
32
- Das Gerät mittels der Handgriffe handhaben oder
transportieren.
- Ziehen Sie den Stecker heraus und lassen Sie das Gerät
abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
- Bevor Sie Zubehörteile auswechseln, ist der Netzstecker aus
der Steckdose zu ziehen.
- Ziehen Sie den Stecker heraus und lassen Sie das Gerät
abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
- Dieser Apparat dient ausschließlich für Haushaltszwecke
und ist für professionellen oder gewerblichen Gebrauch nicht
geeignet.
- Vermeiden Sie die Benutzung desselben durch Kinder,
Behinderte oder Personen, die mit dem Gerät nicht vertraut
sind.
- Kinder sollten überwacht werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Das Gerät darf keinen extremen Temperaturen ausgesetzt
werden.
- Besondere Vorsicht ist mit den Scheiben / Werkzeugen
geboten, die am Gerät befestigt aufzubewahren und gemäß
den Anleitungen des Herstellers zu verwenden sind.
- Verwenden Sie keine Reduziereinsätze oder Verbindungsteile
zur Befestigung von Scheiben / Werkzeugen, die nicht direkt
zum Gerät passen.
- Das Gerät an einem trockenen, staubfreien und vor
Sonnenlicht geschützten Ort aufbewahren.
- Stets vor Gebrauch des Gerätes das Werkstück überprüfen
und eventuelle Hindernisse wie Nägel, Heftklammern,
Schrauben, Metallfetzen, Stücke und sonstige Metallreste
entfernen.
- Das Gerät nicht auf einem Köperteil einer Person oder einem
Tier verwenden.
- Lassen Sie das Gerät ca. 30 Sekunden in einer sicheren
Position im Leerlauf laufen. Schalten Sie das Gerät
unverzüglich aus, wenn Sie eine beachtliche Vibration oder
einen sonstigen Defekt feststellen. Überprüfen Sie in diesem
Fall den Fehler und / oder verfahren Sie wie unter dem
Abschnitt Störungen und Reparatur beschrieben.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
- Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
- Unsachgemäßer Gebrauch oder die Nichteinhaltung der
vorliegenden Gebrauchsanweisungen können gefährlich
sein und führen zu einer vollständigen Ungültigkeit der
Herstellergarantie.
Sicherheitshinweise für Kreissägen Sägeverfahren
-
GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer
zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Säge halten, können diese vom
Sägeblatt nicht verletzt werden.
-
Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzhaube
kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem Sägeblatt
schützen.
-
Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks
an.
Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter dem
Werkstück sichtbar sein.
-
Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in der
Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück
an einer stabilen Aufnahme.
Es ist wichtig, das Werkstück
gut zu befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen
des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
-
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch Metallteile des
Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt zu einem
elektrischen Schlag.
-
Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen
Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
Dies verbessert
die Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass das
Sägeblatt klemmt.
-
Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe
und mit passender Aufnahmebohrung (z. B. Sternförmig
oder rund).
Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der
Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der
Kontrolle.
-
Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Sägeblatt- Unterlegscheiben oder -Schrauben.
Die
Sägeblatt- Unterlegscheiben und -Schrauben wurden
speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
- Keine Drahtbürsten verwenden.
- Nur Sägeblattdurchmesser gemäß den Gerätemarkierungen
verwenden.
- Nur vom Hersteller empfohlene Sägeblätter verwenden.
-
Rückschlag – Ursachen und entsprechende
Sicherheitshinweise
- ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichteten
Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge
abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt;
- wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden Sägespalt
verhakt oder verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft
schlägt die Säge in Richtung der Bedienperson zurück;
- wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren
Sägeblattkante in der Oberfläche des Werkstücks verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt
und die Säge in Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
-
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Halten Sie sich
immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine
Linie mit Ihrem Körper bringen.
Bei einem Rückschlag kann
die Säge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
-
Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten Sie
sie im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen,
solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein
Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes.
-
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder
starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Sägespalt
und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück
verhakt sind.
Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück heraus bewegen oder einen Rückschlag
verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
-
Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern.
Große Platten können sich unter ihrem
Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf beiden Seiten
abgestützt werden, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch
an der Kante.
-
Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter.
Sägeblätter mit stumpfen oder falsch
ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen
Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes
und Rückschlag.
-
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest.
Wenn sich während des
Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt
verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
-
Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche.
Das eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen
in verborgene Objekte blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
Summary of Contents for VSC65
Page 2: ...2 Engl Fig 1 Fig 2 Fig 3 K B G J F H I L C A E D M K ...
Page 72: ...72 ...
Page 74: ...74 ...
Page 75: ...75 ...
Page 76: ...CASALS POWER TOOLS S L Av Barcelona s n 25790 Oliana SPAIN EU www casalstools es ...