11
GER
"Umkehrosmoseanlage" +0300019DE rel. 1.0 - 15.02.2013
3. INBETRIEBSETZUNG
3.1 Umgebungsbedingungen
Die Betriebstemperatur des Gerätes liegt zwischen 5 °C und 40 °C.
Das Gerät muss gegen Sonneneinstrahlung und Witterungseinfl üsse
geschützt sein (Regen, Feuchte etc.).
3.2 Vorkontrollen
Vor der Inbetriebsetzung der Anlage müssen die folgenden Kontrollen
durchgeführt werden:
•
Überprüfung, dass die verschiedenen Anschlussstücke fest verschraubt
sind.
•
Funktionstest der Rohwasserversorgung.
•
Funktionsprüfung der eventuellen Wasservorbehandlungen.
All diese Kontrollen müssen vom Kunden durchgeführt werden. Ebenso
hat der Kunde den Strom und die eventuell erforderlichen chemischen
Produkte bereit zu stellen.
4. START
4.1 Kontrollen beim ersten Start und
Folgekontrollen
1.
Die Unversehrtheit der standortfesten und/oder mobilen
Schutzvorrichtungen überprüfen (falls vorhanden).
2.
Die Anlage auf die angemessene Rohwasserversorgung,
Stromversorgung und Abwasseranschlüsse kontrollieren.
3.
Eventuell vorgesehene Einstellungen oder Kalibrierungen
überprüfen.
4.2 Erster
Start
Beim ersten Start und nach jeder längeren Nutzungspause müssen die
chemischen Lösungen und/oder eventuell stehendes Wasser entfernt
werden und/oder müssen die Membranen mit Imprägniermittel getränkt
werden. Das während dieser Phase produzierte Wasser darf nicht
verwendet werden.
Das Zulaufventil der Anlage komplett öff nen. Sicherstellen, dass der
Rohwasserdruck PI1 innerhalb der Bemessungsparameter liegt.
Verfahren:
4.
Das Ventil des Ausdehnungsgefäßes BV
01
geschlossen halten.
5.
Das Schlussventil BV
02
öff
nen. Das austretende Wasser nicht
verwenden.
6.
Das Zulaufventil der Anlage komplett öff nen (vom Kunden zu
installieren). Sicherstellen, dass der Rohwasserdruck PI1 innerhalb der
Bemessungsparameter liegt.
7.
Auf Druckverluste kontrollieren.
8.
Die Anlage für 10’ arbeiten lassen, damit der Regelbetrieb erreicht
wird. Während dieser Zeit die Funktionstüchtigkeit der Anlage
periodisch überprüfen. Das beim ersten Start produzierte Reinwasser
darf nicht verwendet werden.
9.
Das Kugelventil BV
02
schließen und das Kugelventil BV
01
am
Ausdehnungsgefäß öff nen. Die Füllung des Gefäßes überprüfen. Die
Anlage stoppen.
10.
Sollte der Arbeitsdruck (Manometer PI1) über 8 bar liegen, den
Rohwasserdruck reduzieren.
11.
Nun ist die Anlage einsatzbereit.
3.3 Abnahme
Die Abnahme der Anlage wird vom Lieferanten oder gemäß Vereinbarung
von beauftragtem Fachpersonal vorgenommen. Das Gerät wird im Werk
bereits vorgeeicht und endgeprüft.
3.4 Regelung und Kalibrierung
Die hier beschriebenen Umkehrosmoseanlagen bedürfen der folgenden
Regelung:
•
Druckregelung PI0 am Eintritt der Membranen.
Eine regelmäßige Kontrolle der Anlage erhöht die Lebensdauer
und Betriebssicherheit. Vor der Durchführung von besonderen
Wartungseingriff en muss der Lieferant kontaktiert werden.
Summary of Contents for ROC0120000
Page 2: ......
Page 4: ...4 GER Umkehrosmoseanlage 0300019DE rel 1 0 15 02 2013...
Page 6: ...6 GER Umkehrosmoseanlage 0300019DE rel 1 0 15 02 2013...
Page 18: ...18 GER Umkehrosmoseanlage 0300019DE rel 1 0 15 02 2013 Anmerkungen...
Page 20: ...4 ENG reverse osmosis 0300019DE rel 1 0 15 02 2013...
Page 22: ...6 ENG reverse osmosis 0300019DE rel 1 0 15 02 2013...
Page 34: ...18 ENG reverse osmosis 0300019DE rel 1 0 15 02 2013 Notes...
Page 35: ......