15
Tipps zum Braten und Grillen
Aufläufe, Gratins, Toast
Das Geschirr immer auf den Rost stellen.
Bei Aufläufen hängt die Garzeit von der Größe der Auflaufform
und der Höhe des Auflaufs ab. Die Werte in den Tabellen sind
lediglich Richtwerte.
Fertigprodukte
Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.
Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier belegen, achten Sie dar-
auf, dass das Backpapier für diese Temperaturen geeignet ist.
Passen Sie die Größe des Papiers an das Gericht an.
Das Garergebnis ist sehr stark abhängig vom Lebensmittel.
Vorbräunungen und Ungleichmäßigkeiten können schon bei
der rohen Ware vorhanden sein.
Hinweis
Beim Garen von Tiefkühlgerichten kann sich die Form des Aluminium-Backblechs verändern (das Backblech verzieht sich). Der
Grund dafür liegt in den großen Temperaturunterschieden, denen das Zubehör ausgesetzt ist. Die Verformung verschwindet bereits
während des Garvorgangs wieder.
Spezialgerichte
Hefeteig und hausgemachter Joghurt lassen sich bei niedrigen
Temperaturen sehr gut zubereiten.
Das Zubehör aus dem Backofen entfernen.
Vorbereiten des Joghurts
1.
1 Liter Milch (3,5 % Fett) aufkochen, auf 40 °C abkühlen las-
sen.
2.
150 g Joghurt (aus dem Kühlschrank) in die Milch geben
und gut verrühren.
3.
In kleine verschließbare Joghurtgläser füllen und mit Frisch-
haltefolie abdecken.
4.
Die Gläser auf den Rost stellen und in Höhe 1 einschieben.
5.
Die Backtemperatur auf 50 °C einstellen und wie angegeben
fortfahren.
Hefeteig gehen lassen
1.
Bereiten Sie den Hefeteig wie gewohnt zu, geben Sie ihn in
ein hitzebeständiges Keramikgeschirr und decken Sie ihn ab.
2.
Den Backofen wie angegeben vorheizen.
3.
Die Backofentür schließen und den Hefeteig im Backofen
gehen lassen.
Für das Gewicht des Bratens stehen
keine Angaben in der Tabelle.
Wählen Sie die Angaben entsprechend dem nächstniedrigeren Gewicht und verlängern
Sie die Zeit.
Sie möchten prüfen, ob der Braten fertig
ist.
Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie die
“Löffelprobe“. Drücken Sie mit einem Löffel auf den Braten. Fühlt er sich fest an, ist er
fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit.
Der Braten ist zu dunkel und die Kruste
stellenweise verbrannt.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße
ist angebrannt.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder geben Sie mehr Flüssig-
keit zu.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße
ist zu hell und wässrig.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und verwenden Sie weniger
Flüssigkeit.
Beim Aufgießen des Bratens entsteht
Wasserdampf.
Das ist physikalisch bedingt und normal. Ein großer Teil des Wasserdampfes tritt durch
den Dampfaustritt aus. Er kann sich an der kühleren Schalterfront oder an benachbarten
Möbelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen.
Gericht
Zubehör und Geschirr
Höhe
Heizart
Temperatur, °C Dauer, Minuten
Aufläufe
Auflauf, süß
Auflaufform
2
%
170-190
50-60
Nudelauflauf
Auflaufform
2
%
210-230
25-35
Gratin
Kartoffelgratin aus rohen Zutaten,
Höhe max. 2 cm
Auflaufform
2
%
170-190
45-55
Gericht
Zubehör
Höhe
Heizart
Temperatur, °C Dauer, Minuten
Pommes Frites
Alu-Backblech
2
%
210-230
25-35
Pizza
Rost
2
%
200-220
15-20
Gericht
Geschirr
Heizart
Temperatur
Dauer
Joghurt
Verschließbare
Joghurtgläser
1
%
50 °C
6-8 Stunden
Hefeteig gehen lassen
Das hitzebestän-
dige Geschirr
auf den Backofen-
boden stellen
%
auf 50 °C vorheizen
Das Gerät ausschalten und
den Hefeteig in den Backofen
stellen
5-10 Mintuen
20-30 Minuten
Summary of Contents for 5HC110.0
Page 2: ......