![aquatherm 50336 Operation And Maintenance Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/aquatherm/50336/50336_operation-and-maintenance-manual_2961221003.webp)
Schweißwerk-
zeuge
Heizschwert
Handgriff
Betriebsanzeige
(gelb)
leuchtet konstant
während der Aufheiz-
phase und blinkt nach
Erreichen der Schweiß-
temperatur
Zustandsanzeige
(grün)
leuchtet konstant, sobald das Gerät
mit dem Stromnetz verbunden ist.
TEIL A: AUFHEIZPHASE/HANDHABUNG
Aufheizphase
7. Während der Aufheizphase ist die Schraube der Schweißwerkzeuge
kräftig anzuziehen.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Aufsätze vollflächig am Heiz-
schwert aufliegen. Es dürfen keine Zangen oder andere ungeeignete
Werkzeuge verwendet werden, damit die Beschichtung der Schweiß-
werkzeuge nicht beschädigt wird.
8. Die erforderliche Schweißtemperatur für die Verarbeitung der aqua-
therm PP-R Systeme beträgt 260 °C.Gemäß DVS - Schweißrichtlinie
ist die Schweißtemperatur vor Schweißbeginn am Werkzeug zu
kontrollieren.
Die Temperaturkontrolle erfolgt mit einem schnellanzeigenden Ober-
flächentemperaturmessgerät.
ACHTUNG:
Erste Schweißung 5 Minuten nach Erreichen der Schweißtemperatur!
Handhabung
9. Bei Werkzeugwechsel an einem aufgeheizten Gerät, ist nach der
Aufheizdauer erneut die Kontrolle der Einsatztemperatur an dem
neuen Werkzeug erforderlich.
10. Wenn das Gerät, während längerer Pausen, ausgeschaltet wird,
muss der Aufheizvorgang (ab Punkt 6) erneut durchgeführt werden.
11. Nach Beendigung der Schweißarbeiten Gerät ausschalten und ab-
kühlen lassen. Das Schweißgerät niemals mit Wasser abkühlen,
da sonst die Thermowiderstände zerstört werden.
12. aquatherm-Schweißgeräte und -Schweißwerkzeuge sind vor Ver-
unreinigungen zu schützen. Festgebrannte Partikel können zu einer
fehlerhaften Fusion führen.
Die Werkzeuge können mit aquatherm-Reinigungstüchern, Art.-Nr.
50193, gereinigt werden. Die Schweißwerkzeuge sind stets trocken
zu halten.
13. Das Gerät nach Durchführung einer Schweißung nicht auf die
teflon beschichteten Werkzeuge legen, sondern in den mitgeliefer-
ten Ständer abstellen.
14. Beschädigte und verunreinigte Schweißwerkzeuge müssen un-
bedingt ersetzt werden, da nur einwandfreie Verarbeitungswerk-
zeuge einwandfreie Fusionsverbindungen garantieren.
15. Defekte Geräte niemals öffnen oder selbst reparieren. In diesem
Fall das Gerät zur Reparatur ins Werk senden.
16. Die Einsatztemperatur der aquatherm-Schweißgeräte regelmäßig
mit geeigneten Messgeräten überprüfen, bzw. überprüfen lassen.