20
4.
Aufstellung
Der
Kalkreaktor
ist ein abgeschlossenes System, das auch ohne Unterschrankfilter betrieben
werden kann.
Der Reaktor wird unterhalb des Aquariums aufgestellt, der Wasserzu- und -ablauf erfolgen direkt in
das Aquarium bzw. Filterbecken.
WICHTIG: Niemals Zu- und Ablauf des Reaktors vollständig verschließen, da durch
Kohlendioxidzufuhr Überdruck entsteht!
Die zufließende Wassermenge wird mittels
Dosierpumpe und Zeitschaltuhr so eingestellt, dass 1 - 3 l/Std. durch den 6 mm Schlauch aus dem
Reaktor fließen. Die Einstellung bzw. die Menge des eingeleiteten CO
2
ist von der Aquariengröße
und von dem Calciumbedarf der Tiere abhängig.
5. Inbetriebnahme
Der Kalkreaktor wird mit acht Klammern, die man von der Seite her aufschiebt, geschlossen. Vor
der Aufstellung ist zu überprüfen, ob die Dichtung einwandfrei eingesetzt ist und alle Klammern
fest angezogen sind.
Wenn der
Kalkreaktor
an seinem endgültigen Platz aufgestellt ist und die Verbindungen
hergestellt sind, kann der Wasserzulauf gestartet werden. Der
Kalkreaktor
läuft dann voll Wasser,
bis aus der Ablauföffnung Wasser austritt. Anschließend kann das CO
2
dazugeschaltet werden. Die
CO
2
-Menge ist so einzustellen, dass der pH-Wert im Aquarium nicht unter pH 7,8 abfällt. Im
Kalkreaktor
selbst sollte der pH-Wert auf pH 5,9 – 6,0 absinken. Je tiefer der pH-Wert im
Reaktor, desto größer die Löserate. Der pH-Wert kann auch im Reaktor kontrolliert bzw. geregelt
werden, z.B. mit dem AB Aqua Medic
pH Controller
oder dem
AB Aqua Medic
pH-Computer
. Im
Deckel ist eine Öffnung zum Einschrauben einer pH-Elektrode vorhanden. Die verwendete pH-
Sonde muss druckfest sein.
Der Rücklauf des mit Calciumhydrogencarbonat angereicherten Wassers ins Aquarium oder das
Filterbecken sollte an einer gut durchströmten Stelle erfolgen, so dass das Wasser sich sofort
gründlich mit dem Aquariumwasser durchmischt und so stärkere pH-Schwankungen vermieden
werden.
6. Wartung
Das AB Aqua Medic
Hydrocarbonat
wird durch die chemische Reaktion verbraucht und muss von
Zeit zu Zeit ergänzt werden. Darüber hinaus sollte es regelmäßig, etwa alle ein bis zwei Jahre,
völlig ausgetauscht werden. Auch die Durchflussrate sollte regelmäßig kontrolliert werden.
7. Garantie
AB Aqua Medic GmbH gewährt eine 12-monatige Garantie ab Kaufdatum auf alle Material- und
Verarbeitungsfehler des Gerätes. Als Garantienachweis gilt der Original-Kaufbeleg. Während dieser
Zeit werden wir das Produkt kostenlos durch Einbau neuer oder erneuerter Teile instandsetzen
(ausgenommen Frachtkosten). Im Fall, dass während oder nach Ablauf der Garantiezeit Probleme
mit Ihrem Gerät auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Diese Garantie gilt nur für
den Erstkäufer. Sie deckt nur Material- und Verarbeitungsfehler, die bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch auftreten. Sie gilt nicht bei Schäden durch Transporte oder unsachgemäße Behandlung,
Fahrlässigkeit, falschen Einbau sowie Eingriffen und Veränderungen, die von nicht-autorisierten
Stellen vorgenommen wurden.
AB Aqua Medic GmbH haftet nicht für Folgeschäden, die durch den Gebrauch des Gerätes
entstehen.
AB AQUA MEDIC GmbH
-
Gewerbepark 24 - 49143 Bissendorf/Germany
- Technische Änderungen vorbehalten – Stand 08/2009