
Drive Control
DC RS
alpha
Ausgabe 09/99
16
Die Steuereingänge können sowohl direkt über potentialfreie Kontakte als auch
über eine externe SPS oder andere elektronische Schalter betätigt werden. Wer-
den die Steuereingänge von einer externen SPS gesteuert, so müssen die Ausgän-
ge dieser SPS plusschaltend sein und die Spannungspegel dürfen nicht größer
sein als max. 30 VDC.
3
Inbetriebnahme und Bedienung
Die nachfolgenden Beschreibungen beziehen sich auf die Standardprogrammie-
rung. Gehen Sie bei der Inbetriebnahme und Bedienung des Motorcontrollers
entsprechend den folgenden Abschnitten vor. Für anwendungsspezifische Pro-
grammierungen ist sinngemäß vorzugehen.
3.1 Einstellen des Versorgungsspannungsbereichs
Der Motorcontroller kann mit einer Versorgungsspannung von 10 VDC bis
30 VDC betrieben werden. Die verwendete Versorgungsspannung muß mit Hilfe
eines Jumpers auf der Platine eingestellt werden. Einbaulage des Jumpers siehe
Bild auf Seite 6.
3.2 Betriebsanzeige
über LED
Die LED des Motorcontrollers zeigt den Betriebszustand an:
LED blinkt ca. 1 x pro Sek.: Normalbetrieb
LED blinkt ca. 4 x pro Sek.: EEPROM-Fehler
Während der Motorcontroller Daten an die angeschlossene PC-Programmier-
software BeCon sendet, blinkt die LED im Rhythmus der gesendeten Daten.
Wenn eine Störung erkannt wird, so wird der Motor gestoppt. Eine Störung liegt
vor, wenn die Leistungsendstufe überhitzt oder bei Kurzschluß. Zum Rücksetzen
einer Störung haben Sie zwei Möglichkeiten:
•
Aus- und anschließendes Einschalten der Versorgungsspannung des Motor-
controllers oder
•
Aus-Signal und anschließendes Ein-Signal am Freigabe-Eingang.