Zenner INDOOR T+H SENSOR LoRa Sz204 868 ID IP40 Скачать руководство пользователя страница 2

3. Montage

Prüfen Sie vor der Montage, ob an der gewählten Montagestelle Leitungen 
verlaufen.
Bohrlöcher entsprechend dem Lochabstand der Rückenplatte auf der Wand 
markieren (Bohrschablone auf Rückenplatte). Dazu bitte eine Wasserwaage 

verwenden.  

Löcher bohren (Ø 

5

 mm), die Rückenplatte mit Dübeln und Schrauben (im 

Lieferumfang enthalten) waagerecht ausrichten und befestigen. 
Stellen Sie sicher, dass Sie die Rückenplatte so anbringen, dass die Aussparung 
für die Steckplombe nach oben zeigt, so wie in der nachfolgenden Skizze 
dargestellt. Den Indoor T+H Sensor zunächst seitlich von rechts auf die 
Nocken der Rückenplatte aufsetzen, dann das Frontteil vorsichtig gegen die 
Rückenplatte drücken bis auch auf der linken Seite die Haltenocken in das 
Frontteil einrasten. Zusätzlich die Steckplombe gegen unbefugtes Entfernen 
des Gerätes einstecken. Beachten Sie bitte die folgende Darstellung.
Tipp: Bei unebenen Wänden ggf. Unterlegscheiben verwenden.

Steckplombe

LCD-Display

Dübel

Schrauben

optische

Schnittstelle

Rückenplatte mit Langlöchern

Bitte beachten:

 

Montieren Sie den Sensor nicht in der Nähe zusätzlicher Wärme-
quellen, z.B. Küchenherd oder an Stellen mit direkter 

 

Sonneneinstrahlung.

 

Montieren Sie den Sensor mit mind. 1,5 m Abstand vom Boden und 
mind. 1 m Abstand vom nächsten Heizkörper. 

 

Montieren Sie den Sensor nicht an einer Außenwand oder in Türnähe. 
Achten Sie bei der Montage des Gerätes über einer Leerrohröffnung 
darauf das Rohr abzudichten, um ungüstige Luftströmungen zu 

 

vermeiden. 

 

4. Inbetriebnahme und Funkaktivierung

Der Indoor T+H Sensor verfügt über einen Plug&Play Inbetriebnahme-Modus. 
Nach Aufsetzen des Indoor T+H Sensors auf die Rückenplatte, erfolgt 

 

automatisch die Funk-Aktivierung. Die Displayanzeige erscheint nach 20 
Sekunden. Der Indoor T+H Sensor misst die Temperatur und rel. 

 

Luftfeuchtigkeit und überträgt die Messwerte je nach Konfiguration des 
Gerätes entweder per wireless M-Bus-Funk oder per LoRaWAN®-Funk. 
Die Aktivierung des Funks kann alternativ auch mit der ZENNER Software 
MSS, dem Universalinterface MinoConnect (USB oder BluetoothRadio) und 
dem speziellen ZENNER Infrarot Optokopf IrCombiHead ausgeführt werden. 
Bitte aktivieren Sie dazu in der Software MSS das Feld „SetOperatingMode“.
Im Falle von LoRaWAN® sendet das Gerät eine Beitrittsanfrage 

 

(join request) an den LoRa-Netzwerkserver (LNS) und wartet auf die 

 

Annahme (join accept). Falls keine Verbindung erfolgt, wird jede Minute 

eine weitere Anfrage versendet (max. 5 Anfragen). Das Funksymbol im 
Display zeigt den Status des Verbindungsvorgangs:

 

 

schnell blinkend: noch keine Antwort vom Server erhalten

 

dauerhaft angezeigt: erfolgreiche Verbindung

 

Bei erfolglosem Beitritt sendet das Gerät jeden weiteren Tag eine zufällige 
Beitrittsanfrage bis eine erfolgreiche Verbindung erfolgt ist (das Display 
zeigt spätere Verbindungsversuche nicht an).
Zur Überprüfung der aktuell im Gerät aktivierten Funktechnologie können 
die Geräteparameter mittels der Software MSS ausgelesen werden. Die 
eingestellte Funktechnologie ist ebenfalls am Display erkennbar:
Bei erfolgtem LoRaWAN®-Join ist das Funksymbol   in der oberen linken 

 

Displayecke permanent eingeblendet. Im Falle von wM-Bus blinkt das 

 

Symbol   alle 2 Sekunden. 

 

5. Demontage

Entfernen Sie zunächst die Steckplombe (ggf. ist zuvor noch die 

Si

-

cherungsmarke zu entfernen). Nutzen Sie dazu einen passenden 
Schlitz-Schraubendreher und drehen die Plombe, bis diese bricht. 

 

Führen Sie danach bitte vorsichtig einen passenden 

 

Schlitz-Schraubendreher an eine der beiden linken Öffnungen und drücken 
Sie das Werkzeug vorsichtig hinein, bis der Clip sich löst. 
Bewegen Sie nun den Schraubendreher von der Wand weg, bis sich der 
Indoor T+H Sensor von der Rückenplatte abhebt. Das Gleiche wiederholen 
Sie nun an der zweiten Öffnung.
Wird der Indoor T+H Sensor nicht wie beschrieben demontiert, sondern mit 
hohem Kraftaufwand von der Rückenplatte gelöst, so kann es zu 

 

Beschädigungen am Gehäuse oder an der Rückenplatte kommen.

6. Auslesung Datenlogger

Der Indoor T+H Sensor verfügt über einen internen Speicher (Datenlogger). 
Die Auslesung von gespeicherten Daten wie z.B. Tages-, Halbmonats- und 
Monatswerten, erfolgt über die optische Schnittstelle mittels MinoConnect 
(USB oder Radio), dem ZENNER-Optokopf IrCombiHead und einer 

 

entsprechenden Softwarelizenz.

Abb. 

1

: Montage an der Wand

Abb. 

2

: Demontage von der Rückenplatte

Отзывы: