
Original document by manufacturer
© 09-2021 Bravilor Bonamat BV
8
Sonderfunktionen
Kochknopf
Die Temperatur des Wassers kann durch Drücken des "Kochknopfs"
vorübergehend auf den Siedepunkt gebracht werden. Im Automatikbetrieb
füllt sich das Gerät bei Bedarf mit Wasser und bringt das Wasser auf den
Siedepunkt. Während dieses Vorgangs wechseln sich
und die aktuelle
Wassertemperatur im Display ab. Nach kurzem Kochen des Wassers folgt
das Gerät seinem normalen Programm und senkt die Temperatur auf den
eingestellten Wert.
Das Kochprogramm kann durch erneutes Drücken des 'Kochknopfs'
unterbrochen werden.
Sperren der Tastatur
Die Tastatur kann gesperrt und entsperrt werden, um unerwünschte
Einstellungen am Gerät zu verhindern. Dies geschieht durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten "-" und "+" für 3 Sekunden. Eine 'Taste' (
) erscheint
auf dem Display, um die Tastensperre zu bestätigen.
Heben Sie die Tastensperre durch erneutes Drücken der Tasten '-' und '+' auf.
Warmwasserbereitung
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den EIN/AUS-Schalter auf der Rückseite
des Geräts auf "EIN" stellen. Im Display erscheint kurz
gefolgt von der
Software-Version und einem kurzen akustischen Signal.
Die Temperatur kann durch Drücken der Tasten '-' und '+' eingestellt werden.
Manueller Betrieb
Wenn der Wasserstand im Gerät niedrig ist, wird im Display
angezeigt,
die Anzeigelampe blinkt rot auf und es ertönt ein kurzes akustisches Signal.
Das Heizelement bleibt ausgeschaltet. Füllen Sie das Gerät mit Wasser
in Trinkwasserqualität, bis die untere Elektrode vollständig unter Wasser
getaucht ist.
Wenn sich genügend Wasser in dem Gerät befindet, wird die Temperatur des
Wassers im Display angezeigt. Während des Aufheizens wechseln sich
und die aktuelle Temperatur auf dem Display ab, die Anzeigelampe leuchtet
orange.
Automatikbetrieb
Wenn der Wasserstand im Gerät niedrig ist, wird im Display
angezeigt,
die Anzeigelampe leuchtet rot auf und es ertönt ein kurzes akustisches Signal.
Das Heizelement bleibt ausgeschaltet. Das Gerät füllt sich automatisch bis zum
niedrigsten Füllstand mit kaltem Wasser.
Sobald der niedrigste Füllstand erreicht ist, ertönt ein kurzes akustisches
Signal und das Wasser wird auf die eingestellte Temperatur erwärmt.
Während des Aufheizens wechseln sich
und die aktuelle Temperatur auf
dem Display ab, die Anzeigelampe leuchtet grün.
Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, füllt und erhitzt das Gerät
weiterhin kleine Mengen Wasser, bis der gewünschte Wasserstand erreicht
ist. Die Temperatur des Wassers bleibt innerhalb weniger Grad der
eingestellten Temperatur und das Gerät kann verwendet werden.
Einstellung der Temperatur
Die eingestellte Wassertemperatur kann bei laufendem Gerät durch Drücken
der Taste "-" oder "+" eingestellt werden.
Die Temperatur kann auf 80 °C - 95 °C (176 °F - 203 °F) eingestellt werden.
VORSICHT
Es befindet sich immer eine Wasserschicht im Gerät, auch wenn
es mit dem Hahn vollständig entleert wird. Lassen Sie das Gerät
abkühlen und drehen Sie es auf den Kopf, um es vollständig zu
entleeren.
Dies wird zum Transport und der Lagerung des Geräts empfohlen,
oder wenn das Gerät in einem Raum verwendet wird, in dem die
Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken.
Bedingungen für den
automatischen/manuellen Betrieb
–
Wenn das Gerät auf manuellen Betrieb (
) eingestellt ist, muss das
Wasser manuell zugegeben werden, d.h. es ist kein Anschlussschlauch
erforderlich. Der Wasserzulauf muss in diesem Fall geschlossen sein.
Verwenden Sie die mitgelieferte Kappe, um den Wasserzulauf zu
verschließen.
Füllen Sie das Gerät mit Wasser in Trinkwasserqualität (die untere
Elektrode muss vollständig in Wasser eingetaucht sein).
–
Wenn das Gerät auf den Automatikbetrieb (
) eingestellt ist,
vergewissern Sie sich, dass der Wasserkocher mit dem Deckel
geschlossen ist, und überprüfen Sie den Wasserdruck. Das Gerät hat
ein ID-Schild mit dem Wasserdruck. Verwenden Sie immer die neuen
lebensmitteltauglichen Schläuche, die mit dem Gerät geliefert wurden.
Alte Schlauchsätze sollten nicht verwendet werden.
Schauen Sie im Einstellungsmenü (unten) nach, um Ihre Wahl zu treffen.
Installation
•
Wir empfehlen die Verwendung eines Wasserfilters, um Kalkablagerungen
zu verringern.
•
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile Fläche.
•
Vor Inbetriebnahme des Geräts ist die Innenseite mit einem nicht
scheuernden Reinigungsmittel zu reinigen.
•
Stecken Sie das Netzkabel des Gerätes in eine geerdete Steckdose.
•
Wenn der manuelle Modus ausgewählt ist, füllen Sie das Gerät mit Wasser
in Trinkwasserqualität, bis die untere Elektrode vollständig unter Wasser
getaucht ist.
•
Schalten Sie das Gerät ein.
•
Warten Sie, bis das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
WARNUNG
Beachten Sie, dass einige Teile des Geräts während der
Verwendung sehr heiß werden können.
Bedienfeld
1.
Display
2.
Einstelltasten
3. Kochknopf
4.
Anzeigelampe
Menüeinstellungen
Halten Sie den 'Kochknopf' [100°C] gedrückt, während Sie das Gerät
einschalten.
•
Zuerst wird die Versionsnummer der Software angezeigt.
• Danach werden im Menü 3 Schritte aufgeführt, in denen Sie mit den
Tasten [+] und [-] durch die Optionen "blättern" und mit dem 'Kochknopf'
bestätigen können:
1.
Manueller [
] oder automatischer Betrieb [
].
Wählen Sie die Arbeitsweise des Geräts; manuell oder automatisch.
2. Temperatureinheit: [ ] oder [ ]
3.
Timer-Funktion:
[
] [ ] [ ] [ ] [ ][ ] [ ] [ ] [ ]
Diese Funktion bestimmt, nach wie vielen Stunden das Gerät das
Element automatisch abschaltet (Ruhemodus). Der Timer startet,
sobald das Gerät aktiviert wird.
• Drücken Sie erneut die 'Kochtaste', auf dem Display erscheint
und Sie
gelangen in den Normalbetrieb.
1.
2.
2.
3.
4.
DE