axing SES 556-19 Operation Instructions Download Page 2

7

6

HF-Anschluss:

4

Verbinden Sie die SAT-Eingänge des Einkabel-Multischalters mit den LNB-
Ausgängen Ihrer SAT-Empfangsantenne. Speisen Sie in den terr. Eingang 
Ausgangssignale eines terrestrischen Verstärkers bzw. eines BK-
Hausanschlussverstärkers ein.

4

Verbinden Sie den seitlichen Ausgang des Einkabel-Multischalters mit den 
Antennensteckdosen. Bitte beachten Sie bei der Auswahl der 
Antennendosen, dass diese über einen diodenentkoppelten 
Gleichspannungsdurchgang verfügen (z.B Axing SSD 5-xx/SSD 6-xx). 

4

Verwenden Sie hochgeschirmte Koaxialkabel mit F- Anschlusssteckern. 
Passende Kabel und Stecker finden Sie im aktuellen AXING-Katalog oder 
unter www.axing.com.

4

Schließen Sie die Stammausgänge jedes Einzelschalters bzw. die des 
letzten Multischalters in einer Kaskade mit den mitgelieferten DC-
entkoppelten Abschlußwiderständen ab.

Kaskadierung:

4

Wenn Sie Kaskadebausteine am Einkabel-Multischalter anschließen, 
verbinden Sie diese mit F/F-Quickfix-Adaptern CFA 4-01(3).

4

Schließen Sie die Ausgänge des letzten Kaskadebausteins mit den 
beiliegenden Abschlusswiderständen CFA 11-00 ab (4).

4

Achten Sie darauf, dass die oben beschriebenen Eingangspegel erreicht 
werden; dann stehen an jedem Teilnehmerausgang 88 dBµV zur Verfügung.

Verwendungsbereich:

Die Geräte sind ausschließlich zum Verteilen von Radio- und Fernsehsignalen 
sowie Multimediasignalen im Haus geeignet! Wird ein Gerät für andere 
Einsätze verwendet, wird keine Garantie übernommen

.

Produktbeschreibung:

Die Einkabel-Multischalter werden an einem Quattro- oder QUAD-LNB 
angeschlossen und stellen jedem der bis zu 6 angeschlossenen Receiver alle 
Programme des empfangenen Satelliten zur Verfügung. Die Programme 
werden dazu auf festgelegte Frequenzen umgesetzt. Die Umsetzung für die 
maximal 6 anschließbaren Receiver erfolgt in folgende Übertragungs-
frequenzen:
1280 MHz, 1382 MHz, 1484 MHz, 1586 MHz, 1688 MHz, 1790 MHz. 
Sinnvollerweise wird dem am nächsten zum Multischalter montierten 
Receiver die höchste Frequenz zugeordnet, dem zweiten die nächst 
niedrigere usw., um so die frequenzabhängige Kabeldämpfung bzw. 
Durchgangsdämpfung der Dosen auszugleichen.
Nur Receiver die der EN 50494 entsprechen, können verwendet werden. 
Jeder Receiver entsprechend seiner Bedienungsanleitung auf die 
Einkabellösung eingestellt und die Benutzerkennung und die 
Übertragungsfrequenz zugeordnet werden. Diese Daten sollten Sie sich 
notieren, das vereinfacht die Einstellung z.B. bei einem späteren Receiver-
Wechsel.

Konstante Ausgangspegel durch AGC:

Bei einem SAT-Eingangspegel von 60...90 dBµV stehen am 
Teilnehmerausgang, durch die AGC (aultomatic gain control) geregelt, immer 
88 dBµV zur Verfügung. Die Terrestrik ist passiv.

Erdung, Montage und Spannungsversorgung:

4

Zur Vermeidung gefährlicher Überspannungen (Achtung: Brand-
/Lebensgefahr), müssen die Geräte geerdet werden. Verwenden Sie die 
am Gerät angebrachte Erdungsklemme (1).

4

Verwenden Sie die dem Gerät beiliegenden Montageschrauben und 
die Montagelöcher am Gerät (2). 

4

Wichtig: Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die jeweils 
gültigen Normen bezüglich Erdung eingehalten werden! Wir 
empfehlen die Verwendung der QEW-Erdungswinkel.

1

2

2

2

terr. Eingang

SAT-Eingänge

Teilnehmerausgang

Stammausgänge

Absetzen des Netzteils:

Wenn sich in der Nähe des SES 556-19 keine Netzsteckdose befindet, kann 
das Netzteil des Einkabel-Multischalters abgesetzt und der Einkabel-
Multischalter über ein entsprechend langes Koaxkabel versorgt werden 
(max. 10 m lang). 

4

Lösen Sie die DC-Verbindungsbügel (5) zwischen dem Netzteil und 
dem SES 556-19.

4

Lösen Sie das Netzteil vom SES 556-19 ab. Drücken Sie dazu die 
Verrieglungsnase der Grundplatte nach unten (6)  und schieben Sie das 
Netzteil nach rechts aus seiner Halterung.

4

Befestigen Sie das Netzteil an einer Stelle, an der sich eine 
Netztsteckdose befindet. Verwenden Sie die dem Gerät beiliegenden 
Montageschrauben und die Montagelöcher links oben bzw. rechts 
unten am Netzteil.

4

Verbinden Sie den DC-Ausgang des Netzteils (F-Buchse) mit dem DC-
Eingang des SES 556-19 (7). Verwenden Sie dazu ein Koaxialkabel mit 
F- Anschlusssteckern. 

4

Schließen Sie das Netzteil erst dann an der Netzsteckdose an, wenn 
alle Installationsarbeiten abgeschlossen sind.

5

3

4

AEC - AXING Energy Concept

Keine LNB- und Verstärkerstufenversorgung bei 
ausgeschalteten Receivern!

Multifunktions LED:

Der SES 556-19 verfügt über eine Multifunktions-LED, die 
mit verschiedenen Farben unterschiedliche 
Betriebszustände anzeigt.

!

grün = Betrieb

!

gelb = Stand by (kein Receiver angeschlossen oder 
eingeschaltet)

Reviews: