
10
| Deutsch
1 609 92A 37F | (23.8.16)
Bosch Power Tools
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch Power Tools GmbH, PT/ETM9,
70538 Stuttgart, GERMANY
Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart, GERMANY
Stuttgart, 01.01.2017
Montage
Scheibenfräser einsetzen/wechseln
(siehe Bilder A–B)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Zum Einsetzen und Wechseln von Scheibenfräsern
wird das Tragen von Schutzhandschuhen empfohlen.
Schützen Sie Scheibenfräser vor Stoß und Schlag.
Das Elektrowerkzeug darf ausschließlich mit dem Bosch-
Scheibenfräser 3 608 641 013 betrieben werden.
Setzen Sie nur einwandfreie und saubere Scheibenfräser ein.
– Stellen Sie gegebenenfalls den Winkelanschlag
17
auf 0°
(siehe „Fräswinkel einstellen“, Seite 11) und den höhen-
verstellbaren Anschlag
9
auf maximale Höhe (siehe „Hö-
henverstellbaren Anschlag einstellen“, Seite 11).
– Drehen Sie das Elektrowerkzeug mit der Grundplatte
33
nach oben.
– Lösen Sie die Klemmschraube
32
mit ca. 3 Umdrehungen.
Hinweis:
Schrauben Sie die Klemmschraube
32
nicht
ganz ab, da sonst die Sicherungsscheibe
31
verloren ge-
hen kann. Ohne die Sicherungsscheibe kann die Grund-
platte
33
nicht arretiert werden.
– Klappen Sie die Grundplatte
33
nach oben. Halten Sie das
Elektrowerkzeug so, dass die Grundplatte nicht zurück-
klappt.
– Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste
14
und halten Sie
diese gedrückt.
– Lösen Sie die Spannmutter
24
mit dem mitgelieferten
Zweilochschlüssel
23
und nehmen Sie sie ab.
– Entnehmen Sie gegebenenfalls den vorhandenen Schei-
benfräser
25
und reinigen Sie ihn.
– Entnehmen Sie gegebenenfalls den vorhandenen Aufnah-
meflansch
28
und reinigen Sie ihn.
– Setzen Sie den Aufnahmeflansch
28
so auf die Frässpindel
29
, dass der Zentrierbund
27
(Durchmesser 22 mm) oben
liegt. Der Aufnahmeflansch muss auf dem Zweikant der
Frässpindel einrasten (Verdrehsicherung).
– Legen Sie den sauberen Scheibenfräser
25
wie im Bild ge-
zeigt so auf den Aufnahmeflansch
28
, dass der Drehrich-
tungspfeil
26
auf dem Scheibenfräser sichtbar ist und mit
dem Drehrichtungspfeil der Frässpindel
30
übereinstimmt.
Die Aufnahmebohrung des Scheibenfräsers muss auf dem
Zentrierbund
27
des Aufnahmeflansches einrasten.
– Schrauben Sie die Spannmutter
24
auf die Frässpindel
29
auf. Ziehen Sie die Spannmutter bei gedrückter Spindel-
Arretiertaste
14
kräftig mit dem Zweilochschlüssel
23
an.
Prüfen Sie, ob der Scheibenfräser richtig montiert ist
und sich frei drehen kann.
– Klappen Sie die Grundplatte
33
zu. Achten Sie darauf,
dass die Sicherungsscheibe
31
über der Grundplatte liegt
(mit der Klemmschraube
32
allein kann die Grundplatte
nicht sicher befestigt werden).
– Ziehen Sie die Klemmschraube
32
an.
Prüfen Sie, ob die Grundplatte 33 sicher arretiert ist.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu be-
arbeitenden Materialien.
Reinigen Sie bei Bedarf den Absaugstutzen
21
. Klappen Sie
dazu die Grundplatte
33
auf (siehe „Scheibenfräser einset-
zen/wechseln“, Seite 10) und ziehen Sie den Absaugstutzen
ab.
Fremdabsaugung (siehe Zubehörseite)
Setzen Sie den Absaugadapter (Zubehör) leicht drehend in
den Absaugstutzen
21
. Stecken Sie den Stutzen eines Ab-
saugschlauches (Zubehör) drehend in den Absaugadapter
ein. Schließen Sie den Absaugschlauch an einen Staubsauger
an.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Eigenabsaugung mit Staubbeutel (siehe Zubehörseite)
Bei kleineren Fräsarbeiten können Sie den Staubbeutel
22
verwenden.
Setzen Sie den Stutzen des Staubbeutels
22
leicht drehend in
den Absaugstutzen
21
ein.
Leeren Sie den Staubbeutel
22
rechtzeitig, damit die Staub-
aufnahme optimal erhalten bleibt.
Ziehen Sie dazu den Staubbeutel
22
ab, öffnen Sie den Reiß-
verschluss und entleeren Sie den Staubbeutel.
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-268-005.book Page 10 Tuesday, August 23, 2016 8:57 AM