![Audiotec Fischer Match UP 7DSP Manual Download Page 5](http://html.mh-extra.com/html/audiotec-fischer/match-up-7dsp/match-up-7dsp_manual_3013045005.webp)
5
9
USB Eingang
Mit Hilfe dieses Eingangs wird die UP 7DSP über
das beiliegende Kabel mit dem Computer verbun-
den und kann anschließend über das DSP PC-Tool
konfiguriert werden.
Hinweis:
Es können keine USB Speichermedien
angeschlossen werden.
10
Control Taster
Mit Hilfe des
Control Tasters
lässt sich zwischen
den Speicherbereichen eins und zwei umschalten.
Zum manuellen Umschalten der zwei Setups muss
der
Control Taster
eine Sekunde lang gedrückt wer-
den. Der Umschaltvorgang wird durch einmaliges
rotes Blinken der
Status LED
angezeigt. Wird der
Taster länger als fünf Sekunden gedrückt, so wird
das Gerät resettet und der gesamte interne Spei-
cher gelöscht! Anschließend wird dies durch ein
rotes Dauerblinken der
Status LED
angezeigt.
Achtung:
Nach dem Resetten des Gerätes kann
die UP 7DSP keine Audiosignale mehr wiederge-
ben, bis ein neues Sound Setup eingespielt wurde.
11
Status LED
Die
Status LED
zeigt den Betriebszustand und das
aktuell ausgewählte Setup des Verstärkers an.
Grün:
Setup 1 geladen.
Orange:
Setup 2 geladen.
Rot:
Schutzschaltung für Unterspan-
nung aktiv.
Rot blinkend:
Interner Setup-Speicher leer (Ein
neues DSP Setup muss über die
DSP PC-Tool Software einge-
spielt werden).
12
Control Input
Dieser Multifunktionsanschluss dient zum An-
schluss von MATCH Zubehörprodukten, wie bei-
spielsweise einer Fernbedienung mit deren Hilfe
diverse Funktionen des DSP-Verstärkers gesteuert
werden können.
Die Funktionalität muss je nach Typ der Fernbedie-
nung zuerst im „Device Configuration Menu“ der
DSP PC-Tool Software oder an der Fernbedienung
selbst konfiguriert werden.
13
Optical Input
Optischer Eingang im SPDIF-Format für den An-
schluss an Signalquellen mit digitalem Ausgang.
Die „Sampling Rate“ dieses Eingangs muss zwi
-
schen 12 - 96 kHz liegen. Das Eingangssignal wird
automatisch an die interne Abtastrate angepasst.
Um diesen Eingang zu aktivieren und in der Laut-
stärke regeln zu können, wird eine optional erhält-
liche Fernbedienung empfohlen.
Hinweis:
Es können ausschließlich Stereosignale
und keine MP3- oder Dolby-codierten Daten verar-
beitet werden!
Hinweis:
Eine gleichzeitige Verwendung des op-
tischen Eingangs zusammen mit den Hochpegel-
Signaleingängen des
System Connector 1
ist mög-
lich.
14
Gain
Mit Hilfe dieses Drehreglers kann die Eingangs-
empfindlichkeit der Highlevel-Eingänge um max.
6 dB angehoben werden, sofern die Signalquelle
nicht ausreichend Pegel liefert.
Dieser Regler ist kein Lautstärkeregler, sondern
dient nur der Anpassung. Die Einstellung dieses
Reglers beeinflusst nicht den optischen Eingang.
Der Regelbereich reicht von 11 V (Linksanschlag)
bis 5 V (Rechtsanschlag).
Hinweis:
Werkseitig ist eine Eingangsempfindlich
-
keit von 11 V (Linksanschlag) eingestellt.
Dies ist in nahezu allen Fällen bereits die optimale
Einstellung.
15
Remote Out
Der Remote-Ausgang dient dazu weitere Verstärker
einzuschalten. Verwenden Sie in jedem Fall diesen
Ausgang, wenn Sie weitere Verstärker an den
Line
Out
der UP 7DSP anschließen, da es ansonsten zu
Störgeräuschen kommen kann.
Dieser Ausgang aktiviert sich automatisch, sobald
der Bootvorgang des DSP abgeschlossen ist. Zu-
dem wird dieser Ausgang bei aktiviertem „Power
Save Mode“ und bei Betriebssoftware-Updates ab
-
geschaltet.
16
Line Out
Der
Line Out
ist ein Mono-Vorverstärker-Signalaus-
gang zum Anschluss von zusätzlichen Verstärkern,
der durch den „Balanced Audio Transformer“ von
der Eingangsmasse getrennt ist. Dadurch können
keine Störgeräusche aufgrund von Masseverschlei-
fungen auftreten.
Dieser Ausgang liefert eine maximale Ausgangs-