
Kurzanleitung
PKE 42-52 ΔT
4 Aufbauen und Anschließen
4 Aufbauen und Anschließen
4.1 Anforderungen an den Aufstellort
Das Gerät ist für den Einsatz in geschlossenen Räu-
men zur Wandmontage vorgesehen. Beim Einsatz im
Freien ist ein ausreichender Wetterschutz vorzusehen.
Montieren Sie das Gerät so, dass unterhalb des Küh-
lers genügend Raum zur Ableitung des Kondensates
vorhanden ist. Oberhalb ist etwas Platz für die Gaszu-
führung vorzusehen.
Es ist darauf zu achten, dass die zulässige Umgebung-
stemperatur eingehalten wird. Die Konvektion des Küh-
lers darf nicht behindert werden. An den Lüftungsöff-
nungen muss ausreichend Platz zum nächsten Hinder-
nis sein. Insbesondere auf der Luftauslassseite muss
die Entfernung mindestens 10 cm betragen.
Bei Montage in geschlossenen Gehäusen, z.B. Analy-
senschränken, ist für eine ausreichende Entlüftung zu
sorgen. Reicht die Konvektion nicht aus, empfehlen wir,
den Schrank mit Luft zu spülen oder einen Ventilator
vorzusehen, um die Innentemperatur zu senken.
4.2 Montage
Verlegen Sie die Gaszuführung zum Kühler mit Gefälle.
Die Gaseingänge sind rot markiert und zusätzlich mit
„IN“ gekennzeichnet.
Bei großem Kondensatanfall empfehlen wir, eine Kon-
densatvorabscheidung vor dem Kühler einzusetzen.
Hierzu eignen sich unsere Flüssigkeitsabscheider mit
automatischer Kondensatentleerung 11 LD spez., AK
20 V oder Typ 165 SS.
Für die Kondensatableitung stehen Glasgefäße und au-
tomatische Kondensatableiter zur Verfügung, die extern
unterhalb des Gerätes zu montieren sind. Bei Verwen-
dung von automatischen Kondensatableitern muss die
Gaspumpe vor dem Kühler montiert werden, da sonst
die Funktion der Kondensatableiter nicht mehr gewähr-
leistet ist.
Befindet sich die Messgaspumpe am Ausgang des
Kühlers (Saugbetrieb), ist der Einsatz von Kondensat-
sammelgefäßen aus Glas oder der Einsatz von peristal-
tischen Pumpen zu empfehlen.
Anschluss der Kondensatableiter
Je nach Werkstoff ist eine Verbindungsleitung aus Ver-
schraubung und Rohr oder Schlauch zwischen Wärme-
tauscher und Kondensatableiter herzustellen. Bei Edel-
stahl kann der Kondensatableiter direkt am Verbin-
dungsrohr aufgehängt werden, bei Schlauchleitungen
ist der Kondensatableiter mittels einer Schelle separat
zu befestigen.
Der Kondensatableiter kann direkt am Wärmetauscher
befestigt werden.
Kondensatleitungen sind grundsätzlich mit Gefälle und
Mindestnennweite DN 8/10 (5/16“) zu verlegen.
Peristaltische Pumpe (optional)
Bei Verwendung einer peristaltischen Pumpe kann die-
se auch etwas entfernt vom Kühler befestigt werden.
Zur Montage sind am Kühler Befestigungspunkte vorge-
sehen. Wird der Kühler mit eingebauten peristaltischen
Pumpen bestellt, sind diese bereits installiert und ver-
drahtet. Mitbestellte Wärmetauscher sind eingebaut und
an die peristaltischen Pumpen angeschlossen.
HINWEIS
Durch den Einbau von peristaltischen
Pumpen
wird
der maximal zulässige
Betriebsdruck
im System ein-
geschränkt!
Betriebsdruck ≤ 0,5 bar
4.2.1 Anschluss Gasanschlüsse Filter (optional)
Die Anschlüsse (DN 4/6 oder 1/4" - 1/6") sind mittels
geeigneter Verschraubungen (G 1/4“) sorgfältig und
fachgerecht anzuschließen. Die Durchflussrichtung ist
auf dem Filterkopf mit einem Pfeil gekennzeichnet. Der
Kopf der Filter kann gedreht werden, um die Seite von
Ein- und Ausgang zu tauschen. Ist der Kühler mit Filtern
Typ AGF-PV-30(-F2) ausgerüstet, sind auch die Verbin-
dungen zwischen Wärmetauscher und Filter bereits ver-
schlaucht.
Wird der Kühler mit der
Option Filter ohne Feuchte-
fühler
bestellt, kann am Filterkopf ein Bypass ange-
schlossen werden.
Auf dem Filterkopf ist ein G ¼ Innengewinde vorgese-
hen, welches ab Werk mit einem Stopfen verschlossen
ist. Um dieses zu nutzen, drehen Sie den Stopfen her-
aus und schrauben eine geeignete Verschraubung hin-
ein. Achten Sie auf Dichtheit.
HINWEIS
Durch den Einbau von
Filtern
wird der maximal zuläs-
sige
Betriebsdruck
im System eingeschränkt!
Betriebsdruck ≤ 2 bar
4.2.2 Anschluss Feuchtefühler (optional)
Wird der Kühler mit
Option Feuchtefühler
bestellt, ist
dieser bereits werksseitig in einem Durchflussadapter
oder bei der
Option Filter
im Filterkopf montiert.
4.2.3 Anschluss Wärmetauscher
Die Gaseingänge sind rot markiert.
Bei Wärmetauschern aus Glas ist bei dem Anschluss
der Gasleitungen auf die richtige Lage der Dichtung zu
achten. Die Dichtung besteht aus einem Silikonring mit
einer Stulpe aus PTFE. Die PTFE Seite muss zum
Glasgewinde zeigen.
4.3 Elektrische Anschlüsse
WARNUNG
Gefährliche Spannung
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal
vorgenommen werden.
3
BX440013