![Atlas Copco LSV28 S040-01M14 LF Safety Information Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/atlas-copco/lsv28-s040-01m14-lf/lsv28-s040-01m14-lf_safety-information-manual_3002035018.webp)
Safety Information
LSV28 S040-01M14 LF
18
© Atlas Copco Industrial Technique AB - 9836 9653 00
Gefahren während des Betriebs
• Bedien- und Wartungspersonal muss in der körperlichen
Verfassung sein, um mit Größe, Gewicht und Leistung
des Werkzeugs zu Rande zu kommen.
• Das Werkzeug ordnungsgemäß halten: Stets bereit
bleiben, um normale oder plötzliche Bewegungen auf-
fangen zu können – beide Hände verfügbar verhalten.
• Beim Berühren von Schleifpads, Schleifmitteln oder Ar-
beitsflächen können Sie sich schneiden oder verbrennen
oder einer Einklemmgefahr ausgesetzt werden. Vermei-
den Sie jeglichen Kontakt, und tragen Sie geeignete
Schutzhandschuhe, um Ihre Hände zu schützen.
• Überprüfen Sie den Stützteller vor jeder Benutzung. Ver-
wenden Sie ihn nicht, wenn er Risse oder Brüche
aufweist oder nachdem er herabgefallen ist.
• Setzen Sie das Werkzeug niemals in Betrieb, wenn das
Schleifmittel nicht am Werkstück angebracht ist.
• Bei Verwendung auf Kunststoff oder anderen nicht leit-
enden Materialien besteht die Gefahr einer elektrostatis-
chen Entladung.
• Wenn ein Werkzeug verwendet wird, für das eine
Schutzvorrichtung vorhanden ist, sollte diese installiert
sein, um den nötigen Schutz vor Schleifspänen und son-
stigen Schmutzteilen zu bieten.
Gefahren im Zusammenhang mit sich wiederholenden
Bewegungen
• Im Beruf kann die Verwendung eines Elektrowerkzeugs
nach längerer Zeit zu Unbehagen an Händen, Armen,
Schultern, Nacken oder anderen Körperteilen führen.
• Nehmen Sie eine bequeme Stellung ein, achten Sie gle-
ichzeitig auf einen sicheren Stand und vermeiden Sie
eine schlechte oder schiefe Körperhaltung. Bei längeren
Arbeiten können Unbehagen und Ermüdung sich
dadurch vermeiden lassen, dass immer wieder die Kör-
perhaltung gewechselt wird.
• Ignorieren Sie keine Symptome wie anhaltendes oder
wiederkehrendes Unbehagen, Schmerzen, Pochen,
Kribbeln, Gefühllosigkeit, ein brennendes Gefühl, Ge-
lenksteifigkeit oder sonstige Beschwerden. In dem Fall
die Verwendung des Werkzeugs einstellen, Ihren Arbeit-
geber benachrichtigen und einen Arzt aufsuchen.
Gefahren im Zusammenhang mit Lärm und Vibrationen
• Starke Lärmpegel können zu permanentem Hörverlust
und anderen Problemen, wie beispielsweise Tinnitus,
führen. Verwenden Sie einen Gehörschutz laut
Empfehlung Ihres Arbeitgebers bzw. entsprechend den
Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen.
• Vibrationsbelastungen können zu Nervenschäden führen
und die Durchblutung von Händen und Armen beein-
trächtigen. Warme Kleidung tragen und die Hände stets
warm und trokken halten. Sollten Sie Gefühllosigkeit,
Kribbeln, Schmerzen oder weiße Flecken an Ihrer Haut
bemerken, arbeiten Sie nicht mehr mit diesem
Werkzeug, benachrichtigen Sie Ihren Arbeitgeber und
wenden Sie sich an einen Arzt.
• Halten Sie das Werkzeug leicht aber sicher, da die mit
Vibrationen verbundenen Risiken im Allgemeinen bei
höherer Greifkraft größer sind.Stützen Sie, wenn
möglich, das Werkzeug mit einem Balancer ab.
• So verhindern Sie unnötige Anstiege des Lärm- und Vi-
brationspegels:
• Nehmen Sie Betrieb und Wartung des Werkzeugs
sowie Auswahl, Wartung und Ersatz der Zube-
hörteile und Verbrauchsmaterialien gemäß dieser
Bedienungsanleitung vor.
• Verwenden Sie Dämpfungsmaterialien, um die
Werkstücke vor \"Klingelgeräuschen\" zu schützen.
Gefahren am Arbeitsplatz
• Ausrutschen, Stolpern und Stürze gehören zu den häufig-
sten Verletzungs- oder Todesursachen. Stellen Sie
sicher, dass weder auf dem Boden noch auf der Arbeits-
fläche Schläuche herumliegen, die nicht gebraucht wer-
den.
• Vermeiden Sie das Einatmen von Staub oder Dämpfen
oder den Umgang mit Rückständen, die bei der Arbeit
entstehen und möglicherweise gesundheitsschädlich sein
können (wie beispielsweise Krebs, Geburtsfehler,
Asthma und/oder Dermatitis). Bei Arbeiten, in deren
Verlauf Stäube entstehen, sind eine Staubabsauganlage
sowie Atemschutzgeräte zu verwenden.
• Bestimmte Stäube, die beim Schmirgeln, Sägen,
Schleifen, Bohren und bei anderen Herstellungs-und
Bautätigkeiten entstehen, enthalten Chemikalien, die
nach dem Informationsstand des US-Bundesstaates Kali-
fornien Krebs sowie embryonale Missbildungen oder
sonstige Störungen der Fortpflanzungsorgane hervor-
rufen. Unter anderem sind folgende Chemikalien
schädlich:
• Blei aus bleihaltigen Farben und Lacken
• Kristalliner Silikastein, Zement und sonstige
Baustoffe
• Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem
Gummi.
Das Ausmaß Ihrer Gefährdung hängt u. a. von der Häu-
figkeit ab, mit der Sie diesen Stoffen ausgesetzt sind. So
schützen Sie sich bestmöglich gegen solche
Chemikalien: Achten Sie auf eine ausreichende Belüf-
tung des Arbeitsbereichs und arbeiten Sie mit der ange-
brachten Sicherheitsausrüstung wie Staubschutzmasken
mit speziellen Mikropartikelfiltern.
• Arbeiten Sie in unbekannten Umgebungen besonders
vorsichtig.Auf verborgene Gefahrenquellen wie elek-
trische oder sonstige Versorgungsleitungen achten!
• Bei Schleif- und Schmirgelarbeiten können Staub und
Dämpfe entstehen, die explosionsgefährdete Bereiche
verursachen können. Verwenden Sie immer Systeme zur
Staubabsaugung oder - unterdrückung, die für das bear-
beitete Material geeignet sind.
• Dieses Werkzeug ist nicht zur Verwendung in potenziell
explosiven Umgebungen geeignet und ist nicht elektrisch
isoliert.
Summary of Contents for LSV28 S040-01M14 LF
Page 135: ......