ANSCHLUSS AN DIE DRUCKLUFTANLAGE
Die Druckluft gelangt in den Kreislauf des Hebers durch die Schnellkupplung an der manuelle Betätigung für
das Anheben und Absenken des Hebers. Deshalb muss ein Anschlussschlauch mit einer Schnellkupplung
versehen werden, die mit der des Hebers kompatibel ist.
Sicherstellen, dass der Druckluftschlauch einen nutzbaren Durchlass von mindestens 6 mm hat und dass er
keine Verengungen aufweist.
ABB. 12
FÖRDERDRUCK 8 - 12 BAR
- Auf keinen Fall Hydrauliköl, Vaselinöl, Bremsflüssigkeit oder sonstige Flüssigkeiten in das Druckluftsystem
einfüllen.
- Für ein gutes Funktionieren des Hebers muss in die Druckluftanlage ein Filteraggregat Entfeuchter-
Schmiervorrichtung eingesetzt werden.
- Zur Schmierung des Druckluftsystems ausschließlich
AGIP OSO 100; MOBIL DTE 27; ESSO TERESSO 100;
SHELL TELLUS 100; BP ENERGOL HP 100
verwenden.
ZUBEHÖR
Der Heber wird mit zwei Verlängerungen oder Höhenadaptern (lange Verlängerung 120 mm und kurze
Verlängerung 70 mm), einer Platte mit einem Zahnkranz (Platte 10 mm) und einer Hälterung für die
Verlängerung geliefert.
NIE MEHR ALS ZWEI VERLÄNGERUNGEN VERWENDEN!
JEDER SCHADEN, DER SICH AUS DER NICHT ERFOLGTEN EINHALTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ERGIBT, IST NICHT DEM HERSTELLER ZUZUSCHEIBEN UND FÜHRT ZU
EINEM VERFALL DER GARANTIEBEDINGUNGEN!
VERSCHROTTUNG UND ENTSORGUNG
- Die Entsorgung der gebrauchten Schmiermittel muss unter Beachtung der am Installationsort geltenden
Umweltschutzvorschriften erfolgen.
- Die Verschrottung vom Heber und seiner Bauteile muss unter Beachtung der am Installationsort geltenden
Bestimmungen erfolgen.
BENUTZUNG
- Die in dieser Handbuch beschriebenen Sicherheitsbestimmungen unbedingt einhalten.
1) Den Heber an der Hebestelle ansetzen, die vom Fahrzeughersteller im Handbuch angegeben ist.
der Hersteller vom Heber übernimmt keine Haftung für Beschädigungen an angehobenen Fahrzeugen
sowie für Sach- und Personenschäden, die durch einen nicht korrekten Gebrauch vom Heber
entstanden sind.
2. Der Positionierungshebel der Stange (A) befindet sich links vom Bediener; verschiebt man ihn nach
oben wird das Sperrsystem freigegeben und so wird es dem Bediener gestattet, eine der drei möglichen
Positionen der Stange zu wählen.
ABB. 13
3. Wenn die Steuerung (B) sich genau in der Mitte befindet, ist der Heber in Ruheposition.
DE
24
Summary of Contents for YAK 415/N
Page 1: ...YAK 415 N Ultima revisione 09 2010 ...
Page 3: ...YAK 415 N I 3 ...
Page 10: ...I 10 ...
Page 12: ...YAK 415 N EN 12 ...
Page 19: ...EN 19 ...
Page 21: ...YAK 415 N DE 21 ...
Page 28: ...DE 28 ...
Page 30: ...YAK 415 N FR 30 ...
Page 37: ...FR 37 ...
Page 39: ...YAK 415 N Es 39 ...
Page 46: ...Es 46 ...
Page 47: ...47 ...
Page 48: ...48 ...
Page 50: ...50 ...
Page 51: ...51 ...
Page 52: ...52 ...
Page 53: ...53 ...
Page 54: ...54 ...
Page 55: ...55 ...
Page 56: ...56 ...
Page 57: ...57 ...
Page 58: ...58 ...
Page 59: ......
Page 60: ......