![Aritech Mini 6920P Installation Sheet Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/aritech/mini-6920p/mini-6920p_installation-sheet_2972098006.webp)
6 / 26
P/N 466-5590-
ML • REV E • ISS 26MAR21
Erfassungsbereich hinein bewegen, bevor ein
Aktivierungssignal
ausgelöst wird.
2.
Entfernen Sie die Rückplatte zur Wandbefestigung.
Schrauben
Sie die Rückplatte an der Wand fest. Neben
den anderen Schraubenbefestigungspunkten
(Abbildung 1, Komponente 2) muss stets eine der
Befestigungsschrauben zum Anbringen der
Sabotagerückplatte an der Wand (Abbildung 1,
Komponente 1) verwendet werden. Verwenden Sie im Fall
einer rückseitigen Kabeldurchführung die
Kabelausstanzung (Abbildung 1, Komponente 3). Bringen
Sie das Hauptgehäuse des Bewegungsmelders an der
Rückplatte an.
3. Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie die
Sicherungsschraube lockern. Verwenden Sie das
Öffnungswerkzeug wie in Abbildung 2 dargestellt, um
vorsichtig die Gehäusefront von dem Meldergehäuse
heraus zu hebeln. Die Abdeckung weist an der oberen
Seite Scharniere auf und wird vom Montageort abgehoben
(Abbildung 3).
4. Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben, und
öffnen Sie die Abdeckung der Anschlussklemmleiste.
Öffnen Sie die Gummidichtung mithilfe einer Rasierklinge,
um die Kabel in das Gerät führen zu können
(Abbildung 4). Verlegen Sie Standardalarmkabel mit sechs
oder acht Adern durch die Wand und direkt in die
Kabeldurchführung. Entfernen Sie die Drahtisolierung, und
verbinden
Sie die Drähte mit der entfernbaren
Anschlussklemmleiste aus dem Ausstattungskit
(Abbildung 5
). Drücken Sie die Anschlussklemmleiste so
auf die Stiftleiste, dass diese fest sitzt. Bringen Sie die
Abdeckung
der Kabeldurchführung wieder an, und ziehen
Sie die beiden Befestigungsschrauben fest.
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass sich das Kabel
innerhalb der
Kabelführung befindet.
5. Nach Ausrichtung und Anschluss des Bewegungsmelders:
a. Bringen Sie die Abdeckung am Hauptgehäuse des
Bewegungsmelders an.
b. Ziehen Sie die Sicherungsschraube an.
Anschaltung des Melders
Tabelle 1: Verbindungen
Klemme
Etikett
Beschreibung
1,2
− + 12 V DC 12 V Gleichstrom-Netzteil
3, 4
A A
Alarmrelais, normal geschlossen
5, 6
T T
Sabotagerelais, normal geschlossen
In Abbildung 6 wird die Anschlusskonfiguration dargestellt.
Ausrichtung und Maskierung von
Mehrfachstrahlen
Das am Mini-Bewegungsmelder angebrachte
Multifunktionsobjektiv
erzeugt fünf Strahlen mit langer
Reichweite und fünf PIRVorhangsstrahlen mit mittlerer bis
kurzer Reichweite. Der PIRSchaltkreis erkennt
Temperaturänderungen und Bewegungen im
Erfassungsbereich. Beim Positionieren des
Bewegungsmelders
sollten daher Objekte wie Bäume,
Sträucher, Teiche, Heizkesselkamine und Tiere berücksichtigt
werden. Vom Mikrowellenmodul werden
die tatsächlichen
Abstandsänderungen zum Bewegungsmelder erfasst. Das
Modul ist so programmiert, dass
Objekte außerhalb des
Erfassungsbereiches ignoriert werden.
Das Bewegungsmeldermodul ist mit zwei verschiebbaren
Blenden ausgestattet, die nur zum Verkleinern des
Erfassungswinkels des PIR-Sensors dienen.
Die Vorhänge
werden wie in Abbildung 7 dargestellt am Schwenk- und
Neigemodul befestigt. Jeder Abschnitt des
Bewegungsmelderobjektivs ergibt ein Abdeckungsmuster von
ca. 14 Grad.
Wenn die Abdeckung den gew
ünschten Erfassungsbereich
übersteigt, passen Sie das Modul nach Bedarf an und
maskieren alle Strahlen (entweder vertikal oder horizontal), um
eine unerwünschte Erfassung zu vermeiden.
Bringen Sie hierzu Teile der selbstklebenden silbernen Maske
auf der gl
atten Rückseite des Objektivs auf. Ein Beispiel für die
Haustier-Maskierung ist in Abbildung 8 dargestellt. Zum
Ersetzen des Objektivs
schieben Sje zunächst eine
Objektivseite auf die Clips am Schwenkund Neigemodul.
Nachdem eine Seite sicher eingerastet ist, wiederholen Sie
dies für die gegenüberliegende Seite und stellen die
ordnungsgemäße Ausrichtung des Objektivs sicher (glatte
Seite nach innen und die beiden Kreisreihen nach unten).
Ersetzen Sie das Objektiv stets mit der richtigen Seite nach
oben, um genau die in Abbildung 8 dargestellte
Strahlenabdeckung zu erhalten.
Eine Zusammenfassung der typischen Einstellungs- und
Maskierungskonfigurationen ist in der nachstehenden Tabelle
2
aufgeführt.
Tabelle 2: Erfassungsstrahleinstellung &
Maskierungskonfiguration
Konfiguration
Höhe (m) Neigung
(°)
Max.
Reichweite (m)
Mehrfachstrahl, Optimum
3
5
15
Nichterfassung von
Haustieren [1]
1.5
−2
15
[1] Bei Anwendungen im Haustierbereich sollte der schwarze Bereich
für bis zu 15 Meter maskiert werden.
In Abbildung 9
wird das Muster für die maximale Reichweite
bei optimaler Positionierung dargestellt.
LEDs
Die LEDs werden in Abbildung 10 dargestellt.
Abbildung 10: Legende
Komponente
Farbe
Beschreibung
1
Orange
Mikrowelle aktiv
2
Rot
PIR aktiv
1+2
Rot + Orange
Erfassungsalarm
Auswählbare Optionen
In Abbildung 11 wird die Position des DIL-Schalters
dargestellt (1).