![CEAG Cooper Safety RZ 134 CG-S Operating Instructions Manual Download Page 5](http://html.mh-extra.com/html/ceag/cooper-safety-rz-134-cg-s/cooper-safety-rz-134-cg-s_operating-instructions-manual_2577310005.webp)
5
Beachten Sie die für
das Errichten und Be-
treiben von elektrischen
Betriebsmitteln geltenden Si-
cherheitsvorschriften, das
Gerätesicherheitsgesetz sowie
die allgemein anerkannten Re-
geln der Technik!
Schalten Sie zu Arbeitsbeginn
das
S
ystem spannungsfrei
und sichern Sie es gegen unbe-
fugtes Einschalten.
Achten Sie auf festen Sitz der
Klemmschrauben!
Belassen Sie montierte Ver-
schlussstopfen in nichtbenutz-
ten Einführungen (IP-Schutz).
3 Produkt-
beschreibung
3.1 Verwendungsbereich
Die Rettungs- und Sicherheits-
leuchte ist für den Betrieb an
CEAG Sicherheitsbeleuch-
tungsanlagen (z. B. ZB 96, CG
2000 oder CeaGuard 48) sowie
alle Versorgungsanlagen nach
DIN VDE 0108, EMV-Richtlinie
89/336/EWG und Niederspan-
nungsrichtlinie 73/23/EWG ge-
eignet. Die besondere Schalt-
funktion wird nur mit CG 2000-
Notlichtversorgungsgeräten er-
möglicht.
2. Normen-
konformität
Konform mit: EN 60 598-1,
EN 60 598-2-22, DIN EN 1838,
DIN VDE 4844 und IEC 60 924
sowie IEC 60 928.
Gemäß DIN EN ISO 9001 ent-
wickelt, gefertigt und geprüft.
1. Sicherheits-
hinweise
Betreiben Sie die Leuchte
bestimmungsgemäß in un-
beschädigtem und ein-
wandfreiem Zustand!
Als Ersatz dürfen nur
Origi-
nalteile von CEAG verwen-
det werden!
Bei Arbeiten an der Not-
leuchte ist erst die Anlage
zu blockieren, der Batterie-
kreis zu unterbrechen und
dann das Netz abzuschal-
ten. Bild 4 zeigt das Hin-
weisschild auf der Not-
leuchte.
Kennzeichnen Sie die
Notleuchten: Stromkreis
und Leuchtennummer
zuordnen und eintragen.
Die Protokollführung gemäß
der nationalen Vorschriften
ist durchzuführen (entfällt
bei automatischer Protokol-
lierung)!
Entfernen Sielle vor der er-
sten Inbetriebnahme Fremd-
körper aus dem Gerät!
Beachten Sie bei allen Ar-
beiten an dem Gerät die na-
tionalen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschrif-
ten und die nachfolgenden
Sicherheitshinweise in der
Betriebsanleitung, die mit
einem
versehen sind!
Bild 4
3.2 Technische Daten
Abmessungen (L x H x T):
RZ 134..
205 x 75 x 75
Gehäusemat.: Alu./Kunststoff
Montageart:
RZ 134 ..
Decken- oder
Wandmontage
Gewichte (inkl. Scheiben)
RZ 134 ..:
0,70 kg
Netzanschluss-
klemmen:
Doppelbele-
gungsklemmen
3 x 2,5 mm²
Spannungs-
bereiche:
230 V 50/60 Hz,
220 V DC
+25%/-20%
Stromaufnahme Batteriebetrieb
RZ 134 ..:
20 mA
Netzanschlussleistung:
RZ 134 ..
10 VA
Zulässiger Temperatur-
bereich:
-10 °C .. +40 °C
Leuchtmittel
RZ 134 ..:
4 W/T16
Schutzklasse: I
Schutzart nach
EN 60527:
IP 30
4. Montage
RZ 134 CG-S, RZ 134
- Seitenteile abnehmen.
- Befestigungsschrauben der
Montageplatte etwas lösen
u. Montageplatte abziehen.
- Leuchtmittel abnehmen.
- Montageplatte mit 2 Dübeln
und Schrauben befestigen.
- Netzverbindung (L(U), N(0),
PE) herstellen.
- Leuchte adressieren (siehe
Kapitel „5 Adressierung“).
- Leuchtenkörper auf
Montageplatte befestigen.
- Leuchtmittel einsetzen.
- Piktogrammscheibe(n) und
Blende(n) einsetzen.
- Seitenteile anbringen.
- Leuchte kennzeichnen.