![BRAYER BR1090 Instruction Manual Download Page 22](http://html.mh-extra.com/html/brayer/br1090/br1090_instruction-manual_2806145022.webp)
22
DE
- (26) «
» - Betrieb der
Heißwassertemperaturhaltung bis «55°C»,
die Temperatur «55°C» ist standardmäßig
eingestellt. Verwenden Sie die Tasten (24) «-/+»,
um die Wasserheiztemperatur zu ändern, der
Temperaturwahlbereich ist von 50°C bis 64°C.
- (25) «
» - Betrieb der
Heißwassertemperaturhaltung bis «45°C»,
die Temperatur «45°C» ist standardmäßig
eingestellt. Verwenden Sie die Tasten (24) «-/+»,
um die Wasserheiztemperatur zu ändern, der
Temperaturwahlbereich ist von 40°C bis 49°C.
Anmerkung:
- wenn Sie die Heißwasserhalttemperatur unter
40°C einstellen, werden die Symbole «- -» anstelle
der Zahlensymbole (20) angezeigt.
- (25) «
» - Dauerkochbetrieb; dieser Betrieb
wird verwendet, um den Gehalt an in Wasser
gelöstem Chlor zu verringern. In diesem Betrieb
wird das Wasser auf 100°C erhitzt, dabei blinkt
das Symbol (27) «
», Wasser kocht 3 Minuten
lang, danach erlischt das Symbol (27) «
», die Tonsignale ertönen, und das Thermopot
wird in den Heißwasserhaltungsbetrieb zum
Kaffeeaufbrühen (18) « » umgeschaltet, die
Wassertemperatur «85°C» wird mit den Symbolen
(20) angezeigt.
•
Der Betrieb der Heißwassertemperaturhaltung für
Schwarzer Tee «
», Kaffee « », Kräutertee « »,
die Wassertemperatur im Bereich 50-64 °С «
»
und die Wassertemperatur 40-49 °С «
» können
mit den Tasten (24) «-/+» gewählt werden.
Wasserkühlbetrieb
•
Drücken Sie die «Schnellkühlung»-Taste (16),
dabei leuchtet und blinkt das Symbol (22) « », der
Kaltlüfter des Thermopots schaltet sich ein. Um
den Kühlbetrieb auszuschalten, drücken Sie die
«Schnellkühlung»-Taste (16) erneut, das Symbol (22)
« » erlischt.
Wasserstandsskala
•
Sie können den Wasserstand im Thermopotbehälter
(6) mit den Symbolen (21) prüfen:
- « » - der Thermopotbehälter ist zu 3/3 mit
Wasser gefüllt;
- « » - der Thermopotbehälter ist zu 2/3 gefüllt;
- « » - niedriger Wasserstand, der
Thermopotbehälter ist zu 1/3 gefüllt, Wasser
muss hinzugegossen werden, da sich sonst das
Heizelement nicht einschaltet.
•
Entfernen Sie den Deckel (9), drücken Sie dazu
den Deckelsperrgriff (10), fassen Sie ihn an und
nehmen Sie den Deckel (9) ab (Abb. 1). Gießen
Sie Wasser ins Thermopot ein, indem Sie ein
passendes Geschirr benutzen, übersteigen
Sie keine Maximalfüllstandsmarke «FULL» an