5
Starten des Systems:
Nachdem der Filter montiert und sowohl die
Filterabdeckung als auch der Schaumtopf
aufgesetzt
wurden,
kann
die
Dispergatorpumpe gestartet werden. Läuft
der Schaumtopf in kurzer Zeit voll, reduziert
man mittels Regulierhahn die eingesaugte
Luftmenge. Der Wasserstand im Filter sollte
ca. 2 cm unterhalb der Achse des Biorotors
liegen. Der Schwamm des Biorotors ist im
Bedarfsfall durch Ausdrücken in lauwarmem
Meerwasser zu reinigen. Zur senkrechten
Ausrichtung des Filterbehälters ist unten am
Gehäuse eine Stellschraube angebracht.
Durch
Verdrehen
mit
Hilfe
eines
Schraubenziehers
lässt
sich
der
Neigungswinkel ändern.
Regulierung
: Der Abschäumer ist so
konstruiert, dass das Luft-Wasser Gemisch
automatisch richtig eingestellt ist. Eine
Regulierung
ist
nicht
notwendig.
Der
Regulierhahn (17) erlaubt die Einstellung der
Luftmenge und damit der Schaummenge.
Luftblasen:
Wird der Abschäumer bei einem
bestehenden Aquarium nachgerüstet, kann
es sein, dass im Wasser hohe Mengen
organische Stoffe gelöst sind. Dies führt zu
extrem kleinen Luftblasen im Abschäumer.
Diese kleinen Luftblasen entfernen die
organischen Stoffe zwar zuverlässig, es
kommt jedoch vor, dass einige mit in den
Ablauf gerissen werden. Dies stört im
Aquarium. Spätestens nach einigen Tagen
hat sich die Konzentration der organischen
Stoffe im Becken auf so niedrige Werte
vermindert, dass sich dieser Effekt einstellt.
Einige Frostfuttersorten können den gleichen Effekt hervorrufen, wenn das Futter vor dem
Verfüttern nicht aufgetaut und gespült wird. Die Luftblasen verschwinden dann aber kurze Zeit
nach der Fütterung von selbst wieder.