
www.blaubergventilatoren.de
4
TE / TI / HSE / HSI / LSE / LSI/ IRSE / IRSI
LIEFERUMFANG
Timer oder Sensor mit Timer - 1 St.;
Schrauben und Dübeln:
- 2 Sätze für Aufputzmontage;
- 4 Sätze für Unterputzmontage.
Betriebsanleitung - 1 St.;
Verpackung - 1 St.
TECHNISCHE DATEN
Tabelle 1. Technische Daten
Parameter
TE 1.5
TI 1.5
HSE 1.5
HSI 1.5
LSE 1.5
LSI 1.5
IRSE 1.5
IRSI 1.5
Versorgungsspannung 50 Hz, V
220-240
Laststrom, A
1,5
Ausgangsleistung, VA
330
Betriebstemperatur, °C
von + 1 bis zu + 45
Schutzart
IP30
Außenabmessungen, mm
162x80x70
AUFBAU
Das Gehäuse ist aus Kunststoff gefertigt. Die
Frontplatte ist in Abb. 1 gezeigt:
1 - Betriebs-Kontrolllampe
2 - Photosensor (nur für LSE/LSI)
3 - Regelknopf zur Einstellung der Nachlaufzeit von 2
bis zu 30 Minuten
4 - Regelknopf zur Einstellung der Einschaltfeuchte
(nur für HSE/HSI) oder der Beleuchtungsstärke (nur für
LSE/LSI)
5 - Bewegungssensor (nur für IRSE/IRSI)
Die Modelle TE / HSE/ LSE / IRSE sind für die
Aufputzmontage und die Modelle TI / HSI / LSI / IRSI
sind für die Unterputzmontage bestimmt.
3
mi
n
mi
n
1
2
4
5
Abb. 1. Aufbau
Timer für Ausschaltverzögerung TE/TI 1.5
Nachdem der externe Schalter, z.B. ein Lichtschalter,
ein Steuersignal an die Eingangsklemme LT sendet,
legt der Timer die Spannung an den angeschlossenen
Lüfter an.
Wenn die Steuerspannung abgeschaltet wird, führt
der Timer dem Lüfter die Stromversorgung für eine
vorgegebene Zeitspanne von 2 bis 30 Minuten zu.
Feuchtigkeitssensor mit Timer HSE/HSI 1.5
Nachdem der externe Schalter, z.B. ein Lichtschalter,
ein Steuersignal an die Eingangsklemme LT sendet
oder falls die Raumfeuchtigkeit eine Einschaltfeuchte
von 60% bis zu 90% überschreitet, legt der
Feuchtigkeitssensor mit Timer die Spannung an den
angeschlossenen Lüfter an.
Wenn die Steuerspannung abgeschaltet wird oder
falls die Raumfeuchtigkeit unter dem Einstellwert sinkt,
führt der Feuchtigkeitssensor mit Timer dem Lüfter die
Stromversorgung für eine vorgegebene Zeitspanne
von 2 bis 30 Minuten zu.
Photosensor mit Timer LSE/LSI 1.5
Nachdem der externe Schalter, z.B. ein Lichtschalter,
ein Steuersignal an die Eingangsklemme LT sendet
oder falls die Beleuchtungsstärke einen Einstellwert
überschreitet, legt der Photosensor mit Timer die
Spannung an den angeschlossenen Lüfter an.
Wenn die Steuerspannung abgeschaltet wird oder
falls die Beleuchtungsstärke unter dem Einstellwert
sinkt, führt der Photosensor mit Timer dem Lüfter die
Stromversorgung für eine vorgegebene Zeitspanne
von 2 bis 30 Minuten zu.
Bewegungssensor mit Timer IRSE/IRSI 1.5
Nachdem der externe Schalter, z.B. ein Lichtschalter,
ein Steuersignal an die Eingangsklemme LT
sendet oder falls eine Bewegungserkennung
im Sensorbereich von 1 bis 4 m mit dem
Sensorsichtwinkel von 100° gemeldet wird, legt der
Bewegungssensor mit Timer die Spannung an den
angeschlossenen Lüfter an.
Wenn die Steuerspannung abgeschaltet wird oder
wenn keine Bewegungserkennung mehr gemeldet
wird, führt der Bewegungssensor mit Timer dem Lüfter
die Stromversorgung für eine vorgegebene Zeitspanne
von 2 bis 30 Minuten zu.
BETRIEBSARTEN
Der Timer und die Sensoren mit Timer verfügen über
drei Betriebsarten:
Bereitschaftszustand - der Timer / Sensor mit Timer
empfangen kein Signal von Sensoren oder einem
externen Schalter. Der angeschlossene Lüfter läuft
nicht. Die Betriebs-Kontrolllampe auf der Frontplatte
blinkt alle 5 Sekunden.
T_HS_LS_IRS_v.2(3)_DE_EN_105x148.indd 4
22.09.2015 14:22:53