfzeichen
S
, die für den Betrieb in Umgebungen mit erhöhter Gefährdung konzipiert sind, verfügen
über eine Schutzeinrichtung, welche die Verwendung eines Werkzeugs zum Aus- und Einbauen des Schlauchpakets
erforderlich macht.
Die Schrauben, mit denen die Schutzeinrichtung am Gerät befestigt ist, ausschrauben, die Überwurfmutter
des Hauptanschlusses lösen und die Schutzeinrichtung herausziehen. Den Brenner austauschen und die zuvor
beschriebenen Arbeitsschritte in der umgekehrten Reihenfolge ausführen.
Anmerkung
:
• Darauf achten, den Stromkontaktzapfen nicht zu beschädigen und die Kontaktstifte des Brenneranschlusses nicht zu
verbiegen.
5.3
AUSWECHSELN DES BRENNERKÖRPERS
DIESER ABSCHNITT RICHTET SICH AUSSCHLIESSLICH AN DEN FACHMANN.
5.3.1
Auswechseln des Brennerkörpers/Brennerkabels (nur für CP70C MAR)
• Die 6 Schrauben
V
(siehe Abb. 3) ausschrauben und die linke Griffhälfte entfernen.
• Wie in Abb 4 gezeigt den Brennerkörper
T
mit dem Kabel anheben und die Verbindungen
A
(Taster) und
B
(Pilotlichtbogen) lösen. Hierbei darauf achten, dass die Komponenten der Taster-Baugruppe (siehe Abb. 5) in ihrer
ursprünglichen Position bleiben.
• Den Wärmeschrumpfschlauch
C
entfernen und die Mutter
D
(13er Schlüssel) ausschrauben; hierbei das Anschlussstück
E
mit einem 11er Schlüssel blockieren.
• Den Brennerkörper
/
Brennerkabel auswechseln.
• Die Anschlussstücke
D
und
E
verschrauben; hierbei die in Abb. 6 angegebene Ausrichtung beachten.
• Die Anschlussstücke festziehen, den Wärmeschrumpf- schlauch
C
aufziehen und mit einer kleinen Wärmequelle
erwärmen.
• Die Verbindung
B
wieder herstellen, den Brennerkörper in den Griff einsetzen und schließlich die Verbindung
A
wie in
der Abbildung 4 gezeigt einsetzen und anschließen.
• Die linke Griffhälfte wieder anbringen. Hierbei darauf achten, keinen Draht zwischen den Kanten der zwei Griffhälften
einzuquetschen.
• Die 6 Schrauben
V
wieder einschrauben.
Summary of Contents for CP 70C DAR
Page 6: ...6 V V Fig 3 V V V V V Fig 4 T E A C D B Fig 5 ...
Page 7: ...7 Fig 6 T B ...
Page 14: ...14 V V Fig 3 V V V V V Fig 4 T E A C D B Fig 5 ...
Page 15: ...15 Fig 6 T B ...
Page 21: ...21 V V Abb 3 V V V V V Abb 4 T E A C D B Abb 5 ...
Page 22: ...22 Abb 6 T B ...
Page 28: ...28 V V Fig 3 V V V V V Fig 4 T E A C D B Fig 5 ...
Page 29: ...29 Fig 6 T B ...
Page 35: ...35 V V Fig 3 V V V V V Fig 4 T E A C D B Fig 5 ...
Page 36: ...36 Fig 6 T B ...
Page 39: ...39 ...
Page 40: ...40 Art 1626 78 71 68 69 72 73 74 75 76 67 66 ...
Page 42: ...42 Art 1627 ...