![Bamato 39012089936 Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/bamato/39012089936/39012089936_manual_470559015.webp)
15
DE
B
A
M
A
T
O
Bavarian Machine Tools
•
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An
schlagschiene (16a) und dem Sägeblatt (6) keine
Kollision möglich ist.
•
Feststellschraube (16b) wieder anziehen.
•
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
•
Den Drehtisch (14) auf 0° Stellung fixieren.
•
Die Feststellschraube (22) lösen und mit dem
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) nach links
neigen, bis der Zeiger (19) auf das gewünschte
Winkelmaß an der Skala (18) zeigt.
•
Feststellschraube (22) wieder festziehen.
•
Schnitt wie unter Punkt 8.3 beschrieben durchfüh
ren.
8.7 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 2/4/13)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links von 0°- 45° zur Arbeitsfläche und gleichzeitig 0°-
45° zur Anschlagschiene ausgeführt werden (Doppel
gehrungsschnitt).
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene (16a)
muss für Grehrungschnitte (geneigter Sägekopf) in
der äußeren Position fixiert werden.
•
Öffnen Sie die Feststellschraube (16b) der verschieb
baren Anschlagschiene (16a) und schieben Sie die
verschiebbare Anschlagschiene (16a) nach außen.
•
Die verschiebbare Anschlagschiene (16a) muss
soweit vor der innersten Position arretiert werden,
dass der Abstand zwischen Anschlagschiene (16a)
und Sägeblatt (6) mindestens 8 mm beträgt.
•
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der An
schlagschiene (16a) und dem Sägeblatt (6) keine
Kollision möglich ist.
•
Feststellschraube (16b) wieder anziehen.
•
Maschinenkopf (4) in die obere Stellung bringen.
•
Den Drehtisch (14) durch Lockern der Feststell
schraube (26) lösen.
•
Mit dem Handgriff (11) den Drehtisch (14) auf den
gewünschten Winkel einstellen (siehe hierzu auch
Punkt 8.4).
•
Die Feststellschraube (26) wieder festziehen, um
den Drehtisch zu fixieren.
•
Die Feststellschraube (22) lösen.
•
Mit dem Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) nach
links, auf das gewünschte Winkelmaß neigen (sie
he hierzu auch Punkt 8.6).
•
Feststellschraube (22) wieder festziehen.
•
Schnitt wie unter Punkt 8.3 beschrieben ausführen.
8.8 Schnitttiefenbegrenzung (Abb. 3/14)
•
Mittels der Schraube (24) kann die Schnitttiefe
stufenlos eingestellt werden. Hierzu Rändelmutter
an der Schraube (24) lösen. Den Anschlag für die
Schnitttiefenbegrenzung (25) nach außen stellen.
Die gewünschte Schnitttiefe durch Eindrehen oder
Herausdrehen der Schraube (24) einstellen. An
schließend die Rändelmutter wieder an der Schrau
be (24) festziehen.
•
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Pro
beschnittes.
8.9 Spänefangsack (Abb. 1)
Die Säge ist mit einem Spänefangsack (17) für Spä
ne ausgestattet.
Drücken Sie die Metallringflügel des Staubbeutels zu
sammen und bringen Sie ihn an der Auslassöffnung
im Motorbereich an.
Der Spänefangsack (17) kann über den Reißver
schluss auf der Unterseite entleert werden.
8.10 Austausch des Sägeblatts (Abb. 15/16/17/18)
Netzstecker ziehen!
Achtung!
Tragen Sie zum Wechseln des Sägeblatts Schutz-
handschuhe! Verletzungsgefahr!
•
Den Maschinenkopf (4) nach oben schwenken.
•
Schraube (e) des Führungsbügels (37) lösen, so
dass dieser frei ist und nach unten geschwenkt
werden kann.
•
Entriegelungshebel (3) drücken. Sägeblattschutz (5)
soweit nach oben klappen, dass die Aussparung im
Sägeblattschutz (5) über der Flanschschraube (29)
ist.
•
Mit einer Hand den Innensechskantschlüssel (d)
auf die Flanschschraube (29) setzen.
•
Innensechskantschlüssel (d) festhalten und Säge
blattschutz (5) langsam schließen, bis dieser am
Innensechskantschlüssel (d) ansteht.
•
Sägewellensperre (31) fest drücken und Flansch
schraube (29) langsam im Uhrzeigersinn drehen.
Nach max. einer Umdrehung rastet die Sägewel
lensperre (31) ein.
•
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flanschschrau
be (29) im Uhrzeigersinn lösen.
•
Flanschschraube (29) ganz heraus drehen und Au
ßenflansch (30) abnehmen.
•
Das Sägeblatt (6) vom Innenflansch (32) abneh
men und nach unten herausziehen.
•
Flanschschraube (29), Außenflansch (30) und In
nenflansch (32) sorgfältig reinigen.
•
Das neue Sägeblatt (6) in umgekehrter Reihenfolge
wieder einsetzen und festziehen.
•
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h. die
Drehrichtung des Sägeblattes (6), muss mit der
Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse überein
stimmen.
•
Führungsbügel (37) in Position bringen und
Schraube (e) wieder festziehen.
•
Vor dem Weiterarbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.
•
Achtung! Nach jedem Sägeblattwechsel prüfen, ob
das Sägeblatt (6) in senkrechter Stellung sowie auf
45° gekippt, frei in der Tischeinlage (10) läuft.
•
Achtung! Das Wechseln und Ausrichten des Säge
blattes (6) muss ordnungsgemäß ausgeführt wer
den.