3
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den festen Sitz der Anschlußkabel.
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht mit dem Hausmüll! Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
5.1 ÜBERSICHT
5.2 EINBAU
6. WARTUNG UND PFLEGE
6.1 WARTUNG
6.2 PFLEGE
7. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
8. KONTAKTINFORMATIONEN
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal, Deutschland
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
[email protected]
www.eal-vertrieb.com
1 Schlüssel
2 Schutzkappe
3 Befestigungsbohrung
4 Anschlußbolzen
Befestigen Sie den Batterietrennschalter an einem festen Untergrund,
Wandverkleidung, Batteriekasten, Trennwand zur Staubox, Steuersäule
oder ähnlichem. Die Einbaumaße entnehmen Sie Bild 2. Sehen Sie genügen
Platz zum Anschluß der Kabel vor.
5.3 ANSCHLUSS
Schließen Sie den Batterietrennschalter zwischen dem Pluspol der Batterie
und dem Plusanschluß des Verbrauchers an, Bild 3.
Schalten Sie keine Verbraucher mit großer Stromaufnahme, z. B. Anlasser.
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch ist der Batterietrennschalter wartungsfrei.
Bild 1: Übersicht
5. BEDIENUNGSANLEITUNG
Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand der Anschluß-
bolzen zu masseführenden Metallteilen, wie Karosserie-
blech, Motorträger etc.
Der Batterietrennschalter ist nur für eine Stromstärke von
max. 200 A, kurzfristig, ausgelegt.
Bei PKW unterbrechen Sie die L30, Dauerplus. Verwenden Sie möglichst kurze Kabel, halten Sie immer der Leitungsquerschnitt ein.
Fragen Sie vor dem Einbau Ihre Fachwerkstatt, ob Ihr Fahrzeug für den Einbau des Batterietrennschalters geeignet ist.
Achten Sie auf eine ausreichende Dimensionierung der Anschlußkabel!
Einschalten: Stecken Sie den Schlüssel in den Schalter und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis er spürbar einrastet.
Ausschalten: Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn, bis er sich aus der Raste löst. Ziehen sie den Schlüssel aus dem Schalter heraus.
5.4 BETÄTIGEN DES SCHALTERS
Bild 3: Anschlußbeispiel
Bild 2: Einbaumaße