![Aritech DD400AM Installation Manual Download Page 11](http://html.mh-extra.com/html/aritech/dd400am/dd400am_installation-manual_2971990011.webp)
Hinweis: Bei VdS-Installationen ist nur die höhere
Abdeckempfindlichkeit erlaubt.
3: Rückstellung des Störungsausgangs (Trouble):
"ON " die Rückstellung des Ausgangs erfolgt automatisch nach
Erkennung einer Alarmauslösung (Bewegung)
"OFF " die Rückstellung erfolgt nur nach Erkennung einer
Bewegung in der Betriebsart "Gehtest" .
Hinweis: Bei VdS-Installationen darf nur nach einem autorisierten
Gehtest eine Rückstellung einer Abdeckstörung erfolgen!
4: Festlegung Abdeckmeldung wirkt auf Ausgang Störung und
Alarmrelais:
"ON " signalisiert eine Abdeckmeldung auf den Ausgang
STÖRUNG (Trouble) und ALARMRELAIS. Eine
Störungsbedingung wirkt NUR auf den Ausgang STÖRUNG.
"OFF " signalisiert eine Abdeckmeldung und Störungsmeldung
immer auf den Ausgang STÖRUNG.
Hinweis: In VdS-Installationen muß der Schalter 4 in Stellung
“OFF” geschaltet werden um zu verhindern, daß eine
Abdeckmeldung im scharfen Zustand zu einer Alarmgabe führt.
5: LED-Anzeige (rot = Alarmspeicher/Gehtest, gelb = Störung/
Abdeckung):
"
ON " aktiviert beide Melder-LED’s ständig bei Auslösung /
Störung
"
OFF " aktiviert beide LED’s nur bei Anschaltung der
Steuerleitung (CV) für die Anschlußklemmen 10
(Alarmspeicher) und Klemme 11 (Gehtest) im unscharfen
Zustand des EMZ/Bereich.
6: Polarität der Steuerspannung (CV) festlegen (Abb.
s
):
"
ON " ermöglicht die Ansteuerung des Melders mit Aritech-
Logik = Aktiv- High (+12V) für Freigabe des Alarmspeicher-
und Gehtesteingangs.
"
OFF " ermöglicht die Ansteuerung des Melders mit Aktiv-Low
Signalen (0V) für die Freigabe des Alarmspeicher- und
Gehtesteingangs.
ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN BEI VdS-
INSTALLATIONEN
Um Abdeckmeldungen im scharfen Zustand der EMZ/
Bereich zu verhindern, müssen die folgenden
Einstellungen vorgenommen werden:
Schalter 1 "ON" Schalter 3 "OFF"
Schalter 4 "OFF" Schalter 5 "OFF"
Mit diesen Einstellungen werden Abdeckmeldungen nur im
unscharfen Zustand an die EMZ durch das Störungsrelais
gemeldet. Die beiden LED -Anzeigen werden durch die Ausgänge
Scharf/Unscharf und Gehtest der Zentrale angesteuert. Eine
Rückstellung einer Abdeck-meldung kann nur durch einen
autorisierten Gehtest (VdS - konform) durchgeführt werden.
Einem möglichen Täter sollte es niemals möglich sein
zu erkennen daß durch eine Manipulation des Melders
eine Abdeckmeldung signalisiert wurde.
DIE ANZEIGEN DER LED’S werden durch den DIP-Schalter 5
festgelegt.
-
Falls Schalter 5 in Stellung "ON" geschaltet ist werden die
LED’s immer aktiviert
-
Falls Schalter 5 in Stellung "OFF" geschaltet ist werden die
LED’s immer nur im unscharfen Zustand in der Funktion
"Gehtest" freigeschaltet.
Melder
Gelbe
Rote
Kommentar
= Leuchtet
status
LED
LED
= Blinkt
Inbetriebnahme
Alternierendes Blinken für 20 Sekunden
Gehtest-Alarm
----
Für die Alarmdauer - normal 3
Sekunden
Abdeckung
----
Bis Rückstellung Abdeckmeldung
PIR-Störung
----
Langsames Blinken bis Rückstellung
Abdeckstörung
----
Schnelles Blinken bis Rückstellung
Unterspannung
----
Ständig an bis Unterspannung beseitigt
Alarmspeicher
----
Blinkt bis zur nächsten Scharfschaltung
(wird nicht während Gehtest angezeigt)
RESET BEDINGUNGEN
Melderstatus
Reset Bedingung
PIR-Alarm (Gehtest)
Normalerweise nach 3 Sekunden.
PIR-Alarm gespeichert
Nächster Wechsel von "Unscharf" nach "Scharf"
Abdeckung (Automa-
Nach erster erfolgreichen PIR-Detektion 40 Se-
tische Rückstellung)
kunden nach Erkennung einer Abdeckbedigung.
Abdeckung (autori-
Nach erster erfolgreicher PIR-Detektion im
sierte Rückstellung)
unscharfen Zustand in der Betriebsart Gehtest.
PIR-Störung
Nach erster erfolgreicher PIR-Detektion bzw.
nach erfolgreicher Durchführung der automa-
tischen Testfunktion (alle 10 Minuten im
unscharfen Zustand).
Abdeck-Störung
Nach erster erfolgreichen Abdeckerkennung
bzw, nach erfolgreicher Durchführung der auto-
matischen Testfunktion (alle 10 Minuten im
unscharfen Zustand).
EINSTELLUNG DES ERFASSUNGSBEREICHES (Abb.
v
-
c
)
Der Erfassungsbereich kann wie in Abb.
c
mittels der
mitgelieferten Spiegelblocker an den Überwachungsbereich
angepaßt werden. Es wird empfohlen die unbenutzten
Vorhangsegmente des Spiegels abzu-decken, welche in
unmittelbarer Nähe des Melders auf Wände oder Fenster gerichtet
sind.
Zum Beispiel: Siehe Abb.
b
für Abdeckung der Spiegelsegmente
2A & 2B, 7A und 9B gemäß des zugehörigen Erfassungsmuster.
Das Entfernen der Klebemasken kann die Oberfläche des
Spiegels beschädigen!
Hinweis: Die Reichweite des Melders kann unter optimalen
Bedingungen bis zu 100% der angegebenen Werte
überschreiten.
FENSTER MASKIERUNG (Abb.
d
)
Ab Werk ist eine Fenstermaske innerhalb des Melderfensters wie
in Abb.
d
dargestellt eingebracht. Diese Maske verhindert, daß
Gegenstände in unmittelbarer Nähe (1,5 m) unterhalb des
Melders erfaßt werden. Durch diese partielle Ausblendung der
Erfassungsvorhänge wird ein stabilere Betrieb des Melders
gewährleistet.
Wird eine Unterkriechdetektion erwünscht, muß diese Maske
entfernt werden.
Hinweis: Bei VdS-Installationen muß diese Maske
grundsätzlich entfernt werden.
Technische Daten
Anschaltung an einen
9-15 V
(12 Vnom.)
Nebenmelderausgang
max. 8 A abgesichert
der EMZ mit Strombe-
grenzung
Max. Brummspannung
2 Vss (bei 12 V
)
Stromaufnahme
DD477AM-D
DD497AM-D
Normalbetrieb
13 mA nom
13 mA nom
Bei Alarm
16 mA max.
16 mA max.
Stromaufnahme
DD478AM-D
DD498AM-D
Normalbetrieb
14 mA nom
14 mA nom
Bei Alarm
17 mA max.
17 mA max.
Montagehöhe
min. 1,8 m - max. 3,0 m
Detektions-
min 0,1 - max. 4,0 m/s
geschwindigkeit
Mikrowellenfrequenz
2450 MHz
Maximale Mikrowellen
MW aktiv : 0,005 µW/cm
2
ausgangsleistung bei
MW inaktiv: 0 µW/cm
2
1 m (Dauerleistung)
- 11 -