![Bandini Industrie GI.BI.DI. DCF180DB Instructions For Installations Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/bandini-industrie/gi-bi-di-dcf180db/gi-bi-di-dcf180db_instructions-for-installations_3676151010.webp)
• Die Verbindungen ausführen, wobei die folgenden Tabellen und der beigefügte Siebdruck zu beachten
sind. Besonders darauf achten, dass alle Vorrichtungen, die denselben N.C. (normalerweise
geschlossenen) Eingang teilen, hintereinandergeschaltet und alle Vorrichtungen, die denselben N.O.
(normalerweise offenen) Eingang teilen, parallelgeschaltet werden. Falsche Installation oder
fehlerhafte Verwendung des Produkts können die Anlagensicherheit beeinträchtigen.
• Sämtliche in der Verpackung enthaltenen Materialien dürfen keinesfalls in der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden, da es sich um potentielle Gefahrenquellen handelt.
• Der Hersteller weist jede Haftung für die Funktionstüchtigkeit der Automatisierung von sich, falls nicht
die von ihm selbst hergestellten bzw. die für die geplante Anwendung passenden Komponenten und
Zubehörteile verwendet werden.
• Nach Abschluss der Installation stets sorgfältig den korrekten Betrieb der Anlage und der verwendeten
Vorrichtungen überprüfen.
• Diese Gebrauchsanweisung wendet sich an Fachkräfte, die zur Installation von “unter Spannung
stehenden Geräten” befugt sind, daher werden ausreichende Fachkenntnisse im Sinne einer
ausgeübten Berufstätigkeit sowie die Einhaltung und Kenntnis der geltenden Normen vorausgesetzt.
• Die Wartung hat durch Fachpersonal zu erfolgen.
WARNUNGEN
: Dieses Produkt wurde in GI.BI.DI. geprüft um die perfekte Entsprechung der merkmäle
an die geltende vorschriften zu prüfen.
Gi.Bi.Di. S.r.l.
behält sich das recht vor, die technischen daten der produktentwicklung entsprechend
ohne voranzeige abzuändern.
Vielen Dank, dass Sie sich für GI.BI.DI. entschieden haben.
BITTE LESEN SIE VORSICHTIG DIESEN MANUAL BEVOR MIT DER ANGLAGE
VORZUGEHEN.
ENTSORGUNG
: GI.BI.DI. empfiehlt, Kunststoffkomponenten dem Recycling zuzuführen
und elektronische Komponenten in behördlich genehmigten Zentren zu entsorgen, um
die Verschmutzung der Umwelt durch Schadstoffe zu verhindern.
D
DCF
11
D
DCF
10
TECHNISCHE DATEN
1A 24V
TX 30mA / RX 20mA
-20 ÷ +60 °C
DCF180DB / AU02020
54
20 m (10 im Freien)
Nicht modulierte Impulse
16 Hz ÷ 30 Hz
12/24 V DC/AC
3V Alkalibatterien
Modell/Artikel
Reichweite
Signal
Infrarotfrequenz
Relaisleistung
Stromversorgung RX
Stromversorgung TX
Aufnahme
Einsatztemperatur
IP
MONTAGE
FUNKTIONSWEISE
Anschlüsse für RX wie in
Fig. 1
(RX)
Fig. 2
(TX). Die Lichtschranke befestigen und mit Spannung zwischen
12 und 24 Vac-dc versorgen. Die Lichtschranke mit Strom versorgen und auf den gewünschten Winkel
einstellen. Die Lichtschranke mit dem Frontstück abdecken und dieses mit den mitgelieferten Schrauben
befestigen. Den Lichtstrahl mehrere Male unterbrechen und die korrekte Reaktion des Relais prüfen.
Die Lichtschranke DCF180DB wurde hauptsächlich für den Einsatz an Schiebetoren entwickelt, um das
Problem der sich bewegenden Leiste zu lösen. Sie kann auch überall dort, wo der Sender nicht verkabelt
werden kann, anstelle einer normalen Lichtschranke verwendet werden.
Der Empfänger muss so
positioniert werden, dass er nicht durch andere Lichtschranken gestört wird
.
Funktionsweise des Senders
Der Sender hat einen Jumper (J1) zum Wählen der Leistung. Zur Verringerung der Reichweite einer
Lichtschranke (bis 10 m) muss der Jumper (J1) geöffnet werden. Das Blinken der roten LED L1 zeigt
korrekten Senderbetrieb an.
Der Sender muss von einer 3Volt-Alkalibatterie gespeist werden. Die durchschnittliche Lebensdauer
einer Batterie beträgt 24 Monate mit normaler Leistung (Brücke (J1) nicht eingesetzt) und ca. 12 Monate
bei Hochleistung (Brücke eingesetzt).
Diese Dauer gilt bei optimalen Witterungs- und
Betriebsbedingungen. Klimawechsel und unsachgemäßer Gebrauch verringern die Lebensdauer
der Batterie
.
Funktionsweise des Empfängers
Am Empfänger sind 2 LED vorhanden: Die erste (L1) zeigt den korrekten Empfang des Signals an (bei
Leuchten wird das Signal empfangen), während die zweite (L2) nur dann blinkt, wenn das Signal
vorhanden ist, sonst bleibt sie erloschen. Die Länge der Leuchtperiode zeigt die Qualität des Signals an,
d.h. je länger es anbleibt, um so besser ist das Signal.
Der Empfänger kann sowohl mit Gleichstrom (auf Polarität achten) als auch mit Wechselstrom mit 12 oder
24 V gespeist werden.
Wenn diese Lichtschranke mit einer Reichweite unter 2 m verwendet wird, empfiehlt es sich, die Linse
abzunehmen und den Leistungs-Jumper J1 auf dem Sender zu öffnen.
WICHTIG: Die Sender anderer Lichtschranken müssen so positioniert werden, dass ihre
Lichtstrahlen nicht direkt zum Empfänger der Batterie-Lichtschranke hinweisen. Wird diese
Voraussetzung nicht erfüllt, kann der reguläre Betrieb nicht garantiert werden
.
Summary of Contents for GI.BI.DI. DCF180DB
Page 22: ...DCF 22 NOTE ...