![Berner 99989 User Manual Download Page 7](http://html.mh-extra.com/html/berner/99989/99989_user-manual_2738346007.webp)
.
Das beste Ergebniss wird erreicht, wenn
das Behältnis mit dem aufzufüllenden
Kühlmittel auf gleicher Höhe wie der
Ausgleichsbehälter im Fahrzeug ist.
.
Absperrhahn
V1
öffnen, Kühlmittel
strömt in den Kühlerkreislauf.
(Abb. 10 + 11)
.
Befüllmenge kontrollieren bzw. Ausgleichsbehälter bis Max-
Markierung befüllen.
(Abb. 12)
.
Ist nach der Befüllung noch ein Restvakuum im Kühlsystem –
so kann dieses durch Öffnen des Absperrhahns
V2
abge-
lassen werden.
Hinweis:
Fahrzeug starten, um ggf. Sekundär-Kühlkreislauf mit zu entlüften. Hier kann es ebenfalls
zu einer Absenkung des Kühlmittel-Pegels im Ausgleichsbehälter kommen. Dies kann
durch manuelle Kühlmittel-Nachfüllung behoben werden.
Lieferumfang KVB 01:
Basisgerät KVB 01 mit Vakuummeter -0,9...0 bar,
mit Gummischutzkappe, Venturidüse, Anschlussschläuche.
Lieferbare Ersatzteile:
ET 340 (121356)
Vakuummeter NG 63, -1...0 bar
ET 380 (121396_1)
Absperrhahn (V1) mit Schlauchanschluss (Anschluss Füllschlauch)
ET 408 (121395_2)
Absperrhahn (V2) mit K-Nippel (Anschluss Venturi-Düse)
ET 315 (121333)
Venturidüse kompl. mit Anschlüssen
ET 409 (121444_1)
Füll- oder Entleerungsschlauch PVC 9 x 3 mm, Länge 1,50 m
Technische Änderungen vorbehalten
05/09
4
(Abb. 12)
(Abb. 11)
V1
V2
Summary of Contents for 99989
Page 3: ......
Page 28: ......
Page 29: ...www berner eu 143 51 09 11 F Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten ...