![Altrex RS TOWER 53 Instruction Manual Download Page 14](http://html1.mh-extra.com/html/altrex/rs-tower-53/rs-tower-53_instruction-manual_2913064014.webp)
14
www.altrex.com
DE
1. Allgemeines
Diese Anleitung ist nur für die Fahr- und Klappgerüst-Konfigurationen, nachfolgend „Gerüst“ genannt, die in dieser Aufbau- und
Verwendungsanleitung beschrieben werden, nachfolgend „Anleitung“ genannt, vorgesehen. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch,
bevor Sie mit dem Aufbau des Gerüstes beginnen. Das gewünschte Gerüst muss nach dieser Anleitung aufgebaut und benutzt werden.
Alle Anweisungen in dieser Anleitung sind genau zu befolgen. Das Nichtbeachten der Anweisungen in dieser Anleitung kann zu Unfällen
führen. Altrex haftet nicht für Schäden, die als Folge eines nicht gemäß der Anleitung aufgebauten und benutzten Altrex-Gerüstes
entstanden sind. Arbeitgeber, Aufsichtspersonal und Benutzer sind für die richtige Anwendung des Gerüstes entsprechend dieser
Anleitung verantwortlich und sie müssen dafür Sorge tragen, dass diese Anleitung bei den Arbeiten mit dem Gerüst am Arbeitsplatz
vorliegt.
Lokale gesetzliche Anforderungen und Vorschriften können ergänzende Maßnahmen zu dieser Anleitung enthalten.
Altrex B.V. - Mindenstraat 7 - 8028 PK Zwolle - Tel.: +31(0)38 455 77 00 - E-mail: [email protected] - www.altrex.com
2. Art des Fahrgerüstes
RS TOWER 53
Norm
EN1004-1
Klasse
3-H2
Max. Plattformhöhe im Freien
8m
Max. Plattformhöhe in geschlossenen
Räumen
12m
Max. Belastbarkeit pro Plattform
200 m2
Max. Belastbarkeit Gerüst
750 kg
Max. Windgeschwindigkeit
12,7 m/s (max 6. Beaufort)
Min. Anzahl der Personen für den
Aufbau
2
3. Sicherheitsvorschriften
1. Um Unfälle beim Aufbauen, Abbauen und Verfahren des Fahrgerüstes zu vermeiden, muss der Standort im Hinblick auf folgende Aspekte
geprüft werden:
A. Untergrund horizontal, flach, tragend
B. Standort frei von Hindernissen
B. Maximale zulässige Windgeschwindigkeit
2. Prüfen Sie ob alle benötigten Bauteile und Sicherheitshilfsmittel auf dem Arbeitsplatz vorhanden sind.
3. Das Gerüst muss lotrecht stehen. Die maximale Neigung darf 1% nicht übersteigen. Bei 4 Meter darf die Abweichung maximal 4 cm betragen.
4. Der Einsatz und das Anbringen von Hebevorrichtungen auf oder an dem Gerüst ist nicht zulässig, es kann die Stabilität ernsthaft
beeinträchtigen. Der Transport von Gerüstbauteilen, Werkzeugen und Materialien (vom und zum Arbeitsplatz) darf ausschließlich von Hand,
z.B. mit Transportseilen erfolgen. Eine Ausnahme bildet die Arbeit mit dem Altrex Shuttle Lift System.
5. Prüfen Sie alle Bauteile auf Beschädigungen. Beschädigte oder falsche Bauteile dürfen nicht verwendet werden. Es ist nicht erlaubt, Bauteile
verschiedener Marken / Hersteller zu kombinieren, da für die betreffende Kombinationskonfiguration keine Festigkeits- und
Stabilitätsberechnung vorgenommen wurde.
6. Die Standard-Konfigurationen sind nicht für die Verwendung von Abdeckplanen und/oder Reklametafeln berechnet.
7. Lassen Sie das Gerüst niemals unbeaufsichtigt. Wenn das Fahrgerüst dennoch unbeaufsichtigt zurückgelassen wird, ist dafür zu sorgen, dass
es nicht von Unbefugten betreten werden kann.
8. Dem Einsatz von Fahrgerüsten in Kombination mit Wind ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen:
- Bei einer Windstärke über 12,7 m/s (max. 6 Beaufort), es muss auch mit Windstößen/Windböen gerechnet werden
- an windempfindlichen Stellen, z.B. an offenen Konstruktionen und an den Ecken eines Gebäudes
In diesen Situationen muss das Gerüst an einen windgeschützten Ort gebracht oder abgebaut werden
9. Seitliche Belastungen von mehr als 30 kg infolge der auf dem Gerüst zu verrichtenden Arbeiten sind nicht zulässig. Bei stärkeren Belastungen
muss das Gerüst alle 4 Meter an 2 Punkten an der Fassade verankert werden.
10. Besteigen Sie das Gerüst niemals an der Außenseite und stellen Sie sich niemals auf die Streben.
11. Dreieckstabilisatoren und Ballast sind immer gemäß der Konfigurations- und Ballasttabelle zu montieren.
Inhaltsangabe
1. Allgemeines
2. Art des Fahrgerüstes
3. Sicherheitsvorschriften
4. Bauteile
5. Montageanleitung
6. Vor der Inbetriebnahme
7. Aufbau von RS TOWER 53-S
8. Aufbau RS Tower 53
9. Ballast
10. Verfahren des Gerüstes
11. Abbau des Gerüstes
12. Überprüfung, Pflege und Wartung
13. Garantiebestimmungen
14. Abkurzungen und Logo’s