
9
3 Anwendung
3.5 Bass-
abschwächung
Abb. 5: Schalter für
Bass-
abschwächung
Siehe Abb. 5.
4.1 Gehäuse-
oberfläche
4.2 Windschutz
wird und so zu hörbaren Verzerrungen führt. Zur
Vermeidung dieser Gefahr können Sie am
Mikrofonschaft eine Vorabschwächung um 10 dB
(ca. 1:3) bzw. 20 dB (ca. 1:10) einschalten.
Tieffrequente Rumpel-
oder Windgeräusche
von normalerweise
nicht als störend wahr-
genommenen Quellen
wie Klimaanlagen,
V e r k e h r s l ä r m ,
Gebäudegeräusche,
etc. kommen bei einer
Aufnahme sehr deutlich
zum Vorschein und können deshalb sehr störend
wirken.
Zur Vermeidung dieser Gefahr können Sie am
Mikrofonschaft ein Tiefenfilter einschalten. Sie
können das Filter je nach Stör- und
Nutzsignalspektrum von der Linearstellung (1) auf
die Grenzfrequenz von 75 Hz (2) oder 150 Hz (3)
einstellen. Die Steilheit des Tiefenfilters beträgt in
beiden Fällen 12 dB / Oktave (ca. 1:4) nach unten.
Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Mikro-
fons mit (Industire-)Spiritus oder Alkohol.
1. Reinigen Sie den Windschutz mit einer milden
Waschmittellösung.
2. Lassen Sie den Windschutz trocknen.
Sobald der Windschutz trocken ist, können
Sie ihn wieder am Mikrofon anbringen.
4 Reinigung
➊
➋
➌