
5
2 Anschluss
2.2.2 Anschluss
an asymmetri-
sche Eingänge
Siehe Abb. 2.
Hinweis:
Phantomspeisegeräte (2) von AKG können Sie auch
an einen asymmetrischen Eingang anschließen.
Verwenden Sie dazu ein Kabel (3) mit XLR-
Stecker (weiblich) und Mono-Klinkenstecker:
1. Verbinden Sie im XLR-Stecker (4) mittels einer
Drahtbrücke Stift 1 mit Stift 3 und mit der
Abschirmung.
2. Verbinden Sie die innere Ader des Kabels mit
Stift 2 des XLR-Steckers (4) und der Spitze
des Klinkensteckers (5).
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Ein-
streuungen aus Magnetfeldern (von Netz- und
Lichtkabeln, Elektromotoren usw.) wie eine An-
tenne aufnehmen können . Bei Kabeln, die län-
ger als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und
ähnlichen Störgeräuschen führen.
Abb. 2: Anschluss an asymmetrischen Eingang
Phantom
MPA
☞
Summary of Contents for C 411 III
Page 9: ...9 3 Anwendung Abb 6 Gitarre Abb 7 Violine Abb 8 Banjo Abb 9 Zither...
Page 19: ...19 3 Use Fig 6 Guitar Fig 7 Violin Fig 8 Banjo Fig 9 Zither...
Page 29: ...29 3 Utilisation Fig 6 Guitare Fig 7 Violon Fig 8 Banjo Fig 9 Cithare...
Page 39: ...39 3 Impiego Fig 6 Chitarra Fig 7 Violino Fig 8 Banjo Fig 9 Cetra...
Page 49: ...49 3 Utilizaci n Fig 6 Guitarra Fig 7 Viol n Fig 8 Banjo Fig 9 C tara...
Page 59: ...59 3 Aplica o Fig 6 Guitarra Fig 7 Violino Fig 8 Banjo Fig 9 C tara...
Page 62: ...62 Notizen Notes Notes Note Notas Notas...