![Audiotec Fischer Match M 2FX Installation Instructions Manual Download Page 5](http://html.mh-extra.com/html/audiotec-fischer/match-m-2fx/match-m-2fx_installation-instructions-manual_3013034005.webp)
5
6
Speaker Output
Diese Anschlüsse dienen als Lautsprecherausgän-
ge. Die Impedanz der Lautsprecher darf 2 Ohm
nicht unterschreiten. Die Lautsprecherausgänge
dürfen nicht gebrückt werden.
7
Input Mode
Dieser Schalter dient zur Verteilung der Eingangs-
signale auf die jeweiligen Verstärkerkanäle
Stereo: Bei Radios mit einem Stereoausgang wird
jeder der Lautsprecherausgänge mit dem dazuge-
hörigem Eingangssignal versorgt.
Stereo Summed: Bei Radios mit einem Stereoaus-
gang wird aus den Eingangssignalen von Kanal A
und B ein Summensignal gebildet.
Mono: Wird nur der
Line Input
bzw. Highlevel-
Eingangskanal A belegt, werden beide Kanäle des
Verstärkers mit diesem Signal versorgt. D.h. in die-
sem Modus wird das Eingangssignal von Kanal A
parallel auf Kanal B weitergeleitet. Bitte beachten
Sie, dass sich der Balanceregler des Steuergerätes
somit gleichermaßen auf Kanal B auswirkt, wie auf
Kanal A.
8
Status LED
Die
Status LED
zeigt den Betriebszustand des
Verstärkers an. Leuchtet die LED
grün
, ist der Ver-
stärker eingeschaltet und betriebsbereit. Wird ein
Kanal des
Line Inputs
oder
Highlevel Inputs
über-
steuert, leuchtet die LED
orange
. Sofern dies der
Fall ist, sollte die Eingangsempfindlichkeit über den
Regler 1 (
Input Sensitivity
) abgesenkt werden, bis
die LED grün leuchtet. Bei
orange blinkender
LED
ist die Sicherung im Inneren des Geräts zerstört
worden.
Hinweis:
Die Sicherung im Verstärker darf nur mit
dem gleichen Wert (30 A) ersetzt werden, um eine
Beschädigung des Gerätes zu verhindern. Höhere
Werte können zu gefährlichen Folgeschäden füh-
ren!
Sofern die LED
rot blinkt
, besteht eine Fehlfunkti-
on des Verstärkers. Diese Fehlfunktion kann un-
terschiedliche Ursachen haben, da die M 2FX mit
verschiedenen elektronischen Schutzschaltungen
ausgestattet ist. Diese schalten den Verstärker
bei Überhitzung, Über- und Unterspannung, Kurz-
schluss am Lautsprecherausgang und Fehlan-
schluss ab. Prüfen Sie in diesem Fall alle Anschlüs-
se auf Fehler, wie z.B. Kurzschlüsse, fehlerhafte
Verbindungen oder Falscheinstellungen und Über-
temperatur. Sollte sich der Verstärker nach Besei-
tigung der Fehlerquelle nicht wieder einschalten
lassen, liegt ein Defekt vor.
9
+12 V
Das +12 V Versorgungskabel ist am Pluspol der
Batterie anzuschließen. Der empfohlene Quer-
schnitt beträgt mindestens 6 mm².
10
GND
Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt
(dieser befindet sich dort wo der Minuspol der Bat
-
terie zum Metallchassis des Kfz geerdet ist) oder an
einer blanken, von Lackresten befreiten Stelle des
Kfz-Chassis angeschlossen werden. Der empfohle-
ne Querschnitt beträgt mindestens 6 mm².
11
REM
Die Remoteleitung wird mit dem Remote-Ausgang /
Antennenanschluss des Steuergerätes (Radio) ver-
bunden. Dieser ist nur aktiviert, wenn das Steuerge-
rät eingeschaltet ist. Somit wird der Verstärker mit
dem Steuergerät ein- und ausgeschaltet.
Dieser Eingang muss nicht belegt werden, wenn
der Hochpegel-Lautsprechereingang (
Highlevel
Input
) benutzt wird.
12
Auto Remote
Die Einschaltung des M 2FX Verstärkers er-
folgt automatisch bei Ansteuerung über die
Hochpegel-Lautsprechereingänge (
Highlevel Input
)
oder sobald ein Remote-Signal am Remote-Ein-
gang (
REM
) anliegt.
Mit Hilfe des
Auto Remote
Schalters kann die
automatische Einschaltung in Verbindung mit den
Hochpegel-Lautsprechereingängen aktiviert bzw.
deaktiviert werden. Die Deaktivierung sollte vor-
genommen werden, wenn es beispielsweise zu
Störgeräuschen beim Ein- und Ausschalten des
Verstärkers kommt.
Hinweis:
Wird die automatische Einschaltung des
Verstärkers deaktiviert, muss der Remote-Eingang
belegt werden. Eine automatische Einschaltung
über den Hochpegel-Lautsprechereingang ist dann
nicht mehr möglich.