17
3.1 Keine entflammbaren Materialien im Schweißbereich
aufbewahren.
3.2 Die beim Schweißen entstehenden Funken können
Brände auslösen. Einen Feuerlöscher in der unmittelba-
ren Nähe bereit halten und sicherstellen, dass eine
Person anwesend ist, die ihn notfalls sofort einsetzen
kann.
3.3 Niemals Schweißarbeiten an geschlossenen Behältern
ausführen.
4. Die Strahlung des Lichtbogens kann Verbrennungen an
Augen und Haut verursachen.
4.1 Schutzhelm und Schutzbrille tragen. Einen geeigneten
Gehörschutztragen und bei Hemden den Kragen
zuknöpfen. Einen Schweißerschutzhelm mit einem Filter
mit der geeigneten Tönung tragen. Einen kompletten
Körperschutz tragen.
5. Vor der Ausführung von Arbeiten an oder mit der
Maschine die Betriebsanleitung lesen.
6. Die Warnhinweisschilder nicht abdecken oder entfernen.
2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1 STROMQUELLE
Beim Sound 2060/MD Star Double Pulse handelt es sich
um eine Schweißanlage, die mehrere Schweißverfahren
ermöglicht: synergetisches MIG/MAG-
Impulslichtbogenschweißen, synergetisches MIG/MAG-
Schweißen ohne Pulsen, konventionelles MIG/MAG-
Schweißen mit Inverter-Technologie. Zur Ausstattung der
Schweißmaschine gehört ein 2-Rollen-Antrieb.
Diese Schweißmaschine darf nicht zum Auftauen von
Rohren verwendet werden.
2.2 ERLÄUTERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Die Konstruktion des Geräts entspricht den folgenden
Normen: IEC 60974.1 - IEC 60974.10 Cl. A - IEC 61000-
3-11 - IEC 61000-3-12.
Nr.
Seriennummer; sie muss bei allen Anfragen
zur Schweißmaschine stets angegeben wer
den.
Statischer Einphasen Frequenzumrichter.
Transformator-Gleichrichter.
MIG
Das Gerät ist zum MIG/MAG-Schweißen
geeignet.
U0.
Leerlauf-Sekundärspannung.
X.
Relative Einschaltdauer.
Die relative Einschaltdauer ist der auf eine
Einschaltdauer von 10 Minuten bezogene
Prozentsatz der Zeit, die die
Schweißmaschine bei einer bestimmten
Stromstärke arbeiten kann, ohne sich zu
überhitzen.
I2.
Schweißstrom.
U2.
Sekundärspannung bei Schweißstrom I2.
U1.
Nennspannung.
1~ 50/60Hz
Einphasige Stromversorgung 50 oder 60Hz.
I1 Max
Maximale Stromaufnahme bei entsprechen-
dem Strom I2 und Spannung U2.
I1 eff
Maximale effektive Stromaufnahme unter
Berücksichtigung der relativen
Einschaltdauer.Normalerweise entspricht
dieser Wert dem
Bemessungsstrom der
Sicherung (träge), die zum Schutz des
Geräts zu verwenden ist.
IP23S
Schutzart des Gehäuses.
Die zweite Ziffer
3
gibt an, dass dieses Gerät
bei Niederschlägen zwar im Freien gelagert,
jedoch nicht ohne geeigneten Schutz betrie-
ben werden darf.
Geeignet zum Betrieb in Umgebungen mit
erhöhter Gefährdung.
HINWEIS:
HINWEIS: Die Schweißmaschine ist außerdem für den
Betrieb in Umgebungen mit Verunreinigungsgrad 3 konzi-
piert. (Siehe IEC 60664).
3 BESCHREIBUNG DER STROMQUELLE
(Abb. 1)
A – Steckdose
(
-
): Sie dient zum Anschließen des
Massekabels.
B
–
Zentralanschluss
: Zum Anschließen des
Schweißbrenners.
C
–
Steckvorrichtung
: Zum Anschließen der Fernregler
und des Steuerkabels des
Push-Pull-Brenners
Art. 2003.
F
– Steckvorrichtung: Der Stecker vom Typ DB9
(RS232) dient zum Aktualisieren der Programme
des Mikroprozessors.
L – EIN-AUS-Schalter.
M – Netzkabel.
N – Gasschlauch.
S