![Beretta MYNUTE GREEN Addendum Download Page 16](http://html1.mh-extra.com/html/beretta/mynute-green/mynute-green_addendum_2736645016.webp)
16
DE
ACHTUNG
- Prüfen Sie die Kompatibilität zwischen den Manager Relais
und der geschätzten elektrischen Eingangsleistung jedes
angeschlossenen Geräts.
- Anschlusskabel für Bus und Fühler müssen getrennt von den
Stromversorgungskabeln (230V) verlegt werden.
- Eingangsfühler und Wärmeanforderung müssen an die
Bezugsklemmleiste und GND angeschlossen werden.
- Falls weitere Anschlüsse oder Änderungen nach dem Anschluss
des Managers erforderlich sind, trennen Sie die Stromzufuhr und
stellen Sie sie danach wieder her.
- Verdrahten Sie den Manager mit der Stromversorgung; installieren
Sie einen elektrischen Schalter zum Ein- und Abschalten der
Stromversorgung nur am Manager.
- Schalten Sie den Manager und die Kesseln ein.
- P r ü f e n S i e , o b d i e L e u c h t a n z e i g e n d e r C o C o -
Kommunikationsschnittstellen starr grün leuchten (Bus OK); sind
sie abgeschaltet oder blinken sie, prüfen Sie die Verdrahtung und
ob der Manager und die Kessel eingeschaltet sind.
- “Setup” erscheint am Manager-Display; drücken Sie OK für
die Eingabe der Liste der anfänglichen Installationsparameter.
Drücken Sie “End” wenn die Einstellung beendet ist, um zur
Hauptanzeigemaske zurückzukehren.
- Die folgenden Parameter müssen nur in der ersten Stufe der
Kaskadenprogrammierung eingestellt werden:
SPRACHE
…
ZEIT
…
DATUM
…
ANLAGE AUSWAHL 01
HS1 type
06
HS1 BUS
01
LEISTUNGSSTUFE
…
Leistungsstufe: Warten Sie bis die Synchronisierung abgeschlossen
ist (100%); dann zeigt der Manager die Liste der HS (Kessel), geben
Sie den maximalen Leistungswert für jeden erkannten Kessel ein.
Zum Auswählen und Ändern der Parameter wird auf die
Gebrauchsanleitung des Managers verwiesen; nach Beendigung
der Programmierung erscheint die Hauptanzeigemaske.
- Stellen Sie den Standby-Betrieb ein und prüfen Sie, ob keine
Wärmeanforderung vorliegt.
- Prüfen Sie durch Zugriff auf das "Service"-Menü (Home/Service),
dass die angeschlossenen Vorrichtungen ordnungsgemäß
funktionieren (Relais, Fühler und Kessel).
- Gehen Sie in das Hauptmenü (drücken Sie die “Home”-Taste).
- Gehen Sie in das “Expert”-Menü (drücken Sie die Referenz F-Taste).
- Gehen Sie in das “Kaskaden”-Menü (drücken Sie die Referenz F-Taste).
- Stellen Sie die Parameter (VP) des Kaskadenmenüs mithilfe der
beigefügten Tabelle ein; es können auch spezifische Parameter
für den Sequenzbetriebsmodus der Kessel eingestellt werden.
- Gehen Sie in das “Expert”-Menü (drücken Sie die Referenz F-Taste).
- Gehen Sie in das “Wärmequelle”-Menü (drücken Sie die Referenz F Taste).
- Stellen Sie “Max T-Hydraulische Weiche” (≤ 80°C) und “Min
T-Hydraulische Weiche” (höchste und niedrigste Temperatur der
hydraulischen Weiche) ein.
- Nun können Sie mit der Einstellung der Parameter für die
Verwaltung der Benutzersysteme (“Expert” und “Benutzer”
Menüs) fortfahren; für die entsprechenden Arbeiten wird auf die
Gebrauchsanleitung des Managers verwiesen.
- Nicht benutzte Mehrzweck-Relais (MF) müssen auf 00 gesetzt werden.
- Zeitfenster für die Programmierung der Ein-/Auszeiten der
Benutzersysteme können auf Wunsch eingestellt werden.
- Wählen Sie die Betriebsart für den Manager und die bedienten
Benutzersysteme für die Aktivierung des Betriebs.
RÜCKSTELLUNG DER KESSELALARME
Jegliche Kesselstörungen werden vom Manager mit einem
Fehlercode angezeigt, der sich auf den betroffenen Kessel bezieht:
Fehler 200
Störung HS1 (1. Kessel)
Fehler 201
Störung HS2 (2. Kessel)
Fehler 202
Störung HS3 (3. Kessel)
Fehler 203
Störung HS4 (4. Kessel)
Fehlermeldungen werden über den Kessel-Wahlschalter
rückgestellt. Die entsprechenden Informationen dazu finden Sie
in der Gebrauchsanleitung des Kessels. Stellen Sie danach den
Betriebswahlschalter wieder auf
(Winterbetrieb).
PRÜFUNG DER VERBRENNUNGSPARAMETER
- Stecken Sie den Fühler in die Abgasanalysestelle am Kessel, wo
die Emissionen kontrolliert werden.
- Stellen Sie den allgemeinen Betriebsmodus auf Service (dieser
Zustand wird 15 Minuten lang beibehalten).
- Gehen Sie in das Hauptmenü (drücken Sie die “Home”-Taste).
- Gehen Sie in das “Service”-Menü (drücken Sie die Referenz F-Taste).
- Gehen Sie in den Menüpunkt “Kaskade Handbetrieb”-Menü
(drücken Sie die Referenz F Taste).
- Stellen Sie den erforderlichen Prozentsatz für den Betrieb
des Wärmeerzeugers auf 100% ein und bestätigen Sie die
Eingabe; an dieser Stelle wird eine Anforderung für maximale
Wärmeleistung an den abgegebenen Kessel übermittelt.
ACHTUNG: Bei Aktivierung im Betriebsmodus Service, wird, wenn
die Temperatur
des Fühlers der hydraulischen Weiche 65°C erreicht,
von den Benutzersystemen eine Notkühlung gestartet, dabei wird
die maximale Zulauftemperatur geregelt, um die Hitze zu verringern.
WICHTIG
Wenn Sie die Servicefunktionen des Kessels aktivieren müssen
(Einstellungen, Verbrennungsanalyse) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie die Stromzufuhr ab.
- Trennen Sie das OT-Kabel.
- Führen Sie dem Kessel Strom zu und führen Sie die notwendigen
Arbeiten durch.
Schalten Sie danach die Stromzufuhr ab, schließen Sie das OT-
Kabel wieder an und führen Sie dem Kessel Strom zu.
Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf
(Winterbetrieb).
Beschreibung
Wertebereich
Standard
VP
BEMERKUNGEN
Kesselerkennung
Nur Ansicht
Ansicht der erkannten Kessel
Leistungsstufe
0-9950 kW
00 x kW
Bezogen auf jedes Modul
BUS Scan
Ein/Aus
Aus
Erkennung der an CAN BUS angeschlossenen Vorrichtungen
Kaskade min Mod
00-100%
00
Kleinste Kaskaden-Modulation
Kessel Ein (AC)
01-08
00
01-08 Für von der Kaskade abgekoppelte Module für AC
Vorbereitung (nicht berühren)
Differenzeinstellung
[K]
Ansicht
Differenz Solltemperatur und tatsächliche Temperatur
Nennleistung
0-100 [%]
Ansicht
Echtzeitangabe der gesamten Kaskadenleistung
Umschaltwert
(-99)-0- (99)
Ansicht
Kaskadenmodul Umschaltungsstatus (Aktivierung/
Deaktivierung Restzeit Eingangsmodul)
Ausfallzeit
Verbleibende Zeit
[min]
Ansicht
Restzeit Anschluss nächstes Modul
Kessel max-T
50°C-110°C
90° C
80
Deaktivierung des Moduls, Reaktivierung bei T-5 °C -
ACHTUNG:
Kessel maxT > KesselT
Summary of Contents for MYNUTE GREEN
Page 2: ...2 ...
Page 108: ...Cod 20096154 Ed 1 09 15 ...