16
DE
B
A
M
A
T
O
Bavarian Machine Tools
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Sägeblatt, Batterien,
Tischeinlagen, Spänefangsäcke, Keilriemen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Elektrowerkzeug auf.
12. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
•
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der
EN 61000311 und unterliegt Sonderanschlußbe
dingungen. Das heisst, dass eine Verwendung an
beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
•
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen
zu vorübergehenden Spannungsschwankungen füh
ren.
•
Das Produkt ist ausschließlich zur Verwen
dung an Anschlußpunkten vorgesehen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz “Z”
(Z
max
= 0.382 Ω) nicht überschreiten, oder
b) eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von
mindestens 100 A je Phase haben.
•
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsun
ternehmen, daß Ihr Anschlußpunkt, an dem Sie
das Produkt betreiben möchten, eine der bei
den genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
8.11 Betrieb Laser (Abb. 3/19/20)
•
Einschalten:
Ein / Ausschalter Laser (34) in Stel
lung „1“ bewegen. Auf das zu bearbeitende Werk
stück wird eine Laserlinie projiziert, die die genaue
Schnittführung anzeigt.
•
Ausschalten:
Ein / Ausschalter Laser (34) in Stel
lung „0“ bewegen.
•
Batteriewechsel:
Laser (33) abschalten.
Batteriefachdeckel (36) entfernen. Batterien entfer
nen und durch neue (2 x 1,5 Volt Typ LR 03 Micro,
AAA) ersetzen. Beim Einsetzen der Batterien auf
die richtige Polung achten. Batteriefach (35) wie
der schließen.
8.12 Justieren des Lasers (Abb. 21)
Falls der Laser (33) nicht mehr die korrekte Schnittli
nie anzeigt, kann dieser nachjustiert werden. Öffnen
Sie hierzu die Schrauben (38) und stellen Sie den La
ser durch seitliches verschieben so ein, dass der La
serstrahl die Schneidzähne des Sägeblattes (6) trifft.
9. Transport
•
Feststellschraube (26) festziehen, um den Dreh
tisch (14) zu verriegeln.
•
Entriegelungshebel (3) betätigen, Maschinenkopf
(4) nach unten drücken und mit Sicherungsbolzen
(23) arretieren. Die Säge ist nun in der unteren
Stellung verriegelt.
•
Zugfunktion der Säge mit der Feststellschraube für
Zugführung (20) in der hinteren Position fixieren.
•
Maschine am feststehenden Sägetisch (15) tragen.
•
Zum erneuten Aufbau der Maschine, wie unter
Punkt 7 und 8 beschrieben vorgehen.
10. Wartung
m
Warnung!
Vor jeglicher Einstellung, Instand
haltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Ver
längerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die
Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.
Bürsteninspektion
Prüfen Sie die Kohlebürstenbürsten bei einer neuen
Maschine nach den ersten 50 Betriebsstunden, oder
wenn neue Bürsten montiert wurden. Prüfen Sie sie
nach der ersten Prüfung alle 10 Betriebsstunden.
Wenn der Kohlenstoff auf 6 mm Länge abgenutzt ist,
die Feder oder der Nebenschlußdraht verbrannt oder
beschädigt sind, müssen Sie beide Bürsten ersetzen.
Wenn die Bürsten nach dem Ausbau für einsatzfähig
befunden werden, können Sie sie wieder einbauen.