![BWT BEWADES blue 0.5 Installation And Operating Manual Download Page 43](http://html1.mh-extra.com/html/bwt/bewades-blue-0-5/bewades-blue-0-5_installation-and-operating-manual_2836791043.webp)
DE
DE
43
42
7.1
Reinigung der Quarzglashülse
Je nach Wasserqualität muss die Quarzhülse ggf.
regelmässig gereinigt werden. Dies sollte mindes-
tens einmal pro Jahr erfolgen. In den Schritten
1-11 wird ein grundlegendes Reinigungsverfahren
beschrieben.
ACHTUNG:
UV-Lampen sind sehr heiss und müssen ca. 5 Mi-
nuten abkühlen.
1: Wenn eine Umgehungsbaugruppe installiert
wird, das Einlassventil abdrehen, damit kein
Wasser in das UV-System fliesst. Anderenfalls
das Hauptventil der Wasserversorgung schlies-
sen (bzw. die Wasserpumpe abschalten).
2: Den Netzstecker des UV-Systems aus der
Steckdose ziehen.
3: Den verbleibenden Wasserdruck durch Öffnen
eines nachgeschalteten Wasserhahns ab-
lassen und das Auslassabsperrventil (sofern
vorhanden) schliessen. Falls kein solches
Absperrventil vorhanden ist, kann davon aus-
gegangen werden, dass das Wasser aufgrund
des Kopfdrucks im System zurückfliessen wird.
4: Die unverlierbare Erdungsschraube von der
Erdungslasche am UV-Reaktor entfernen.
5: Den Lampenstecker durch Eindrücken des
Steckers und mit einer Vierteldrehung gegen
den Uhrzeigersinn aus dem Reaktor (Überwurf-
mutter) entfernen. Den Lampenstecker jetzt aus
der UV-Lampe ziehen.
6: Darauf achten, nur die Keramikbauteile zu
berühren, wenn die Lampe aus dem Reaktor
entfernt wird!
7: Die Überwurfmutter aus dem Reaktor schrau-
ben und das Ende der Quarzglashülse frei-
legen.
8: Die Quarzglashülse jetzt vorsichtig mit dem
O-Ring aus dem Reaktor drehen und ziehen.
9: Die Hülse mit einem handelsüblichen Reini-
gungsmittel und einem weichen, fusselfreien
bzw. Mikrofasertuch abwischen. Dadurch
werden mögliche Verkrustungen oder Eisen-
ablagerungen von der Aussenseite der Quarz-
glashülse entfernt. Darauf achten, dass keine
Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten in das Innere
der Quarzglashülse gelangen.
10: Die Quarzglashülse mit einem anderen Mikro-
fasertuch trocknen.
11: Den O-Ring nach Schritt 6 aus Kapitel 8 aus-
tauschen und die Hülse zurück in den Reaktor
schieben.
7.2
Reinigung des UV-Sensors
Je nach Wasserqualität muss der UV-Sensor ggf.
regelmässig gereinigt werden. Dies sollte mindes-
tens einmal pro Jahr erfolgen. In den folgenden
Schritten wird ein grundlegendes Reinigungsver-
fahren beschrieben.
1: Wenn eine Umgehungsbaugruppe installiert
wird, das Einlassventil abdrehen, damit kein
Wasser durch das System fliesst. Anderenfalls
das Hauptventil der Wasserversorgung schlies-
sen (bzw. die Wasserpumpe abschalten).
2: Den Netzstecker des UV-Systems aus der
Steckdose ziehen.
3: Den verbleibenden Wasserdruck durch Öffnen
eines nachgeschalteten Wasserhahns ab-
lassen und das Auslassabsperrventil (sofern
vorhanden) schliessen. Falls kein solches
Absperrventil vorhanden ist, kann davon aus-
gegangen werden, dass das Wasser aufgrund
des Kopfdrucks im System zurückfliessen wird.
4: Einen Auffangbehälter unter den Reaktor stellen
und möglicherweise austretendes Wasser bei
der Entnahme des UV-Sensors auffangen.
5: Die Sensormutter (entgegen dem Uhrzei-
gersinn) vom Reaktor abschrauben und den
Sensor vorsichtig aus dem Sensorport ziehen.
6: Den Sensor in der Hand halten und das flache
Teil des Sensors (Sensoroberfläche) mit Isopro
-
pylalkohol und einem sauberen Mikrofasertuch
abwischen.
7: Den Sensor mithilfe von Schritt 8 aus Kapitel 7
(Seite 13) dieser Anleitung austauschen.