DE
3
entsprechende Sicherung abschalten oder den
Netzstecker ziehen.
• Ziehen Sie niemals am Netzkabel – ziehen Sie direkt am
Stecker.
• Achten Sie darauf, hochprozentige alkoholische
Getränke stehend und mit fest verschlossenem Deckel
zu lagern.
• Bewahren Sie niemals Sprühdosen mit brennbaren und
explosiven Substanzen im Kühlschrank auf.
• Nutzen Sie keine mechanischen oder anderen Hilfsmittel,
um das Gerät abzutauen – es sei denn, solche Hilfsmittel
werden ausdrücklich vom Hersteller empfohlen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bedient werden,
sofern sie nicht durch eine Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, in der Bedienung des Geräts angeleitet
werden.
•Nehmen Sie einen beschädigten Kühlschrank nicht in
Betrieb.Wenden Sie sich bei jeglichen Zweifeln an einen
Kundendienstmitarbeiter.
•Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann
gewährleistet, wenn das hausinterne Erdungssystem den
zutreffenden Normen entspricht.
•Setzen Sie das Gerät keinem Regen, Schnee, direktem
Sonnenlicht oder Wind aus; dies kann die elektrische
Sicherheit gefährden.
•Wenden Sie sich zur Vermeidung von Gefahren an den
autorisierten Kundendienst, falls das Netzkabel
beschädigt ist.
•Achten Sie darauf, dass das Netzkabel beim Transport
des Kühlschranks nicht beschädigt wird.
Übermäßiges Biegen des Kabels birgt Brandgefahr.
Platzieren Sie keine schweren Gegenstände auf dem
Netzkabel. Berühren Sie den Netzstecker niemals mit
feuchten oder gar nassen Händen.
•Schließen Sie den Kühlschrank nicht an lose
Steckdosen an.
•Sprühen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Wasser auf
die Innen- und Außenflächen des Gerätes.
•Sprühen Sie keine Substanzen mit brennbaren Gasen,
wie z. B. Propangas, in die Nähe des Kühlschranks;
andernfalls bestehen Brand- und Explosionsgefahr.
•Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände auf
den Kühlschrank; dies birgt Brand- und
Stromschlaggefahr.
•Überladen Sie das Gerät nicht mit Lebensmitteln. Wenn
das Gerät überladen ist, können beim Öffnen der
Kühlschranktür Lebensmittel herausfallen und
Verletzungen verursachen.
•Stellen Sie keinesfalls Gegenstände auf den
Kühlschrank; sie könnten beim Öffnen oder Schließen der
Kühlschranktür herunterfallen.
•Materialien wie beispielsweise Impfstoffe,
wärmeempfindliche Arzneimittel, wissenschaftliche
Proben usw. sollten nicht in diesem Kühlschrank
aufbewahrt werden, da sie bei exakt festgelegten
Temperaturen gelagert werden müssen.
•Trennen Sie den Kühlschrank vom Stromnetz, wenn
er längere Zeit nicht benutzt wird.
Ein mögliches Problem im Netzkabel kann einen
Brand auslösen.
•Die Steckerkontakte sollten regelmäßig mit einem
trockenen Tuch gereinigt werden; andernfalls besteht
Brandgefahr.
•Wenn die höhenverstellbaren Füße nicht sicher auf
dem Boden stehen, kann sich der Kühlschrank
bewegen.
Die angemessene Sicherung der höhenverstellbaren
Füße am Boden kann eine Bewegung des
Kühlschranks verhindern.
•Halten Sie den Kühlschrank beim Tragen nicht am
Türgriff.
Andernfalls könnte er abbrechen.
• Wenn Sie Ihr Gerät neben einem anderen
Kühl- oder Gefrierschrank aufstellen möchten, sollte
der Abstand zwischen beiden Geräten mindestens
8 cm betragen. Andernfalls können die
benachbarten Seitenwände feucht werden.
•Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn das
Fach im oberen oder hinteren Bereich des Gerätes,
in dem sich die elektronischen Platinen
(Abdeckung des Fachs mit elektronischen Platinen)
(1) befinden, geöffnet ist.
1
Bei Geräten mit Wasserspender
- Der Druck des Kaltwassereinlasses darf maximal
6,2 bar betragen. Falls der Wasserdruck 5,5 bar
übersteigt, verwenden Sie ein
Druckbegrenzungsventil in Ihrem
Versorgungssystem. Falls Sie nicht wissen, wie Sie
Ihren Wasserdruck prüfen können, wenden Sie sich
an einen professionellen Klempner.
• Falls die Gefahr von Wasserschlägen in Ihrer
Wasserversorgung besteht, installieren Sie eine
Wasserschlag-Präventionsausrüstung. Wenden Sie
sich an einen professionellen Klempner, wenn Sie
nicht sicher sind, ob bei Ihrer Installation
Wasserschlaggefahr besteht.
• Schließen Sie das Gerät nicht an eine
Warmwasserversorgung an.Ergreifen Sie
Vorsichtsmaßnahmen, damit die Schläuche nicht
gefrieren. Die Betriebswassertemperatur muss
mindestens 0,6 °C und darf höchstens 38 °C
betragen.
• Benutzen Sie ausschließlich Trinkwasser.
Summary of Contents for RDNT231I20W
Page 1: ...RDNT231I20XB RDNT231I20W RDNT271I20W RDNT271I20XB EN ES PT DE FR Refrigerator User manual ...
Page 19: ...ES Frigorífico Manual del usuario ...
Page 32: ......
Page 33: ...PT Frigorífico Manual do utilizador ...
Page 46: ......
Page 47: ...DE Kühlschrank Bedienungsanleitung ...
Page 60: ......
Page 61: ...FR Réfrigérateur Manuel d utilisation ...
Page 74: ......
Page 75: ......
Page 76: ...www beko com tr www beko com 5775352300 AA EN ES PT DE FR ...