
5
7
Remote
Eingang zum Anschluss der im Lieferumfang ent-
haltenen Fernbedienung. Mit Hilfe dieser Fernbe-
dienung lässt sich die Lautstärke des Subwoofers
kontrollieren.
8
LPF
Mit Hilfe dieses Reglers kann das Tiefpassfilter von
50 Hz bis 250 Hz eingestellt werden. Dieser Reg-
ler ist immer aktiv und muss zwingend eingestellt
werden.
Das Tiefpassfilter bildet in Verbindung mit dem Sub
-
sonicfilter in jedem Fall einen Bandpass.
So kann mit Hilfe dieser beiden Regler ein Band-
pass von 10 Hz bis 250 Hz gebildet werden.
Achtung:
Bitte vergewissern Sie sich, dass beim
Einstellen eines Bandpasses die Übernahmefre-
quenzen von Subsonic- und Tiefpassfilter minde
-
stens zwei Oktaven auseinander liegen, um einen
Pegelverlust zu vermeiden! Das heißt: Wird das
Tiefpasssignal z.B. auf 100 Hz eingestellt, so sollte
der Subsonicfilter um mindestens zwei Oktaven
tiefer auf ca. 25 Hz eingestellt werden. (1 Oktave =
Frequenzverdopplung oder Frequenzhalbierung).
9
Master / Slave Modus
Bei der D ONE handelt es sich um einen „real-
mono“ Verstärker, der sich über den Master / Slave
Modus mit einer zweiten D ONE verschalten lässt
um die Ausgangsleistung, je nach Lautsprecher-
konfiguration, mehr als zu verdoppeln. Um zwei
Verstärker im Master / Slave Betrieb zu betreiben,
werden diese über die In/Out Buchse (siehe Sei-
te 5, Punkt 10;
Mono Cinch In- / Output
) mit einem
Cinchkabel verbunden. Der Verstärker, der auf Ma-
ster geschaltet ist, übernimmt nun die komplette
Regelung (Aktivweiche, Bass Boost usw.). Alle Fil-
tereinstellungen des Verstärkers im Slave Modus
werden dabei deaktiviert.
Achtung:
Bitte immer darauf achten das ein Ver-
stärker auf Master und der andere auf Slave ge-
schaltet ist. In diesem Modus liegt die Minimalim-
pedanz bei 2 Ohm.
Hinweis:
Wird der Verstärker einzeln betrieben,
muss die Schalterstellung „Master“ gewählt werden.
Konfigurationsbeispiele finden Sie auf Seite 7 ff.
10
Mono Cinch In- / Output
Dieser Anschluss dient als Signalein- oder -aus-
gang zum Anschluss eines weiteren D ONE Ver-
stärkers im Brückenbetrieb (
siehe Seite 5, Punkt 9;
Master / Slave Modus
).
11
Speaker Output
Dieser Anschluss dient als Lautsprecherausgang.
Die minimale Lastimpedanz darf 1 Ohm (im
Ma-
ster / Slave Modus
2 Ohm) nicht unterschreiten.
12
Power & Protect LED
Die Power & Protect LED zeigt den Betriebszustand
des Verstärkers an.
Grün: Verstärker eingeschaltet und betriebsbereit.
Rot: Es besteht eine Fehlfunktion des Verstär-
kers. Diese Fehlfunktion kann unterschied-
liche Ursachen haben, da die D ONE mit
verschiedenen elektronischen Schutzschal-
tungen ausgestattet ist. Diese schalten
den Verstärker bei Überhitzung, Über- und
Unterspannung, Kurzschluss am Lautspre-
cherausgang und Fehlanschluss ab. Prüfen
Sie in diesem Fall alle Anschlüsse auf Feh-
ler, wie z.B. Kurzschlüsse, fehlerhafte Ver-
bindungen oder Falscheinstellungen und
Übertemperatur. Sollte sich der Verstärker
nach Beseitigung der Fehlerquelle nicht
wieder einschalten lassen, liegt ein Defekt
vor.
13
Fuse
Die Eingangssicherungen sind parallel geschaltet
und schützen vor einem geräteinternen Fehler, d.h.
die Anlage muss mit einer zusätzlichen Sicherung
in Nähe der Batterie (max. 30 cm entfernt) abgesi-
chert werden. Der Sicherungswert für den Verstär-
ker beträgt 2 x 30 Ampere.
14
+12 V
Das +12 V Versorgungskabel ist am Pluspol der