
-
44
-
CONTROL NK
STEUEREINHEIT
Deutsch
Sonderzubehör
4.3
Die folgenden Zusatzvorrichtungen, mit denen das System
ausgestattet werden kann, werden an die Karte mittels
Schnellsteckverbinder oder über die abziehbare Klemmleiste
K3 (13-polige Schraubklemmleiste ) angeschlossen.
Die möglichen Anschlüsse sind im Plan in
Abb.7
dargestellt.
Achtung
!
Die Anschlüsse ausschließlich bei getrennter Stromversorgung
ausführen. Auch die Notakkus, falls vorgesehen, trennen! Falls
eine Vorrichtung ausgetauscht oder nach der Inbetriebnahme
des Systems nachträglich eingebaut wird, muss ein RESET
ausgeführt werden.
- NOTBETÄTIGUNG (PE: NOT-DRUCKTASTER)
Einen mit NC-Kontakt ausgestatteten Not-Drucktaster
gemäß Plan in
Abb.7
anschließen.
HINWEIS: Einen rastenden Taster mit Drehentriegelung
verwenden. Da es sich um einen NC-Kontakt handelt, muss
der Not-Aus-Kontakt bei Nichtgebrauch überbrückt werden.
Hinweis: Diese Betätigung kann auch über Alarmsysteme
(Feuermelder usw.) realisiert werden, die gemäß den Anleitungen
der installierten Einrichtungen angeschlossen werden.
- STOPP (Türfeststeller für Antipanik-Vorrichtung)
Die mit NC-Kontakt ausgestattete STOPP-Vorrichtung
(Sensor SMI oder SMS oder Lichtschranke ER6/N)
gemäß Plan in
Abb.7
und nach den mit der Vorrichtung
mitgelieferten Anleitungen anschließen.
Da es sich um einen NC-Kontakt handelt, muss der Stopp-
Kontakt bei Nichtgebrauch überbrückt werden.
- ELEKTROSCHLOSS
Das Elektroschloss an die Karte CONTROL NK anhand
des Steckverbinders
J9
(
Abb. 7
) gemäß den mit der
Vorrichtung mitgelieferten Anleitungen anschließen.
- ERSTEINGANGSFUNKTION
Die
SME/E
oder einen analogen Taster/eine analoge
Vorrichtung gemäß Plan in
Abb.7
und nach den mit der
Vorrichtung mitgelieferten Anleitungen anschließen.
Hinweis: Die Ersteingangsfunktion ist nur in der Betriebsart
Nachtverriegelung aktiv.
- RADAR-MELDER
Die
RADAR-MELDER gemäß Plan in
Abb.7
und nach
den mit den Vorrichtungen mitgelieferten Anleitungen
anschließen.
RADAR 1
= Radar im EINGANG.
RADAR 2
= Radar im AUSGANG.
- LICHTSCHRANKEN: TYP ER4N ODER ER6N
Die
Lichtschranken
Typ
ER4N
oder
ER6N
gemäß
Plan in
Abb.7
und nach den mit den Vorrichtungen
mitgelieferten Anleitungen anschließen.
Beim Lichtschrankenkontakt kann es sich je nach
Einstellung des entsprechenden DIP-Schalters um einen
NO-Kontakt oder um einen NC-Kontakt handeln (siehe
Abschn. Einrichten). Im Falle eines NC-Kontakts muss der
Kontakt bei Nichtgebrauch überbrückt werden.
Hinweis:
Die Lichtschranken
ER6N
bestehen aus: Sender,
Empfänger und separatem Verstärker. Die normalerweise im
Träger untergebrachte Verstärkerkarte muss gemäß
Abb.7
an die Steuerung angeschlossen werden.
Schleusenfunktion (M/S)
4.4
Die Steuerungen der beiden Automatiksysteme gemäß Plan
in
Abb.7
gegenseitig verriegeln.
WICHTIG: Der M/S-Betrieb muss über den dafür vorgesehenen DIP-
Schalter an beiden Karten aktiviert werden (siehe Abschn. Einrichten).
Summary of Contents for CONTROL NK
Page 62: ...62 CONTROL NK...
Page 63: ...63 CONTROL NK APPARECCHIATURA DI CONTROLLO Italiano...
Page 64: ......