14
| Deutsch
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
u
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Schieben Sie den geladenen Akku
(5)
in den Fuß des Elek-
trowerkzeugs hinein, bis der Akku sicher verriegelt ist.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter
(4)
nach vorn.
Zum
Feststellen
des Ein-/Ausschalters
(4)
drücken Sie den
Ein-/Ausschalter
(4)
vorn herunter, bis er einrastet.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter
(4)
los bzw. wenn er arretiert ist, drücken
Sie den Ein-/Ausschalter
(4)
kurz hinten herunter und lassen
ihn dann los.
u
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge-
brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon-
tiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie
einen Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belas-
tung durch. Verwenden Sie keine beschädigten, un-
runden oder vibrierenden Schleifwerkzeuge.
Beschä-
digte Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzun-
gen verursachen.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte An-
laufen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Zur
Wiederinbetriebnahme
bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter
(4)
in die ausgeschaltete Position und schalten das
Elektrowerkzeug erneut ein.
Sanftanlauf
Der elektronische Sanftanlauf begrenzt das Drehmoment
beim Einschalten und erhöht die Lebensdauer des Motors.
Arbeitshinweise
u
Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Ab-
schnitt „Hinweise zur Statik“.
u
Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt.
u
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt.
u
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belas-
tung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das
Einsatzwerkzeug abzukühlen.
u
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
Trennschleifständer.
u
Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekühlt sind.
Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
Wird das Elektrowerkzeug elektrostatisch aufgeladen, schal-
tet die eingebaute Elektronik das Elektrowerkzeug ab.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
(4)
erneut, um das
Elektrowerkzeug wieder in Betrieb zu nehmen.
Schruppschleifen
u
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schrupp-
schleifen.
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie beim
Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie
das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Da-
durch wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht,
und es gibt keine Rillen.
Fächerschleifscheibe
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können Sie auch ge-
wölbte Oberflächen und Profile bearbeiten. Fächerschleif-
scheiben haben eine wesentlich längere Lebensdauer, gerin-
gere Geräuschpegel und niedrigere Schleiftemperaturen als
herkömmliche Schleifscheiben.
Trennen von Metall
u
Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen Schleif-
mitteln immer die Schutzhaube zum Trennen
(12)
.
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem, dem zu be-
arbeitenden Material angepassten Vorschub. Üben Sie kei-
nen Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten oder oszillie-
ren Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seitli-
ches Gegendrücken ab.
Das Elektrowerkzeug muss
stets im Gegenlauf geführt
werden. Es besteht sonst
die Gefahr, dass es
unkon-
trolliert
aus dem Schnitt
gedrückt wird. Beim Tren-
nen von Profilen und Vier-
kantrohren setzen Sie am
besten am kleinsten Quer-
schnitt an.
1 609 92A 5PW | (21.05.2021)
Bosch Power Tools
Summary of Contents for GSB 18V-55
Page 3: ... 3 1 5 3 2 6 13 8 11 10 9 12 7 GSR 18V 55 Bosch Power Tools 1 609 92A 6A3 11 03 2021 ...
Page 4: ...4 1 5 3 2 6 13 8 11 10 9 12 4 7 GSB 18V 55 1 609 92A 6A3 11 03 2021 Bosch Power Tools ...
Page 5: ... 5 1 2 12 10 10 A B C Bosch Power Tools 1 609 92A 6A3 11 03 2021 ...
Page 222: ...222 1 609 92A 6A3 11 03 2021 Bosch Power Tools ...
Page 228: ... 3 Bosch Power Tools 1 609 92A 5PW 21 05 2021 ...
Page 229: ...4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 12 10 13 11 11 1 609 92A 5PW 21 05 2021 Bosch Power Tools ...
Page 230: ... 5 14 19 18 7 15 16 17 20 21 22 9 23 11 A Bosch Power Tools 1 609 92A 5PW 21 05 2021 ...
Page 551: ...326 standard 1 609 92A 5PW 21 05 2021 Bosch Power Tools ...
Page 553: ...328 1 609 92A 5PW 21 05 2021 Bosch Power Tools ...