![BFT MOOVI 30 RMM Installation And User Manual Download Page 37](http://html.mh-extra.com/html/bft/moovi-30-rmm/moovi-30-rmm_installation-and-user-manual_2746261037.webp)
MONTAGEANLEITUNG
DEUTSCH
- Impulssperre in Auf (
G+NSJQJ@3$
) [ ON ]
ON: Ein Startimpuls während der Öffnungsphase hat keine Wirkung
OFF: Ein Startimpuls während der Öffnung hat Wirkung
- Impulssperre TCA (
G+NSJQJ@2!
) [ OFF ]
ON: Ein Startimpuls während der Pause TCA hat keine Wirkung.
OFF: Ein Startimpuls während der Pause TCA hat Wirkung.
- Voralarm (
TMJ?J?P+
) [ OFF ]
ON: Die Blinkleuchte geht etwa 3 Sekunden vor dem Anspringen des Motors an.
OFF: Die Blinkleuchte geht gleichzeitig mit dem anspringenden Motor an.
- Fotozellen bei Öffnung (
DMRMX3$
) [ ON ]
ON: Wird die Lichtschranke beim Öffnen verdunkelt, so ist sie nicht in Betrieb.
Beim Schließen wird die Bewegungsrichtung sofort umgekehrt.
OFF: Wird die Lichtschranke verdunkelt, so wird sie während der Öffnung und
Schließung aktiviert. Beim Schließen führt die Verdunkelung erst dann
zur Bewegungsumkehr, wenn die Lichtschranke geräumt wurde.
- Schnellschließung (
QAFLCJJQAFJGCQ
) [ OFF ]
ON: Das Schranke wird nach Räumen der Lichtschranke geschlossen,
bevor das Ende der eingestellten TCA-Pause erreicht ist.
OFF: Parameter ausgeschaltet
- Alarm SCA (
?J?PKQA?
) [ ON ]
ON: Der Kontakt SCA (Klemmen 12-13) verhält sich wie folgt:
bei offener Schranke beim Öffnen:.......Kontakt hergestellt (Kontrollampe
leuchtet).
bei geschlossener Schranke:.....Kontakt geöffnet (Kontrollampe aus)
beim Schließen:................................Aussetzender Kontakt (Blinken)
OFF: Der Kontakt SCA wird hergestellt gemäß den Einstellungen für den
Parameter Alarmdauer.
- Master/Slave (
+?QRCP
) [ OFF ]
ON: Die Steuerung wird als Master in einer zentralgesteuerten Anlage
konfiguriert (siehe Abschnitt7).
OFF: Die Steuerung wird als Slave in einer zentralgesteuerten Anlage kon-
figuriert (siehe Abschnitt7).
- Test Lichtschranken (
RCQRNFMR
) [ OFF ]
ON: Aktiviert die Prüfung der Lichtschranken (siehe Abb. 3)
OFF: Deaktiviert die Prüfung der Lichtschranken
- Test Sicherheitsleiste (
RCQR 0
) [ OFF ]
ON: Aktiviert die Prüfung der Sicherheitsleisten (siehe Abb. 3)
OFF: Deaktiviert die Prüfung der Sicherheitsleisten.
- Festcode (
$#12!-"#
) [ OFF ]
ON: Der Empfänger ist für den Betrieb im Festcodemodus eingerichtet,
siehe Abschnitt “Klonierung der Funksender”
OFF: Der Empfänger ist für den Betrieb im Rollcodemodus eingerichtet,
siehe Abschnitt “Klonierung der Funksender”
- Fernbedienungsprogrammierung (
.0-%$3,!
) [ ON ]
ON: Aktiviert die drahtlose Speicherung der Sendeeinrichtungen:
1- Nacheinander die verborgene Taste (P1) und die normale Taste
(T1-T2-T3-T4) eines Senders drücken, der bereits über das Fernbe-
dienungsmenü im Standardmodus gespeichert wurde.
2- Nun innerhalb von 10s die verborgene Taste (P1) und die normale
Taste (T1-T2-T3-T4) eines zu speichernden Senders betätigen.
Der Empfänger verläßt den Programmiermodus nach 10s, innerhalb
dieser Zeitspanne können weitere neue Sender eingefügt werden.
In diesem Modus muß nicht auf die Steuertafel zugegriffen werden.
OFF: Deaktiviert die drahtlose Speicherung der Sendeeinrichtungen.
Die Sender werden nur mit dem entsprechenden Fernbedienungsmenü
gespeichert.
12.3) MENÜ FUNK (
DSLA
)
-
HINZUFÜGEN Taste start
(
XSDSCEQR?PR
)
Weist die gewünschte Taste dem Startbefehl zu.
-
Lesen (
JCQCL
)
Entfernt aus dem Speicher des Empfängers eine einzelne Sendertaste.
Nach dem Löschen erscheint die Nummer des Handsenders mit dem
Speicherplatz (01 bis 64) auf dem Display.
-
Liste löschen (
JMCQAFCL
)
ACHTUNG!
Mit dieser Funktion werden aus dem Speicher des Emp-
fängers sämtliche Handsender gelöscht.
-
Lesen Empfängercode (
AMB06
)
Zeigt den Code an, der in den Empfänger eingegeben wurde.
12.4) MENÜ FUNK (
DSLA
)
Zur Einstellung der Sprache, mit der das Bildschirm-Programmiergerät
arbeitet.
5 Sprachen stehen zur Auswahl:
- ITALIENISCH (
'2
)
- FRANZÖSISCH (
$0
)
- DEUTSCH (
"#3
)
- ENGLISCH (
#,%
)
- SPANISCH (
#1.
)
12.5) MENÜ GESAMTLÖSUNG (
@CRPGC@QB?RCL
)
Setzt die Steuerung auf die Werkseinstellungen zurück.
12.6) Selbstdiagnosemenü
Das Display auf der Steuerung
LEO-MV-D
stellt sowohl im Normalbetrieb,
als auch im Störungsfall einige nützliche Informationen bereit.
Diagnostik:
Bei Auftreten von Störungen erscheint auf dem Display eine Meldung mit
der Angabe, welche Vorrichtung geprüft werden muß:
STRT
= Aktivierung Eingang START
STOP
= Aktivierung Eingang STOP
PHOT
= Aktivierung Eingang PHOT
SWO
= Aktivierung Eingang ENDSCHALTER ÖFFNUNG
SWC
= Aktivierung Eingang ENDSCHALTER SCHLIESSUNG
OPEN
= Aktivierung Eingang OPEN
CLS
= Aktivierung Eingang CLS
BAR
= Aktivierung Eingang SICHERHEITSLEISTE
TIME
= attivazione ingresso TIMER
Sollte der Flügel auf ein Hindernis treffen, stoppt ihn die Steuerung und veranlaßt
die Richtungsumkehr, gleichzeitig zeigt das Display die Nachricht “BAR”.
12.7) Statistiken
Nach Anschluß des Universellen Palmtop-Programmierer an die Steuerung,
das Menü STEUERUNG / STATISTIKEN aufrufen und die statistischen
Parameter durchlaufen:
- Softwareversion Mikroprozessor Karte.
- Anzahl der Vorgänge. Wenn Motoren ausgetauscht werden, schreiben Sie
sich bitte die bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Vorgänge auf.
- Anzahl Vorgänge seit der letzten Wartung. Wird automatisch bei jeder
Selbstdiagnose oder dem Schreiben von Parametern auf Null gesetzt.
- Letzter Wartungszeitpunkt. Von Hand im entsprechenden Menü “War-
tungsdatum aktualisieren“ eintragen.
- Anlagenbeschreibung. Hier können 16 Zeichen zur Benennung der Anlage
eingegeben werden.
13) ANSCHLUSS AN DAS PARKPLATZBEWIRTSCHAFTUNGSSYSTEM
PARKY
Die Karte hat einen Ausgang (Klemme JP4) für die Kontrolle des Schrankensta-
tus. Der Ausgang kann folgendermaßen konfiguriert werden (Abb.22):
Geschlossener kontakt zwischen den Klemmen
19-20
bei
geschlossener
Schranke.
Geschlossener kontakt zwischen den Klemmen
18-20
bei
geöffneter
Schranke.
14) SERIELLER ANSCHLUSS (Abb.21)
Die Steuerung
LEO-MV-D
gestattet über spezielle serielle (SCS1) Ein- und
Ausgänge die zentral gesteuerte Vernetzung mehrerer Anlagen. Auf diese
Weise lassen sich mit einem einzigen Steuerbefehl sämtliche angeschlossene
automatische Anlagen öffnen und schließen.
Schließen Sie nach dem Schema in Abb. 21 sämtliche Steuerungen
LEO-
MV-D
über ein zweiadrige Telefonkabel an.
Wird ein Telefonkabel mit mehreren Kabelpaaren verwendet, sind unbedingt
die Drähte eines zusammengehörigen Kabelpaares zu benutzen.
Die Länge des Telefonkabels zwischen zwei Anlagen darf 250 m nicht
überschreiten.
Nun muß jede Steuerung
LEO-MV-D
passend konfiguriert werden, zual-
lererst ist ein MASTER als Zentrale zu bestimmen, die sämtliche andere
- zwingend als SLAVE konfigurierte - Steuerungen kontrolliert (siehe Menü
Logiken). Wählen Sie außerdem eine Zonennummer von 0 bis 127 (siehe
Menü Parameter).
Die Zonennummer gestattet die Schaffung von Anlagengruppen; jede der
Steuerungen ist dann dem Zonen-Master unterstellt.
Jede Zone kann nur
einen Master haben, der Master der Zone 0 kontrolliert auch die Slaves
der anderen Zonen.
14.1) Einander gegenüberliegende Schranken (Abb.21A)
Nur mit Mikroprozessor ab Version 3.7.
Durch einen seriellen Anschluss lassen sich zudem zwei gegenüberliegende
Schranken / Toren zentral steuern.
In diesem Fall werden mit der Steuerung Master M1 gleichzeitig die Öffnung
und Schließung der Steuerung Slave M2 geführt.
NOTWENDIGE BETRIEBSEINSTELLUNGEN:
- Platine MASTER:
XMLC
=128,
K?QRCP
=ON
- Platine SLAVE:
XMLC
=128,
K?QRCP
=OFF
NOTWENDIGE BETRIEBSKABEL:
- Die Steuerungen MASTER und SLAVE sind miteinander durch die 4 Drähte
(RX/TX) der Schnittstellenkarten SCS1 verbunden;
- Alle Aktivierungsbefehle sowie die Fernbedienungen müssen auf die
MASTER-Platine bezogen sein;
- Alle (geprüften wie nicht geprüften) Lichtschranken müssen an den MA-
STER angeschlossen werden;
- Die (geprüften und nicht geprüften) Sicherheitsleisten des Flügels MASTER
müssen an die Zentrale MASTER angeschlossen werden;
- Die (geprüften und nicht geprüften) Sicherheitsleisten des Flügels SLAVE
müssen an die Zentrale SLAVE angeschlossen werden.
MOOVI 30S-30RMM-50RMM Ver. 05
-
37
D811480_05
Summary of Contents for MOOVI 30 RMM
Page 2: ...2 MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 D811480_05 ...
Page 15: ...MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 15 D811480_05 ...
Page 16: ...16 MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 D811480_05 ...
Page 23: ...MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 23 D811480_05 ...
Page 24: ...24 MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 D811480_05 ...
Page 31: ...DGL DGL MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 31 D811480_05 ...
Page 32: ...DGL DGL DGL 32 MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 D811480_05 ...
Page 39: ...MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 39 D811480_05 ...
Page 40: ...40 MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 D811480_05 ...
Page 47: ...Fig A DGLC DGLC MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 47 D811480_05 ...
Page 48: ...Fig B DGLC DGLC DGLC 48 MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 D811480_05 ...
Page 55: ...DGLC DGLC MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 55 D811480_05 ...
Page 56: ...DGLC DGLC DGLC 56 MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 D811480_05 ...
Page 58: ...Fig 7 Fig 5 Fig 6 Fig 4 1 2 6 3 SX DX 80Nm 4 5 58 MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 D811480_05 ...
Page 59: ...MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 59 D811480_05 ...
Page 60: ...Fig 13 Fig 14 2 G C Fig 11 Fig 12 SWC SWO SWC SWO 60 MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 D811480_05 ...
Page 62: ...62 MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 D811480_05 ...
Page 63: ...MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 63 D811480_05 ...
Page 64: ...64 MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 D811480_05 ...
Page 67: ...MOOVI 30S 30RMM 50RMM Ver 05 67 D811480_05 ...
Page 68: ......