
Deutsch
8
.
gearbeitet wird, oder wenn Düsen
ausgewechselt werden soll, oder bei
Wartung
• Richten Sie das Gerät niemals längere Zeit
auf die selbe Stelle
• Halten Sie die Düse nicht zu nah an die zu
bearbeitende Oberfläche. Das Gerät kann
hierdurch überhitzt werden
• Achten Sie auf den direkten-/indirekten
Arbeitsbereich, die Wärme kann an
entzündbare Materialien gelangen die sich
nicht im Sichtfeld befinden
• Die Anschlussleitung oder andere
brennbare Materialien dürfen nicht mit den
heißen Teilen das Gerät in Berührung
kommen
• Das Gerät soll immer sauber, trocken und
frei von Fett und Öl sein
• Verwenden Sie das Gerät niemals für
andere Zwecke als wofür es bestimmt ist.
Dieses Gerät funktioniert mit einer
Temperatur von 600 Grad, ohne
dass sichtbare Anzeichen dieser
Temperatur vorhanden sind (keine
Flammen); dennoch besteht
Feuergefahr. Auf den aus der Düse
austretenden Heißluftstrom
aufpassen. Der Heißluftstrom kann
Verbrennungen hervorrufen.
Während des Einsatzes des Geräts
• Während des Einsatzes der Maschine
können kurzzeitig Dämpfe und Gase
freigesetzt werden. Dies kann
gesundheitsgefährlich sein. Insbesondere
für Asthmatiker kann dies problematisch
werden.
• Vor dem Anschließen des Steckers an die
Netzsteckdose ist sicherzustellen, dass
sich der Schalter in der Stellung „0“
befindet.
• Das Netzkabel stets von der Düse der
Maschine fernhalten.
• Kinder und Tiere während des Einsatzes
stets vom Gerät fernhalten.
• Halten Sie alle Körperteile vom
Heizelement und Hitzeschild (einschließlich
Düse) fern. Berühren Sie keine heiße
Oberfläche, bevor die völlig abkühlt. Es
besteht Verbrühungsgefahr!
• Tragen Sie das Gerät am Griff nach
abgekühltem Hitzeschild (einschließlich
Düse).
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an die
isolierten Griffflächen, da das Hitzeschild
(einschließlich Düse) in Berührung
kommen kann mit verborgenen
Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel.
Das Gerät in den folgender Fällen sofort
Ausschalten:
• Wenn Stecker bzw. Kabel beschädigt
sind.
• Wenn der Schalter beschädigt ist.
• Wenn durch eine verbrannte Isolierung
Rauch aus der Maschine austritt bzw.
wenn es verbrannt riecht.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektrogerät
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre
Netzspannung der des Typenschilds
entspricht.
Gerät der Schutzklasse II –
schutzisoliert – kein Schutzkontakt
erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden. Entsorgen Sie
alte Kabel oder Stecker, unmittelbar nachdem
Sie durch neue ersetzt wurden. Das
Anschließen eines Steckers eines losen Kabels
an eine Steckdose ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes
Verlängerungskabel, das der
Maschinenleistung entspricht. Die Ader
müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm
2
haben. Befindet das Kabel sich auf einem
Haspel muß es völlig abgerollt werden.
Ungeeignete Verlängerungskabel können
gefährlich sein. Wenn ein Verlängerungskabel
verwendet wird, muss es für den Außeneinsatz
7062246_Maxxheat_Ma_c_#1503-12.indb 8
24-03-15 14:46