![Cebora CP 70C DAR Instruction Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/cebora/cp-70c-dar/cp-70c-dar_instruction-manual_2577463018.webp)
18
Vor Gebrauch dieses Brenners die vorliegende Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
Die Konstruktion dieses Brenners entspricht den Sicherheitsanforderungen der Norm IEC 60974-7. Nach
Maßgabe der Vorschriften dieser Norm erklärt die Firma CEBORA SPA, dass dieser Brenner nur mit Stromquellen
von CEBORA betrieben werden darf. Die Ersatz- und Verbrauchsteile sind Bestandteile des Brenners. CEBORA
betrachtet daher den Gebrauch von ANDEREN ALS ORIGINALTEILEN als unbefugte Veränderung und lehnt im
Sinne dieser Norm jede Haftung ab, die vom Garantievertrag vorgesehene Haftung eingeschlossen.
Jeder nicht beschriebene Gebrauch ist als UNZULÄSSIG anzusehen.
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung müssen durch Fachpersonal erfolgen.
Außerdem sind die geltenden Unfallverhütungsvorschrif- ten zu beachten.
1
VORBEMERKUNG
Dieser Brenner, der zum Schneiden von elektrisch leitenden Werkstoffen (Metalle und Legierungen) mit einem
Plasmalichtbogen konzipiert wurde, arbeitet mit Luft als Plasma- und Kühlgas.
Beim PLASMALICHTBOGENSCHNEIDEN entsteht eine hohe, von einem eingeschnürten Lichtbogen erzeugte
Temperatur; daher kann es zu hochgradig gefährlichen Situationen kommen. Das die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
betreffende Kapitel in der Betriebsanleitung der Stromquelle, an die der Brenner angeschlossen ist, muss daher
besonders aufmerksam gelesen werden.
Der Betrieb des Brenners im Regen, bei Schneefall oder unter vergleichbaren Bedingungen ist nicht vorgesehen.
Die vorliegende Betriebsanleitung muss sorgfältig an einem dem Benutzer bekannten Ort aufbewahrt werden. Sie
muss in allen Zweifelsfällen zu Rate gezogen werden und das Gerät während seiner gesamten Lebensdauer begleiten;
außerdem muss sie zur Ersatzteilbestellung herangezogen werden.
2
TECHNISCHE DATEN
Maximaler Schneidstrom I2 = 70 A
Relative Einschaltdauer X = 60% bei I2 = 70 A
Arbeitsdruck mit Schlauchpaket von 15 m = 6,0 bar (0,60 MPa).
Gesamtluftvolumen = 230 Liter/Minute.
3
ZUBEHÖR- UND VERBRAUCHSTEILE
Siehe Abb. 1 für CP70C MAR und Abb. 2 für CP70C DAR
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR CEBORA CP70C PLASMA BRENNER
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1
VORBEMERKUNG.....................................................................................................................................18
2
TECHNISCHE DATEN................................................................................................................................18
3
ZUBEHÖR- UND VERBRAUCHSTEILE....................................................................................................18
4
SICHERHEIT..............................................................................................................................................19
5
WARTUNG DES BRENNERS....................................................................................................................20
5.1
AUSWECHSELN DER VERBRAUCHSTEILE.........................................................................................................20
5.2
AUSWECHSELN DES BRENNERS.........................................................................................................................20
5.3
AUSWECHSELN DES BRENNERKÖRPERS.........................................................................................................20
5.3.1
Auswechseln des Brennerkörpers/Brennerkabels (nur für CP70C MAR)............................................................................20
5.3.2
Auswechseln des Brennerkörpers/Brennerkabels CP70C DAR (nur für CP70C DAR).......................................................23
5.4
AUSWECHSELN DES GRIFFS MIT TASTER CP70C MAR..................................................................................23
5.5
AUSWECHSELN DES ZENTRALANSCHLUSSES................................................................................................24
Summary of Contents for CP 70C DAR
Page 6: ...6 V V Fig 3 V V V V V Fig 4 T E A C D B Fig 5 ...
Page 7: ...7 Fig 6 T B ...
Page 14: ...14 V V Fig 3 V V V V V Fig 4 T E A C D B Fig 5 ...
Page 15: ...15 Fig 6 T B ...
Page 21: ...21 V V Abb 3 V V V V V Abb 4 T E A C D B Abb 5 ...
Page 22: ...22 Abb 6 T B ...
Page 28: ...28 V V Fig 3 V V V V V Fig 4 T E A C D B Fig 5 ...
Page 29: ...29 Fig 6 T B ...
Page 35: ...35 V V Fig 3 V V V V V Fig 4 T E A C D B Fig 5 ...
Page 36: ...36 Fig 6 T B ...
Page 39: ...39 ...
Page 40: ...40 Art 1626 78 71 68 69 72 73 74 75 76 67 66 ...
Page 42: ...42 Art 1627 ...