![Bosch GRL 150 HV Professional Original Instructions Manual Download Page 14](http://html.mh-extra.com/html/bosch/grl-150-hv-professional/grl-150-hv-professional_original-instructions-manual_45867014.webp)
14
| Deutsch
1 609 929 R48 | (10.12.08)
Bosch Power Tools
Bei leerem Akku-Pack können Sie das Mess-
werkzeug auch mit Hilfe des Ladegerätes
21
betreiben, wenn dieses an das Stromnetz ange-
schlossen ist. Schalten Sie das Messwerkzeug
aus, laden Sie den Akku-Pack ca. 10 min und
schalten Sie dann das Messwerkzeug mit ange-
schlossenem Ladegerät wieder ein.
Zum Wechseln des Akku-Packs
13
drehen Sie
die Arretierung
16
in Stellung
und ziehen
den Akku-Pack
13
heraus.
Setzen Sie einen neuen Akku-Pack ein und dre-
hen Sie die Arretierung
16
in Stellung .
f
Nehmen Sie den Akku-Pack aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht
benutzen.
Akkus können bei längerer Lage-
rung korrodieren oder sich selbst entladen.
Anzeige Ladezustand
Blinkt die Ladezustandsanzeige
12
erstmals rot,
kann das Messwerkzeug noch 2 h betrieben
werden.
Leuchtet die Ladezustandsanzeige
12
dauerhaft
rot, sind keine Messungen mehr möglich. Das
Messwerkzeug schaltet sich nach 1 min automa-
tisch ab.
Energieversorgung Laserempfänger
Verwenden Sie ausschließlich Alkali-Mangan-
Batterien.
Drücken Sie die Arretierung
24
des Batterie-
fachs nach außen und klappen Sie den Batterie-
fachdeckel
34
auf.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die
richtige Polung entsprechend der Abbildung im
Batteriefach.
Erscheint die Batterie-Anzeige
b
erstmals im
Display
32
, kann der Laserempfänger noch ca.
3 h betrieben werden.
f
Nehmen Sie die Batterie aus dem Laser-
empfänger, wenn Sie ihn längere Zeit nicht
benutzen.
Die Batterie kann bei längerer
Lagerung korrodieren oder sich selbst ent-
laden.
Betrieb
Inbetriebnahme Rotationslaser
f
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des
Messwerkzeugs.
Nach starken äußeren Ein-
wirkungen auf das Messwerkzeug sollten Sie
vor dem Weiterarbeiten immer eine Genauig-
keitsüberprüfung durchführen (siehe „Nivel-
liergenauigkeit Rotationslaser“, Seite 17).
f
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen ex-
tremen Temperaturen oder Temperatur-
schwankungen aus.
Lassen Sie es z.B. nicht
längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperatur-
schwankungen erst austemperieren, bevor
Sie es in Betrieb nehmen. Bei extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen
kann die Präzision des Messwerkzeugs be-
einträchtigt werden.
Messwerkzeug aufstellen
Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen
Unterlage in Horizontal- oder Vertikallage auf,
montieren Sie es auf einem Stativ
48
oder am
Wandhalter
43
.
Aufgrund der hohen Nivelliergenauigkeit rea-
giert das Messwerkzeug sehr empfindlich auf Er-
schütterungen und Lageveränderungen. Achten
Sie deshalb auf eine stabile Position des Mess-
werkzeugs, um Unterbrechungen des Betriebs
durch Nachnivellierungen zu vermeiden.
Ein-/Ausschalten
f
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere (insbesondere nicht in deren
Augenhöhe), und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl (auch nicht aus größerer Ent-
fernung).
Das Messwerkzeug sendet sofort
nach dem Einschalten den senkrechten Lot-
strahl
9
und den variablen Laserstrahl
6
aus.
Drücken Sie zum
Einschalten
des Messwerk-
zeugs die Ein-Aus-Taste
4
. Die Anzeigen
1
,
3
und
12
leuchten kurz auf. Das Messwerkzeug beginnt
Horizontallage
Vertikallage
OBJ_BUCH-757-004.book Page 14 Wednesday, December 10, 2008 4:25 PM