
3. In Betrieb nehmen:
Empfänger: Bitte stecken Sie den Emfänger in die
Steckdose
Batteriebetriebener Infrarotsender:
Der Empfänger wird mit 3x AAA Batterien
betrieben. Bitte folgen Sie der Anleitung zum
Einlegen der Batterien:
·
Drücken Sie auf die Einkerbung des
Batteriefachs um die Abdeckung vom
Batteriefach zu entfernen.
·
Legen Sie die Batterien mit der richtigen
Polarität in das Batteriefach
·
Schließen Sie das Batteriefach wieder und
drehen Sie die Schraube zu.
Sicherheitshinweise:
Empfänger:
·
Lassen sie den Empfänger nicht mit Wasser
oder Feuchtigkeit in Berührung kommen und
stellen Sie in nicht neben Gläser oder Vasen.
·
Entfernen Sie den Empfänger aus der Steckdose
sobald Sie unregelmäßigkeiten wie Feuer oder
Dampf/Rauch entdecken.
·
Unplug the receiver from the outlet if the
doorbell system is not to be used for a long
time.
·
Entfernen Sie den Empfänger aus der Steckdose,
wenn Sie ihn für längere Zeit nicht nutzen.
Infrarot Sensor
·
Wenn die Funktion der Türklingel reduziert ist
oder aufgehört hat zu funktionieren, kann es
sein, dass die Batterie leer ist. Bitte ersetzen Sie
diese.
·
Legen Sie die Batterien nur der korrekten
Polarität nach ein.
·
Halten Sie Batterien fern von Kindern.
·
Alte Batterien müssen umweltgerecht entsorgt
werde
4. Benutzung
A. Auswahl Klingeln und/oder Blinken
Durch drücken des Klingelknopfes wird ein
Signal an den Empfänger gesendet. Dieses
Signal kann auf verschiedene Art und Weise
konfiguriert werden: Blinken, Klingeln oder
Blinken und Klingeln.
Nutzen Sie den Klingel- und Blinkauswahlschal-
ter um die Einstellung auszuwählen:
Der Empfänger klingelt nur, blinkt nicht.
Der Empfänger blinkt nur, klingelt nicht.
Der Empfänger klingelt und blinkt gleichzeitig
B. Den Klingelton auswählen.
Es gibt 36 programmierbare Klingeltöne zur
Auswahl. Drücken Sie die Klingeltontaste um
die Auswahl vorzunehmen.
Wenn Sie aufhören die Taste zu drücken wird
der ausgewählte Klingelton gespeichert.
C. Die Lautstärke anpassen
Drücken Sie den Lautstärkeknopf um die
Lautstärke zu ändern. Es gibt 3 Lautstärkestufen.
D. Einen weiteren Klingelknopf / Empfänger
hinzufügen
Ein Empfänger kann maximal mit 5 Infrarotsen-
sor betrieben werden. Sie können das System
mit einer beliebigen Menge an Empfängern
ausstatten.
Diese Anleitung ist für den Empfänger und den
Infrarotsensor O00QH-0508
Drücken Sie bitte die Kopplungstaste an
der Seite des Empfängers und aktivieren Sie
danach den Infrarotsensor durch Bewegung um
einen neuen Code zu senden. Der Empfänger
läutet und signalisieren damit, dass ein neuer
Code generiert und gespeichert
wurde. Dieser Vorhang sollte maximal 10
Sekunden dauern.
E. Reset und Neukopplung
Wenn der Empfänger klingelt, obwohl es kein Signal
gab oder es Interferenzen zwischen den Empfängern
und anderen Geräten gibt, versuchen Sie, die
Klingelanlage zu resetten.
Um die Geräte zu resetten, entfernen Sie die
Stromquelle von den Geräten die Sie resetten wollen.
Warten Sie 30 Sekunden und legen Sie die Batterien
wieder ein. Wiederholen Sie nun den Kopplungsvor-
gang erneut.
5. Installation
Der Empfänger kann an einer Steckdose
betrieben werden
Der Infrarotsensor kann an einer flachen Wand
befestigt werden oder auf einer flachen Ebene
aufgestellt werden.
Wandmontage:
Bohren Sie zwei Löcher in gewünschter Höhe in
die Wand. Der Abstand der beiden Löcher muss
mit dem Abstand der Vorbohrungen überein-
stimmen. Stecken Sie die Dübel in die Löcher
und bohren Sie die Schrauben hinein. Nun
können Sie den Sender aufhängen.
Notizen:
·
Sie sollten den Sensor in ca 1 – 1,5 Metern Höhe
aufhängen.
·
Der Infrarotsensor empfängt Bewegungen in
einem 45° Winkel und innerhalb von bis zu 8
Metern
·
Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Infrarotsensor
draußen anbringen, kann der Sensor durch Laub,
Starken Wind oder starke Temperatur-
schwankungen reagieren.
·
Der Infrarotsensor und Empfänger können
maximal 100 Meter von einander entfernt
werden (Freifeld).
·
Installieren Sie den Sender nicht auf oder an
metallischen Untergründen, da dadurch die
·
Reichweite negativ beeinflusst wird
·
Bitte stecken Sie den Empfänger nicht in eine
Steckdose, an der schon mehrere andere
elektronische Geräte hängen. Dies kann die
Reichweite und den Empfang beeinträchtigen.
·
Sender und Empfänger keinem Feuer oder
großer Hitze aussetzen.Bitte hängen Sie den
Infrarotsensor nicht an einen Ort mit direkter
Sonneneinstrahlung
·
Bitte überprüfen Sie bei hohem Abstand von
den Geräten vor der Installation, ob der Abstand
die Funktion der Geräte nicht einschränkt!
6. Problemlösungen:
a. Störung durch ein fremdes Signal (Beispiel: Der
Empfänger läutet selbstständig):
Resetten Sie das Gerät komplett. Die Anleitung
dafür finden Sie auf den vorherigen Seiten.
b. Es blinkt/klingelt nicht, wenn die Türklingel
gedrückt wird.
·
Prüfen Sie ob die Batterie alle oder falsch
eingesetzt ist.
·
Prüfen Sie ob die Kopplung korrekt
durchgeführt wurde und wiederholen Sie
ggf. den Prozess.
·
Prüfen Sie die Lautstärke und Einstellun-
gen des Klingel- und Blinkauswahlschal-
ters.
c. Die Lautstärke des Klingeltons ist drastisch
reduziert.
Die Batterie könnte langsam leer sein. Bitte
prüfen Sie die Leistung der Batterie.
Installieren Sie den Sender nicht auf oder
an metallischen Untergründen, da
dadurch die
Reichweite und die Klingeltonlautstärke
negativ beeinflusst werden.
Gerät Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Dieses Produkt
unterliegt der europäischen Richtlinie
2012/19/EU.
Die Verpackung besteht aus umweltfre-
undlichen Materialien, die Sie über die
örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im
Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
Batterien/Akkus entsorgen
Batterien/Akkus dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpfl ichtet,
Batterien / Akkus bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde/seines Stadtteils oder im Handel
abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass
Batterien/Akkus einer umweltschonenden
Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie
Batterien/Akkus nur im entladenen Zustand
zurück.
Entsorgung
- 21 -
- 22 -
EN
DE
FR
ES
IT
EN
DE
FR
ES
IT