background image

 

Maximale Lebensdauer 12 Jahre 

 

Die maximale Lebensdauer der Haberkorn Kunststoff- und Textilprodukte beträgt bei optimaler Lagerung und ohne Benutzung 12 Jahre 
ab dem Herstellungsdatum.  

Maximale Gebrauchsdauer 10 Jahre 

 

Die maximale Gebrauchsdauer bei gelegentlicher, sachgerechter Benutzung ohne erkennbaren Verschleiß und bei optimaler Lagerung 
beträgt 10 Jahre ab dem Datum der ersten Benutzung.  

Lagerdauer 2 Jahre 

 

Die Lagerdauer vor der ersten Benützung ohne Reduzierung der maximalen Gebrauchsdauer beträgt 2 Jahre ab Herstellungsdatum.  

 

ACHTUNG: Bei der Einhaltung aller Hinweise zur sicheren Umgangsweise, UV-Licht geschützter Lagerung und UV-
Licht geschütztem Transport können folgende unverbindliche Angaben über die Lebensdauer empfohlen werden:

 

 

Intensive alltägliche Benutzung    

 

– weniger als 1 Jahr 

 

Regelmäßige ganzjährige Benutzung  

 

– 1 Jahr bis 2 Jahre 

 

Regelmäßige saisonale Benutzung 

 

– 2 bis 3 Jahre 

 

Gelegentliche Benutzung (einmal monatlich)  

– 3 bis 4 Jahre 

 

Sporadische Benutzung   

 

 

– 5 bis 7 Jahre 

 
Haltegurte, Auffanggurt, Arbeitssitzgurte: 

Bei  normalem  Gebrauch  und  bei  Einhaltung  der  Verwendungsvorschriften  dieser  Gebrauchsanleitung  beträgt  die  realistische 
Verwendungsdauer 6 bis 8 Jahre. Basis: BGR 198 

– Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 

(BG-Regeln) / DE. 
 

Metallbeschläge wie Schnallen, Karabiner, etc. …: 

Für  Metallbeschläge  ist  die  Lebensdauer  grundsätzlich  unbegrenzt,  jedoch  müssen  Metallbeschläge  gleichfalls  einer  Periodischen 
Überprüfung unterzogen werden, welche sich auf Beschädigung, Verformung, Abnützung und Funktion erstreckt. 
Beim  Einsatz  von  unterschiedlichen  Materialien  an  einem  Produkt  richtet  sich  die  Verwendungsdauer  nach  den  empfindlicheren 
Materialien.  
Extreme Einsatzbedingungen können die Aussonderung eines Produkts nach einer einmaligen Anwendung erforderlich machen (Art 
und Intensität der Benutzung, Anwendungsbereich, aggressive Umgebungen, scharfe Kanten, extreme Temperaturen, Chemikalien 
usw.). 
 

Eine PSAgA ist auf jeden Fall auszuscheiden:  

 

bei  Beschädigungen  von  tragenden  und  für  die  Sicherheit  wesentlichen  Bestandteilen  wie  z.  B.  Gurtbänder und  Nähte 
(Risse, Einschnitte oder sonstige ersichtliche Beschädigungen)  

 

bei Beschädigungen von Kunststoff- und/oder Metall-Beschlägen    

 

bei Beanspruchung durch Absturz oder schwerer Belastung  

 

nach Ablauf der Verwendungsdauer 

 

wenn ein Produkt nicht mehr sicher oder zuverlässig erscheint  

 

wenn  das  Produkt  veraltet  ist  und  nicht  mehr  den  technischen  Standards  entspricht  (Änderung  der  gesetzlichen 
Bestimmungen, der Normen und der technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen Ausrüstungen usw.) 

 

wenn die Vor-/Gebrauchsgeschichte unbekannt oder unvollständig ist (Prüfbuch) 

 

wenn die Kennzeichnung des Produktes nicht vorhanden, unleserlich ist oder fehlt (auch teilweise) 

 

wenn die Gebrauchsanleitung/Prüfbuch des Produktes fehlt 

(Da die Produkthistorie nicht nachvollzogen werden kann!)

 

 

Siehe auch unter Punkt: 2) Bestimmungen für den Gerätehalter 

 

Ergab die Sichtprüfung durch den Anwender, Gerätehalter oder die Sachkundige Person Beanstandungen oder ist die PSA abgelaufen, 
so  ist  diese  auszuscheiden.  Das  Ausscheiden  hat  so  zu  erfolgen,  dass  eine  Wiederverwendung  bei  Einsätzen  mit  Sicherheit 
ausgeschlossen werden kann (z. B. durch Zerschneiden und Entsorgen der Gurte, Beschläge usw.).   
Bei oftmaligem Gebrauch, starker Abnützung bzw. bei extremen Umwelteinflüssen verkürzt sich die erlaubte Verwendungsdauer. Die 
Entscheidung  über  die  Einsatzfähigkeit  des  Geräts  obliegt  immer  der  zuständigen  SACHKUNDIGEN  PERSON  im  Rahmen  der 
vorgeschriebenen periodischen Überprüfung. 

 Haftung (Ergänzt sich mit Pkt. Warnung) 

Weder die A. Haberkorn & Co GmbH noch seine Vertriebspartner übernehmen die Haftung für Unfälle im Zusammenhang mit dem 
vorliegenden  Produkt  und  die  daraus  resultierenden  Personen-  und/oder  Sachschäden,  insbesondere  bei  Missbrauch  und/oder 
Falschanwendungen. Die Verantwortung und das zu tragende Risiko tragen in allen Fällen die Benutzer. 

Verwendungshinweise 

Wenn bei der Ausführung von kurzzeitigen Arbeiten in einer Höhe oder wenn aus technischen Gründen eine Arbeitsbühne, geeignete 
Absperrungen und vergleichbare Sicherungseinrichtungen nicht angewendet werden können, kann der Absturz aus einer Höhe bei der 
korrekten Ausführung der betreffenden Tätigkeit durch die Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen verhindert werden. Die hier 
beschriebe  Schutzausrüstung  ist  entweder  dafür  ausgelegt,  den  Benutzer  an  der  Arbeitsstelle  zu  sichern 

(Haltefunktion)

  oder  zu 

verhindern, dass der Benutzer eine Stelle erreicht von der er Abstürzen kann 

(Rückhaltefunktion)

. Es ist zu beachten, dass diese 

persönliche Schutzausrüstung, aufgrund ihrer Konstruktion und Beschaffenheit, nicht den Anforderungen für ein Auffangsystem z.B. 
mach EN363 entspricht.  
Ist die Aufbewahrung der Gebrauchsanleitung durch die Art der besonderen Verwendung des Produktes im Feuerwehrbereich und den 
besonderen  Aufbewahrungsorten  im  Feuerwehrbereich  (in  Einsatzfahrzeugen)  beim  Produkt  nicht  möglich,  so  muss  die 
Gebrauchsanleitung  dem  Produkt  durch  eine  eventuell  vergebene  Inventarnummer  oder  mittels  der  Seriennummer  von  der 
Produktetikette zugewiesen werden können. Die Gebrauchsanleitung mit dem beinhalteten PRÜFBLATT muss so aufbewahrt werden, 
das dem Verwender jederzeit die Einsicht möglich ist.  Auch muss vor der Verwendung des Produktes dem Verwender ersichtlich sein, 
dass  das  Produkt  im  Rahmen  der  Periodischen  Überprüfung  durch  eine  Sachkundige  Person 

(siehe  unter  Pkt.  2.1  Periodische 

Überprüfungen)

 überprüft wurde und verwendet werden darf. 

Summary of Contents for KS 45

Page 1: ...ET MANUEL D ESSAI F R PERS NLICHE SCHUTZAUSR STUNG GEGEN ABSTURZ FOR PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENTAGAINST FALLS FROM A HEIGHT POUR EQUIPEMENT DE PROTECTION INDIVIDUELLE CONTRE LES CHUTES DE HAUTEUR KS...

Page 2: ...ork positioning belt 14 5 3 Compatibility with A HABERKORN full body harnesses 16 6 Labelling of models 16 7 Assembly on the full body harness 17 8 General explanation of the required free space below...

Page 3: ...r Gef hrdungsanalyse vor dem Einsatz einer PSAgA festgelegt werden Ein Notfallplan muss die Rettungsma nahmen f r alle bei der Arbeit m glichen Notf lle ber cksichtigen Das hei t dass f r den jeweilig...

Page 4: ...m der ersten Benutzung N chste berpr fung Anmerkungen Name und Unterschrift oder Kurzzeichen des Pr fers Zur wiederkehrenden berpr fung und f r die Beurteilung f r eine sichere Verwendung sollten die...

Page 5: ...ist Pr fbuch wenn die Kennzeichnung des Produktes nicht vorhanden unleserlich ist oder fehlt auch teilweise wenn die Gebrauchsanleitung Pr fbuch des Produktes fehlt Da die Produkthistorie nicht nachv...

Page 6: ...ividual user The systems may only be used for their intended use they must not be altered It is forbidden to use any equipment for leisure activities e g alpine sports sport climbing etc which is not...

Page 7: ...completely legible In case of uncertainties please contact your sales partner or the manufacturer This safety product must be protected from mechanic damages rubbing crushing cuts sharp edges overloa...

Page 8: ...edges extreme temperatures chemical substances etc A PFPE must definitely be discarded in case of damage to supporting parts which are essential for safety such as webbings and seams tears cuts or ot...

Page 9: ...teur d activit concern L utilisation d un EPIaC est seulement permise aux personnes poss dant non seulement les conditions physiques et mentales mais aussi les connaissances n cessaires pour une utili...

Page 10: ...ne de corde endommag e me visible Contraintes et d formations axiales et ou radiales importantes d une corde tress e gain e ex durcissements plis rain s spongiosit manifeste Gaine de corde extr mement...

Page 11: ...tockage avant la premi re mise en service s l ve 2 ans partir de la date de fabrication sans r duction de la dur e maximale d utilisation ATTENTION En cas de respect de toutes les recommandations se r...

Page 12: ...utoris e L quipement de protection individuelle antichute ayant subi une contrainte telle qu une chute par exemple doit aussit t tre limin et ne doit en aucun cas tre r utilis L quipement de protectio...

Page 13: ...13 Materialschlaufen Material loops Porte mat riels St tzpolster Padding Rembourrage d appui Produktetikette LISA RFID NFC Product eticette tiquette de produit E H G...

Page 14: ...ut integrated sit harness must be adjusted differently than a full body harness in a system for rope access With harnesses in fall arrest systems a tighter fit to the body is necessary because the har...

Page 15: ...t pour agrandir la plage de r glage Pour une manipulation simple et l g re des possibilit s de r glage sur les boucles enfichables il est recommand 1 d ouvrir les boucles enfichables 2 de r gler la ta...

Page 16: ...ennummer Normenkennzeichnung Test institution number standard Num ro de l institut d essai marques normes d Artikelnummer Part number Num ro d article e Seriennummer Serial number Num ro de s rie f Id...

Page 17: ...17 7 Montage am Auffanggurt 7 Assembly on the full body harness 7 Montage au harnais antichute 1 2 3 4...

Page 18: ...18 5 6...

Page 19: ...19 7 8 9...

Page 20: ...20 10 11 12...

Page 21: ...er die am St tzpolster G aufgen hten Elastikschlaufen einschieben Bild 1 4 2nd step Slide the ends of the hip padding on the left picture 8 9 and on the right side picture 10 12 under the lateral cros...

Page 22: ...t mes d arr t des chutes Longueur totale maximum du dispositif d assurage 2 0m ferrures mousquetons et amortisseur inclus Calculer l espace libre n cessaire sous la zone risque de chute de hauteur ava...

Page 23: ...m Espace libre n cessaire sous la zone risque de chute 5 0 m 8 3 Beispiel 3 Bild 5 3 F3 Funktionsvoraussetzungen Anschlageinrichtung Anschlagpunkt in H he der Standplatzebene Absturzh he 7 25m Verbind...

Page 24: ...Anschlagpunkt 2 Verbindungsmittel 3 Absturzh he 4 L ngen nderung am D mpfungselement 5 Verschiebung des Auffanggurtes am K rper 6 Verbleibender Freiraum 1 Anchor device anchor point 2 Lanyard 3 Fall...

Page 25: ...ding to module D and subject to the notified body T V sterreich 1230 Wien Deutschstra e 10 identification number 0408 The notified body Sicherheitstechnische Pr fstelle der AUVA 1200 Wien Adalbert Sti...

Page 26: ...ipos de protecci n personal s lo sean usados por una persona cada vez Este equipo de protecci n personal es utilizado por nombre s Serie Nr Lt Etikett Serial no Acc To label N de serie selon l etiquet...

Page 27: ...27...

Page 28: ...28...

Reviews: