![Akku Power L-1810 Operating Instructions Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/akku-power/l-1810/l-1810_operating-instructions-manual_2886229003.webp)
1. Allgemeine Sicherheitsregeln
Sicherheit am Arbeitsplatz
1. Achten Sie auf ein sauberes Arbeitsumfeld. In unordentlicher Umgebung besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.
2. Betreiben Sie kein Ladegerät in explosionsgefährdeter Umgebung, wie in der Nähe von brennbaren Flüssig-
keiten, Gasen oder Staub.
3. Lüftungsschlitze am Ladegerät müssen vor Metall bzw. Metallspäne geschützt werden.
Elektrische Sicherheit
4. Vor jedem Gebrauch Gerät, Anschlusskabel, Verlängerungskabel und Stecker auf Beschädigung und Alterung
kontrollieren.
5. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
6. Verbrauchte Akkus nicht ins Feuer oder Hausmüll werfen. Akku Power bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-
Entsorgung an, bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
7. Das Ladegerät darf weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Es besteht dadurch ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlages.
8. Beachten Sie die Symbole auf dem Leistungsschild des Ladegerätes.
9. Der sichere Umgang mit dem Ladegerät ist nur gewährleistet, wenn die Sicherheitshinweise und Betriebs-
hinweise sorgfältig gelesen und eingehalten werden.
Verwendung und Pflege
10. Das Ladegerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kindern ab 8 Jahren) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn Sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisung, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
11. Lagern Sie nicht verwendete Ladegeräte außerhalb der Reichweite von Kindern und erlauben Sie niemandem, der mit
dem Betrieb des Gerätes oder den vorliegenden Anweisungen nicht vertraut ist, dieses zu benutzen.
12. Pflegen Sie das Ladegerät. Halten Sie Ausschau nach fehlerhaften Verbindungen, Festsitzen von beweglichen Teilen,
Defekten und allen anderen Bedingungen, die die Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigen können. Lassen Sie
bei einer Beschädigung das Ladegerät vor dem Gebrauch reparieren.
13. Das Ladegerät darf nur mit den dafür speziell vorgesehenen Akkus verwendet werden. Die Verwendung sonstiger
Akkus kann eine Verletzungs- und Brandgefahr darstellen.
14. Das Ladegerät dient zum Laden von Ni-Cd, Ni-MH und Li-Ion Akkus von 2,4V bis 28,8V bzw. 7,2 - 18,0V Spannung
und 1,5Ah bis 7,5Ah Kapazität.
15. Der nicht verwendete Akku darf nicht in der Nähe von anderen metallischen Gegenständen wie Büroklammern,
Münzen, Nägeln, Schrauben oder sonstige metallischen Gegenständen aufbewahrt werden, da die Gefahr
besteht, dass sich die Kontakte berühren.
16. Bei falschem Gebrauch kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten; vermeiden Sie in diesem Fall jeglichen Körper-
kontakt mit der Flüssigkeit. Wenn Sie versehentlich damit in Berührung geraten, waschen Sie die betroffene
Stelle gründlich mit Wasser ab. Suchen Sie darüber hinaus einen Arzt auf, wenn die Flüssigkeit in das Auge gerät.
17. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem beschädigten Netzkabel oder Netzstecker.
Falls das Kabel oder Stecker beschädigt ist, lassen Sie das beschädigte Teil vom Hersteller, einer Akku Power
Kundendienststelle oder von einer autorisierten Fachkraft austauschen, um einer Gefahr vorzubeugen.
18. Das Produkt ist für den Wohnbereich geeignet.
Wartung
19. Bauen Sie weder Akku noch Ladegerät auseinander. Lassen Sie das Ladegerät ausschließlich von Fachpersonal
warten. Dies gewährleistet die dauerhafte Sicherheit des Ladegerätes.
20. Reinigung und Wartung sollten nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Deutsch | 3
2. Grundfunktionen
• Schnellladegerät für 2,4V bis 28,8V bzw. 7,2 - 18,0V
Ni-Cd/ Ni-MH/ Li-Ion Akkupacks
• Microprozessorgesteuertes Laden
, Ladezeiten 30-150 min.
abhängig von der Kapazität des Akkus (1,5Ah - 7,5Ah)
• Automatische Spannungserkennung
• Impuls-Erhaltungsladung bei Ni-MH Akkus
• Verpolschutz
• Akku-Defekt-Erkennung
• Akku-Druckanstieg-Schutz
• Ladestrom max. 3,0A
DEUTSCH
Summary of Contents for L-1810
Page 51: ......